Allgemein
News
News-Archiv
Partner
Netzwerk
Banner
Header
Media
Downloads
Impressum

The Elder Scrolls
Arena
Daggerfall
Spin-offs
Romane
Jubiläum
Reviews
Welt von TES
Lore-Bibliothek
Namens-
generator

FRPGs

Elder Scrolls Online
Allgemein
Fraktionen
Charakter
Kargstein
Technik
Tamriel-
Manuskript

Media

Skyrim
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Steam-Kniffe
Review
Media
Plugins & Mods

Oblivion
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Technik
Charakter
Media
Plugins & Mods
Kompendium

Morrowind
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Media
Plugins & Mods

Foren
The Elder Scrolls Online
Hilfe & Diskussion

Skyrim
Hilfe & Diskussion
Plugins & Mods

Ältere TES-Spiele
TES-Diskussion
Oblivion-Plugins
Morrowind-Plugins

Community
Taverne zum Shalk
Adventures of Vvardenfell
Tales of Tamriel
Ergebnis 1 bis 20 von 402

Thema: OT - Geplauder Nr. L - In taberna quando sumus

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Zitat Zitat von Rosebud Beitrag anzeigen
    hey Glan, übst du schon mal für den hoffentlich demnächst verliehenen Mogerator-Titel?
    gnf... abwarten und Schnee schaufeln, ob da überhaupt was draus wird.
    Nachdem ich das letzte mal Mecker von Acha gekriegt habe, weil ich nach der 400er-Marke einfach weitergepostet habe (und das Acha sein Feng-Shui nachhaltig gestört hat ) hab ich versprochen, daß das nie wieder vorkommt. Nachzulesen auf der 1. Seite vom alten Thread.

    Zitat Zitat von Pitter Beitrag anzeigen
    Ich habe mich mal erdreistet, den Titel anzupassen, denn die Zahl 50 wird üblicherweise nur durch den Buchstaben L dargestellt. XLX gibt es zwar auch, aber dabei heben sich das erste und das dritte X praktisch auf.
    Perdóname. Du hast natürlich recht und ich hab nicht aufgepaßt. Mann, Du findest aber auch jeden Schnitzer von mir...

    Zitat Zitat von weuze Beitrag anzeigen
    @Glann
    Ich hab zwar keine Ahnung von Latein, aber ein paar Worte kann ich auch, aber auch so interessiert mich diese tote Sprache. Wärst du so nett und könntest mir den Threadtitel übersetzen
    Ok. Die Texte, die Carl Orff in der Carmina Burana (dt. "Bayernlied") vertont hat, sind Lieder / Gedichte etc. aus dem Mittelalter, die man in einem bayerischen Kloster gefunden hat. Daher der Name. Interessant ist dabei, daß viele von den Texten einen recht... zotigen Inhalt haben.
    Die Vertonung ist Orffs eigene Interpretation, mit welcher Melodie die Texte ursprünglich hinterlegt waren (wenn sie es waren) läßt sich nicht mehr wirklich rekonstruieren. Genaueres weiß ich leider auch nicht mehr, ich erzähle hier gerade nur, was ich noch aus dem Musikunterricht weiß, und der ist bei mir schon wirklich lange her.

    In taberna quando sumus:
    in taberna: in der Taverne / Kneipe
    quando: wann? oder wann / als / da
    sumus: wir sind
    ungefähr also: Während wir in der Taverne sind

    Im Folgenden geht es in dem Lied darum, was die Leute in dieser Taverne machen; hauptsächlich trinken und ihr letztes Hemd verspielen.

  2. #2
    Zitat Zitat von Glannaragh Beitrag anzeigen


    Ok. Die Texte, die Carl Orff in der Carmina Burana (dt. "Bayernlied")...
    Uff...Treffer...versenkt....

    nee, keine Bange, ich werde es mit Fassung tragen

    Auch wenn ich in Sachen Oper nicht so sehr bewandert bin, kenne ich (Dank an Van Tommels) die Melodie natürlich und werde sie in Zukunft auch mit einem Text verbinden können.......passt doch wunderbar in die Taverne

    *prost*

    *nein, mein letztes Hemd gebe ich latünich nicht her*

  3. #3

    Examinierter Senfautomat
    stars_mod
    Zitat Zitat von Eilonwy Beitrag anzeigen
    Ist "In taberna quando sumus" nicht von Corvus Corax? Nicht dass ich ein Fan von denen bin, aber wir nehmen in Musik momentan mittelalterliche Musik durch und das Lied wurde als Beispiel dafür verwendet... oÔ
    Auch die haben nur eine Interpretation des Textes abgeliefert. Der Vorteil an den mittelalterlichen Texten ist ja, dass es kein Urheberrecht mehr gibt. Ergo kann sich jeder nach Gutdünken an diesen Texten bedienen und sie vertonen. Ein beinahe klassisches Beispiel dafür ist auch der "Erdbeermund", den es sowohl in einer Version von Subway to Sally als auch von In Extremo gibt, die sich aber grundlegend in der Vertonung unterscheiden.

    EDIT:

    Schon wieder, ich glaube es ja kaum.

  4. #4
    Zitat Zitat von Glannaragh
    wobei ich Corvus Corax eigentlich ganz gerne mag, was nicht zuletzt daran liegt, daß sie mittlerweile in der Lage sind, einigermaßen gerade Töne aus ihren Plärrsäcken zu quetschen
    In Extremo ist besser.

    Zitat Zitat von BIT
    In Extremo haben sich übrigens auch aus der mittelalterlichen Burana bedient. Das ist nämlich ein Auszug aus Lied Nr. 196 ("In taberna quando sumus").
    Hab ich schon erwähnt. Nur wusste ich nicht woher sie die Stelle haben. ^^ In Extremo benutzen aber recht viele alte Texte und setzen eine Melodie drauf, was ich eigentlich gut finde, besonders weil es sich super anhört. Die Merseburger Zaubesprüche gibt es ja z.B. auch. Allerdings spielt In Extremo ja auch teils komplett nur mittelalterlich, wobei sie dann die original Melodien benutzen. ^__^


    Streicher

  5. #5

    Examinierter Senfautomat
    stars_mod
    Originalmelodien werden sie allerdings nur schwerlich verwenden können. Die wurden nämlich üblicherweise nicht schriftlich, sondern lediglich mündlich tradiert. Was wir heute an mittelalterlicher Musik hören, ist zumeist nur eine Imagination der heutigen Gesellschaft auf das Mittelalter. Von der Vagantenmusik wissen wir zumeist gar nicht, wie sie sich angehört hat. Lediglich die klerikalen Gesänge sind weitestgehend gut überliefert.

  6. #6
    Achso, das wusste ich jetzt nicht. Wäre aber recht schwierig die Melodien mündlich über die Jahre zu erhalten. ^^

    Streicher

  7. #7
    Carmina Burana habe ich in der 12. auch mal mit meinem Musik-GK in der Staatsoper gesehen. Hat mir als Lateiner wirklich gefallen. Wenn ich mich recht erinnere ging das doch so los:

    O Fortuna
    Velut luna
    Statu variabilis,
    Semper crescis
    Aut decrescis;
    Vita detestabilis

    usw.

  8. #8
    Ich hab einen der Verse als Musikdatei geschickt bekommen, und dazu auch freundlicherweise den Text. Wer will, darf gerne in den Spoiler gucken.
    @ Olman: Ja, afaIk stimmt das.
    FORTUNA IMPERATRIX MUNDI


  9. #9
    Hm, soweit ich weiß haben In Extremo kein Lied, wo "In taberna quando sumus" vorkommt... 100%ig sicher bin ich da aber nicht. Sie haben aber einige Texte von den Carmina Burana übernommen, wobei die Texte bei In Ex lateinisch nicht immer einwandfrei sind (Übersetzungsfehler?). Beispiele sind "Omnia Sol Temperat" oder "Hiemali Tempore", wobei zweiteres afaik nicht in den von Orff vertonten Liedern dabei ist, sondern nur im "original"-Verzeichnis der mittelalterlichen Lieder.
    Und von den Orff-Vertonungen ist "O Fortuna" eindeutig das beste.

  10. #10

    Examinierter Senfautomat
    stars_mod
    Das mit dem Latein kann aber auch an dem generell eher schlechten Latein des Mittelalters zu tun haben. In der Uni musste ich mal einen Text übersetzen und habe mich am Ende gefragt, ob mein Latein so schlecht ist oder ob der Verfasser so schlecht war. Im Endeffekt konnte mich dann der Dozent doch beruhigen, dass ich alles richtig gemacht hatte.

  11. #11
    Nun gut, allerdings glaube ich irgendwie, das In Extremo das mit Absicht macht.

    Zitat Zitat von Aenarion
    Hm, soweit ich weiß haben In Extremo kein Lied, wo "In taberna quando sumus" vorkommt
    Hm, da muss ich doch jetzt noch einmal nachgucken. Ich war mir sicher, das ich das schon einmal von denen gehört habe. ^^


    Streicher


    EDIT: Ich find irgendwie nix. War wahrscheinlich irgendein Zwischentext von nem Livealbum, oder von Alben wie Hameln. Ich habs aber bestimmt schon Mal gehört.
    Geändert von Streicher (14.03.2009 um 15:52 Uhr)

  12. #12
    Zitat Zitat von BIT
    Das mit dem Latein kann aber auch an dem generell eher schlechten Latein des Mittelalters zu tun haben. In der Uni musste ich mal einen Text übersetzen und habe mich am Ende gefragt, ob mein Latein so schlecht ist oder ob der Verfasser so schlecht war. Im Endeffekt konnte mich dann der Dozent doch beruhigen, dass ich alles richtig gemacht hatte.
    Naja, stimmt sicher zum Teil, aber wenn ich mir ihre französischen Texte anschaue, bin ich mir nicht so sicher. Natürlich, die Texte sind z.T. ziemlich alt, aber ich hab mir mal "original" Versionen von den Texten angeschaut, die sie aus irgendwelchen Balladen etc. geholt haben, und da sind manchmal schon recht komische Fehler zu finden.
    Ihre Aussprache kann man (im Falle von Französisch und Spanisch, da kann ich das doch etwas beurteilen) vergessen, was den Liedern aber andererseits auch einen gewissen Charme bringt. Es ist möglicherweise sogar wirklich Absicht... naja, tolle Lieder jedenfalls

  13. #13
    Zitat Zitat von Aenarion Beitrag anzeigen
    Ihre Aussprache kann man (im Falle von Französisch und Spanisch, da kann ich das doch etwas beurteilen) vergessen, was den Liedern aber andererseits auch einen gewissen Charme bringt. Es ist möglicherweise sogar wirklich Absicht... naja, tolle Lieder jedenfalls
    Ich wünschte, ich könnte das glauben :3schau. Das mit der Absicht. Die spanischen und v.a. französischen Lieder wirken da doch manchmal schon unfreiwillig komisch.

  14. #14
    Zitat Zitat von Glannaragh Beitrag anzeigen
    Ich wünschte, ich könnte das glauben :3schau. Das mit der Absicht. Die spanischen und v.a. französischen Lieder wirken da doch manchmal schon unfreiwillig komisch.
    Ja, aber andererseits kann man doch gar nicht unfreiwillig so eine Aussprache haben, oder? Ich mein, manchmal hört es sich einfach etwas zu übertrieben an, um nur ein Akzent zu sein...
    Aber ich hab mich doch auch schon oft gefragt, warum die das nicht halbwegs normal aussprechen können

  15. #15
    Zitat Zitat von Streicher Beitrag anzeigen
    In Extremo ist besser.
    Ich weiß

    Bei komplett mittelalterlich spielen muß ich Dich allerdings enttäuschen. BIT schrieb ja schon, daß die Originalmelodien nicht mehr bekannt sind. Die Instrumente sind normalerweise auch nicht mittelalterlich, auch abseits von so offensichtlichen Sachen wie Schlagzeug und E-Gitarren.

    Alles, was uns heutzutage so als mittelalterlich verkauft wird sind bestenfalls Interpretationen (Orchester- oder Uniprojekte, experimentelle Archäologie), normalfalls Fantasy und schlimmstenfalls glatte Werbelügen.

    Das macht die Musik natürlich noch lange nicht schlecht. Aber es macht sie auch noch lange nicht mittelalter.

    Anmerkung:
    Wer ernsthaft mit dem Gedanken spielt Geschichte studieren zu wollen, sollte sich an solche "Enthüllungen" gewöhnen. Der Entzauberungsvorgang ist schnell, brutal und schmerzhaft. Sorry Leute...

  16. #16
    Naja, ernsthaft bös und brutal fand ich diese Enthüllung jetzt nicht. ^^ Klar, ist schon schade, aber wie du schon gesagt hast, macht das die Musik nicht schlechter. Jedoch bin ich bei dem Punkt mit den Instrumenten nicht ganz einverstanden. In Extremo lässt bei manchen Liedern komplett E-Gitarre und heutiges Schlagzeug neben liegen. Da kommt dann stattdessen die Harfe, Laute und normale Trommel zum Einsatz. Da gibt es auch noch eine Band, die heißt WirrWahr die haben mal auf Freienfels gespielt und ich hab mir da ne CD von denen gekauft. Die benutzen z.B. keinerlei "moderne Instrumente".


    Streicher

    EDIT: Wobei ich noch sagen muss, das es manchmal wirklich schöner ist, wenn man nicht die Wahrheit kennt. ^^'

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •