na, aufgabenteil d, denke ich.
g(k,x) = x² + 2k - k²/x²
dann verhalten für 0:
lim (x=0) k²/x² gegen unendlich
und verhalten für unendlich:
lim (x=unend.) k²/x² gegen 0, also asymptote für x gegen unendlich:
x² + 2k
na, aufgabenteil d, denke ich.
g(k,x) = x² + 2k - k²/x²
dann verhalten für 0:
lim (x=0) k²/x² gegen unendlich
und verhalten für unendlich:
lim (x=unend.) k²/x² gegen 0, also asymptote für x gegen unendlich:
x² + 2k
--