Zu 1)
Ich nehme mal an die Dichte der Stoffe ist angegeben:
M/V=Dichte d.h. M = V x Dichte
Du musst also nur das Volumen ausrechnen und dann mit der entsprechenden Dichte multiplizieren, dann kommst du auf die lösung. (Einheiten umrechnen nicht vergessen!)
zur Volumenberechnung:
Kugel: 4/3 x Pi x r³
Pyramide: 1/3 x Grundseite x Höhe
Kegel: siehe Pyramide
lösung wies bei mir raus kam
mit Holz ~1,59 Stahl ~7,86 , Aluminium ~ 2,7 g/cm³
zu 2.)
Jetzt das ganze rückwärts anwenden
Pyramidenvolumen: V = 1/3 G h
Eingesetzt
350 = 1/3 a² 15 |a² = Grundseite bei einem Quadrat
wenn du dann a ausgrechnet hast kannst du mit dem Phytagoras die restlichen flächen berechnen.
Folgendes Bild zur erklärung:
das rot markierte ist die stelle wo du den phytagoras anwenden musst um die höhe von einem der dreiecksflächen von der Pyramide zu bekommen. Dann mit der flächeninhaltsforumel vom Dreieck
A = 1/2 x a x h den Flächeninhalt von einer Dreiecksfläche berechnen.
Das ganze x 4 und du hast die Mantelfläche. Noch die Grundseite dazuaddieren und du hast die Oberfläche.
3.) Berechne das Volumen des Goldbarren (?), teil es durch 4 und setz es in die Volumenformel für die Kugel ein:
4/3 Pi r³ = V
Lös es auf r auf und du hast den Radius der Kugel.
Um die Masse zu berechnen multiplizierst du das volumen von einer kugel mit der dichte von Gold, das ergibt dann die masse einer Kugel.
4.) ..folgt , soferns niemand anders macht.