[FONT="Times New Roman"] @ Whiz-zarD :
1. Der Knackpunkt ist der, das moderne Computer schon immer mit dem Binärsystem arbeiteten. Da ist es nur logisch, wenn man ein Zahlensystem ( Basis-2 o. Basis-16 ) benutzt, das die Funktionsweise von Computern wiederspiegelt. Das Unvermögen von Erbsen zählenden Marketing-Typen mit Zahlensystemen umzugehen, die nicht mit Basis-10 arbeiten; führte dazu Speichermedien mit 1000MB anstatt 1024MiB anzupreisen. Gott sei dank hat sich diese Art zu rechnen noch nicht auf RAM-Speicher ausgewirkt.
2. Was du meinst ist die Verlustleistung. Ja, das war mir schon klar. Ich hätte Sanguis777 natürlich auch erst ein Referat über Elektrotechnik halten können. Das hätte aber nichts am Endergebnis geändert. Fakt ist, dass die Verlustleistung bei einem 400W-Netzteil wohl kaum 50% beträgt. Die verbleibende Leistung sollte also locker ausreichen eine HD & ein DVD-Drive zu versorgen.
3. Ähm..., nein danke ich bin nicht Mitglied im „Verein anonymer Legastheniker“[/FONT]
@ Whiz-zarD :
1. Der Knackpunkt ist der, das moderne Computer schon immer mit dem Binärsystem arbeiteten. Da ist es nur logisch, wenn man ein Zahlensystem ( Basis-2 o. Basis-16 ) benutzt, das die Funktionsweise von Computern wiederspiegelt. Das Unvermögen von Erbsen zählenden Marketing-Typen mit Zahlensystemen umzugehen, die nicht mit Basis-10 arbeiten; führte dazu Speichermedien mit 1000MB anstatt 1024MiB anzupreisen. Gott sei dank hat sich diese Art zu rechnen noch nicht auf RAM-Speicher ausgewirkt.
...
Was heisst moderne Computer?
Ein Rechner hat schon immer im Binärsystem gearbeitet. Ein Rechner kennt nichts anderes, als eine 1 oder 0.
Und dennoch ist die Angabe der Hersteller richtig. Nur sind die Einheiten bei Windows falsch. Die Zahl ist im Zweierpotenz und die Einheit in Zehnerpotenz.
*unix Systeme machen das btw. richtig.
Zitat von Ishido
2. Was du meinst ist die Verlustleistung. Ja, das war mir schon klar. Ich hätte Sanguis777 natürlich auch erst ein Referat über Elektrotechnik halten können. Das hätte aber nichts am Endergebnis geändert. Fakt ist, dass die Verlustleistung bei einem 400W-Netzteil wohl kaum 50% beträgt. Die verbleibende Leistung sollte also locker ausreichen eine HD & ein DVD-Drive zu versorgen.
...
Nein, tue ich nicht. Dann erkläre ich dir das mit meinem 1000 Watt Netzteil, der an keinem PC der Welt arbeiten wird.
Ein PC Netzteil besteht aus 2 (die besseren aus 3 oder 4) Tranformatoren: Einer für 5V und einer für 12V. Aus den 5V werden noch zusätzlich 3,3V.
Aus den Leistungen von (3,3V + 5V) + 12V entsteht die maximal Leistung, die auch auf den Netzteilen steht.
Wie du nun auch erkennen kannst, hat man da sehr viel Freiraum.
Ich könnte nun ein Netzteil bauen, was bei dem 5V Transformator eine max. Leistung von 1W hat und bei 12V 999W. 1 + 999 = 1000 W.
Ich hätte somit ein 1000 W Netzteil, was für ein PC nicht zu gebrauchen ist.
Billige Netzteile haben in der Tat nur einen Wirkungsgrad von ca 70%. Markengeräte liegen bei 82% - 90%.
Vielleicht erkennst du jetzt, dass bei PC Netzteilen nicht immer Watt gleich Watt sein muss.
Zitat von Ishido
3. Ähm..., nein danke ich bin nicht Mitglied im „Verein anonymer Legastheniker“
[FONT="Times New Roman"]@ Whiz-zarD :
Konnichi wa Whiz-zarD-San
Entschuldige, wenn ich mir mit meiner Antwort etwas Zeit gelassen habe, doch ich wollte erst ein paar Zitat-Quellen ausfindig machen, die auch du leicht einsehen kannst.
Zitat
Was heißt moderne Computer?
Ein Rechner hat schon immer im Binärsystem gearbeitet. Ein Rechner kennt nichts anderes, als eine 1 oder 0.
...
Ich habe die Umschreibung „moderne Computer“ deswegen gewählt, weil ältere „Rechenmaschinen“ eben nicht unbedingt im Binärsystem gearbeitet haben. In der Tat war das eher die Ausnahme.
Wie du an Hand des Schaubildes sehen kannst, bedeutet es nicht unbedingt, dass ein binärer Rechner elektronisch arbeiten muss, oder umgekehrt. Ältere mechanische Rechenmaschinen haben ausschließlich analog & im Dezimal-System gearbeitet.
Ich hätte somit ein 1000 W Netzteil, was für ein PC nicht zu gebrauchen ist.
Billige Netzteile haben in der Tat nur einen Wirkungsgrad von ca 70%. Markengeräte liegen bei 82% - 90%.
...
Nun solche Beispiel-Netzteile, so wie du sie beschrieben hast, werden wohl im Handel nicht zu finden sein. Selbst wenn das 400W Netzteil von Sanguis777 nur einen Wirkungsgrad von 70% hätte, wären das noch ca. 280W & damit ausreichend zwei oder drei Laufwerke zu versorgen. Wie gesagt, ich wollte ihm kein Referat über Elektrotechnik halten, sondern es so simpel wie möglich halten.
Zitat
3. Ähm..., nein danke ich bin nicht Mitglied im „Verein anonymer Legastheniker“
[...]
Und was machst du dann im Internet?
...
Nun diese Bemerkung war mich & nicht auf andere bezogen. Wenn man sich aber diesen Thread [ http://www.multimediaxis.de/showthread.php?t=117221 ] durchliest, wird man auf überdurchschnittlich viele Rechtschreibfehler stoßen, die man bei mir in dieser Zahl nicht finden wird. Deine letzte Bemerkung war also unnötig.
Zitat von Foren-Netikette
Es wird von jedem User erwartet, ein ordentliches Schriftbild an den Tag zu legen.
Nun solche Beispiel-Netzteile, so wie du sie beschrieben hast, werden wohl im Handel nicht zu finden sein. Selbst wenn das 400W Netzteil von Sanguis777 nur einen Wirkungsgrad von 70% hätte, wären das noch ca. 280W & damit ausreichend zwei oder drei Laufwerke zu versorgen. Wie gesagt, ich wollte ihm kein Referat über Elektrotechnik halten, sondern es so simpel wie möglich halten.
...
Der Wirkungsgrad spielt bei einem Netzteil für einen Normalverbraucher eine untergeordnete Rolle, da der Wirkungsgrad nur das Verhältnis zwischen aufgenommener und abgegebener Leistung beschreibt.
Und wenn wir hier von einem 400W Netzteil reden, dann sind die 400W die abgegebene Leistung. Von der aufgenommenen Leistung wird hier nicht geredet ...
Wenn du es simpel halten willst, dann spiel nicht den großem Macker und erwähne den Wirkungsgrad nicht ...
Zitat von Ishido
Nun diese Bemerkung war mich & nicht auf andere bezogen. Wenn man sich aber diesen Thread [ http://www.multimediaxis.de/showthread.php?t=117221 ] durchliest, wird man auf überdurchschnittlich viele Rechtschreibfehler stoßen, die man bei mir in dieser Zahl nicht finden wird. Deine letzte Bemerkung war also unnötig.
...
Bevor du über andere meckerst, dass deren Schriftbild unübersichtlich ist, solltest du erstmal dein Schriftbild anschauen ...
Niemand hat Bock wegen zwei, drei Sätze ersteinmal 1000 Meter scrollen zu müssen, weil die Schrift so groß ist, dass sie auch ein blinder lesen könnte. Serifenschriftarten sind auf einem Bildschirm besonders schwer zu lesen. Was meinst du, wieso die meisten Webseiten serifenlose Schriften benutzen? ...