Rolus
Lesbarkeit: Code ist leider, wenn auch kurz, unkommentiert.
Originalität: Der Gang ist wirklich sehr einfach gestrickt und die Räume liegen entweder direkt am Gang oder gleich daneben. Nicht sehr spannend.
Aufwand: einfache Lösung
Graphische Repraesentation: Es funktioniert und es ist einfach zu bedienen.
Punkte: 1
csg
Lesbarkeit: Recht übersichtlicher und gut kommentierter Code.
Originalität: Im Grunde ein Raum-Gang-Raum-Gang-Raum Ansatz mit zusätzlichen Räumen an jedem Hauptraum. Recht einfache Lösung.
Aufwand: Einfacher Ansatz der ein bisschen erweitert wurde.
Graphische Repraesentation: Raumgenerierung geht schnell und einfach und das Ergebnis wird schlicht dargestellt.
Punkte: 2.5
Jesus_666
Lesbarkeit: Code ist gut lesbar(gut lesbarer PHP Code? Nice!) und amüsante Kommentare sind sowieso immer ein Plus.
Originalität: Das Ergebnis sieht nett aus aber auch reichlich unbrauchbar.
Aufwand: Da wäre, wie du selbst sagst, noch ein Stückchen Arbeit notwendig gewesen.
Graphische Repraesentation: Sieht wie gesagt nett aus nur leider nicht sehr nach einem Dungeon mit Räumen.
Punkte: 2
Drakes
Lesbarkeit: Viel Code und keine Kommentare. Für andere ist das schlecht durchschaubar und du selbst kannst später auch schnell Probleme mit unkommentierten Code bekommen.
Originalität: Sehr simpler Raum-Gang-Raum-Gang Ansatz.
Aufwand: Mit der Präsentation hast du dir ordentlich Mühe gegeben aber das eigentliche Ziel waren ja die Maps und die sind leider nicht so toll geworden.
Ab und zu überschneiden sich die Gänge auch.
Schade irgendwie, denn mit schöneren Maps hättest du ein nettes Programm gehabt.
Graphische Repraesentation: Die interaktive Präsentation ist schön aber leider wird der Charakter von keiner Wand aufgehalten und ein Gesamtüberblick über die Map fehlt auch.
Punkte: 1.5
Manni
Lesbarkeit: Ich glaub ich werde kein Fan der Python Syntax aber der Code schaut gut strukturiert aus und ist auch gut kommentiert.
Originalität: Den Dungeon als Graphen abzubilden ist eine nette Idee.
Aufwand: Ein paar Probleme gibts noch(bei manchen niedrigen Raummengen tut sich nichts und bei sehr hohen, so um die 100, kommen Räume ohne verbindung heraus)
und Gänge und Räume könnten auch mehr wie solche aussehen, aber alles in allem ein schönes Ergebnis.
Graphische Repraesentation: Ansehlicher Graph dessen Darstellung leider nicht sehr viel praktischen nutzen hat.
Dennoch mein Favorit, einfach weil das Ergebnis eine brauchbare Struktur hat der es lediglich an geeigneter Darstellung mangelt.
Punkte: 3.5
Nicht unbedingt. Wenn du mehrere Regeln hast und Regel für Regel suchst und ersetzt hast du das Problem, dass eine Regel das Ergebnis einer vorhergehenden Regel überschreiben kann.Zitat von Manni
Bsp.:
Regeln.:
Start: ABAB
A->B
B->A
Das Ergebnis sollte BABA sein. Wendet man der Reihe nach erst Regel A an, dann bekommt man BBBB und anschließend durch Regel B das Ergebnis AAAA.
Einen gerichteten Graphen mit Loops zu verwenden ist vielleicht nicht die beste/performanteste/einfachste Methode das zu lösen aber ich wollts einfach mal machen.![]()





Zitieren
