gnf... abwarten und Schnee schaufeln, ob da überhaupt was draus wird.
Nachdem ich das letzte mal Mecker von Acha gekriegt habe, weil ich nach der 400er-Marke einfach weitergepostet habe (und das Acha sein Feng-Shui nachhaltig gestört hat) hab ich versprochen, daß das nie wieder vorkommt. Nachzulesen auf der 1. Seite vom alten Thread.
Perdóname. Du hast natürlich recht und ich hab nicht aufgepaßt. Mann, Du findest aber auch jeden Schnitzer von mir...
Ok. Die Texte, die Carl Orff in der Carmina Burana (dt. "Bayernlied") vertont hat, sind Lieder / Gedichte etc. aus dem Mittelalter, die man in einem bayerischen Kloster gefunden hat. Daher der Name. Interessant ist dabei, daß viele von den Texten einen recht... zotigen Inhalt haben.
Die Vertonung ist Orffs eigene Interpretation, mit welcher Melodie die Texte ursprünglich hinterlegt waren (wenn sie es waren) läßt sich nicht mehr wirklich rekonstruieren. Genaueres weiß ich leider auch nicht mehr, ich erzähle hier gerade nur, was ich noch aus dem Musikunterricht weiß, und der ist bei mir schon wirklich lange her.
In taberna quando sumus:
in taberna: in der Taverne / Kneipe
quando: wann? oder wann / als / da
sumus: wir sind
ungefähr also: Während wir in der Taverne sind
Im Folgenden geht es in dem Lied darum, was die Leute in dieser Taverne machen; hauptsächlich trinken und ihr letztes Hemd verspielen.