Da hab ich dich wohl falsch verstanden bei der b ^^

Zitat Zitat
Ist übrigens Physik 4-Stündig, also nach BDW-Modell soetwas zwischen Grund- und Leistungskurs xD
Ich sag trotzdem mal "Willkommen im Club"

Zitat Zitat
Nach der Formel U(ind)= A * (delta)B/(delta)t müsste ja jetzt über den Zeitraum von (delta)t=0,4s eine Induktionsspannung (A = .005m²) von 10mV entstehen. Kann man die Umpolung nicht damit begründen dass (delta)B = -0,8T ist, da die Flussdichte abnimmt und folglich das ergebnis auch -10mv wird?
So erklärst du es mathematisch, das müsste gehen. Du könntest auch als Ansatz nehmen, dass du ja einmal die Feldstärke (in Teilaufgabe a von 0 auf etwas ) erhöhst und einmal (in b) verringerst, was entgegengesetzte Steigungen und damit Ableitungen und damit Stromrichtungen zur Folge hat usw. Fiele mir jetzt ein.