So, habe mich mal an eine Erklärung gemacht, und hoffe, dass diese verständlich ist. (Da ich Physik Leistungskurs habe, könnte es ein bisschen kompliziert/ungewohnt für dich sein, wenn du im Grundkurs sitzt. Aber ich versuch mein Bestes ^^)
[FONT="Times New Roman"]
a)
Der magnetische Fluss ändert sich, dass stimmt und kann man prima mit der Formel erklären:

Ф
' (t) = (A · B)'

Das heißt, wenn sich entweder A (die vom magnetischen Feld durchflossene Fläche) oder B (die magnetische Feldstärke) ändert, dann gibt es eine Induktion.

Wenn du also ein Drahtmodell in ein magnetisches Feld schiebst, ändert sich ja die Fläche, die vom magnetischen Feld durchdrungen wird und damit ändert sich A. Und weil sich A ändert, gibt es eine Induktion.



b)
Das kommt darauf an, wie das magnetische Feld geändert wird.
Wenn in deinen Notizen aber steht, dass es einen Induktionsstrom gibt, ändert sich die Polung des magnetischen Felds. Das bedeutet, dass das magnetische Feld nun in die entgegengesetzte Richtung fließt (also z.Bsp. nicht mehr zu dir hin sondern von dir weg).
Nach der Lorentzregel der rechten Hand (falls du die kennst/kennen musst) muss sich so auch die Richtung des Stroms ändern.
Der Grund dafür: die Kraft, welche auf die Elektronen wirkt (Strom besteht ja aus Elektronen),zeigt in die andere Richtung, wenn das magnetische Feld umgepolt wird. Deshalb "fliegen" die Elektronen in die andere Richtung und dadurch ändert sich die Richtung des Induktionsstroms, was hier nichts anderes als die Polung des Induktionsstroms ist.

Zur Stromrichtung:
Ja, das ist wirklich eine blöde Regelung in der Physik. Hier gibt es nämlich zwei unterschiedliche Definitionen:
technische Stromrichtung: Die technische Stromrichtung ist von + nach - . Diese musst du bei Regeln verwenden, welche die rechte Hand fordern. Das ist nämlich die ältere Definition, wo man noch nichts von Elektronen wusste und einfach beliebig eine Richtung festgelegt hat (leider hat man falsch getippt ^^" ). Auch I als Stromstärke wird meist in der technischen Stromrichtung angegeben.
tatsächliche Stromrichtung: Ist von - nach + . Das ist deshalb so, weil nur die (leichten) Elektronen sich bewegen können, um ungleiche Ladungen auszugleichen. Die Elektronen sind negativ geladen und fliegen deshalb zum Pluspol. Die Bewegung der Elektronen ist elektrischer Strom.
[/FONT]

Ich hoffe, ich hab alle Unklarheiten beseitigt.