-
Abenteurer
Der Speicherort der einem Programm zugehörigen Daten kann sehr unterschiedlich sein, in einigen kann man dies selber konfigurieren. Wenn du dir nicht sicher bist und gerade keine alternative Lösung parat hast, wirst du wohl oder übel alle Programme durchgehen und den Speicherort ausfindig machen müssen.
Allerdings solltest du beachten, dass nicht alles in jeweils separaten Dateien von Programmen abgelegt wird, sondern öfters auch die Registry als globale Anlaufstelle für Einstellungen genutzt wird. Ansonsten wie gesagt, jedes Programm durchgehen und einzeln sicher, eventuell den aktuellen Speicherort notieren.
-
El Pollo Diablo
Meist verbirgen sich im "Dokumente und Einstellungen"-Ordner Datenleichen, die du überhaupt nicht mehr benötigst. Vor 2 Tagen hab ich mal diesen Ordner aufgeräumt und hab sage und schreibe 600 MB gelöscht (die Temporären Dateien sind nicht mit einbezogen).
Man auch auch oft nicht alle Dateien einfach so kopieren, da ein Prozess schon auf die Dateien zugreift und die einen weiteren Zugriff sperren und da Windows zu blöd ist, dies zu ignorieren und ganz zum Schluss eine Liste mit den Dateien, die er nicht kopieren konnte, auszuspucken, ist es besonders nervig, wenn auf einmal der Kopiervorgang unterbrochen wird, weil irgendeine unnütze 1 Byte große Datei nicht kopiert werden konnte.
Und wie Brauni90 schon sagte, die Dateien von Programmen findet man nicht immer in diesen Ordner. z.B. Windows-Einstellungen wirst du dort vergeblich suchen, weil diese in der Registry gespeichert sind.
-
Moderator
Tatsächlich gilt es unter Windows als ordentlich, Konfigurationsdaten so viel wie möglich in die Registry zu schreiben. Erwarte also, daß die meisten Programme entweder ihre Einstellungen vergessen oder gar nicht laufen, wenn du nicht etwas Zeit mit regedit verbringst.
BTW, so sehen die empfohlenen Praktiken unter verschiedenen Systemen aus:
MS-DOS – Windows for Workgroups 3.11: Programmspezifische Dateien im Programmverzeichnis, nur globale Einstellungen
Windows 95 – Windows XP: Die Registry (HKLM für globale und HKCU für Usereinstellungen)
Windows Vista, Windows 7: Die Registry; userspezifische Dateien im Homeordner scheinen langsam en vogue zu werden
Unix, Linux: Globaler Kram: /etc. Userkram: Versteckte Dateien/Verzeichnisse im Homeverzeichnis
OS X: Globale Daten im App Bundle; Userdaten in $HOME/Library-Unterordnern, meist $HOME/Library/Application Support
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln