Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: mathematisches symbol bei abschnittsw. def. funkt.

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    pazzi Gast
    Es bedeutet "verknüpft".
    Du sollst also bestimmen was f(g(x)) bzw. was g(f(x)) ist. Du benutzt also die funktion "hinter dem Punkt" als Argument in der Funktion "vor dem Punkt". Die resultierende Funktion ist dann abhängig von der Variabel der hinteren Funktion.öl

  2. #2
    ach so, ich dachte erst schnittpunkt, aber dann ist das ja doof, das zweimal anzugeben. okay, thx.

  3. #3
    Das ist ein bisserl wenig als Probe. Lass dir von der Cousine mal ein Script einer Erstsemestervorlesung geben (bei mir waren die hübsch schön in pdf-Format) und lies dir da mal das erste Kapitel an um zu schauen, ob du sowas im Schlaf aufsagen können willst.
    Die Probe ist noch sehr nahe an Schulmathematik, gibt einem nicht wirklich Auskunft darüber, ob man Höhere Mathematik mag oder nicht - die ist von der Schulmathematik von dem, was du lernst, so unterschiedlich dass man als jemand, der in der Schule nur Einser in Mathe schreibt, böse hinfallen kann wenn man plötzlich nicht mehr anwenden sondern beweisen muss

  4. #4
    man, das war ncith alles

    das war die erste aufgabe, die danach versteh ich komplett nicht, abbildungen und mengen, muss mir mal die symbolik angucken
    aber erstman 6stündige zentralabituraufgabe physik lösen ^^

  5. #5
    du kanst dir auch von sämtlichen uni homepages material beschaffen.
    ich hab die letzten wochen mit klausuren aus berlin tübingen(wo liegnt das?)
    und anderen gelernt und das hat mir bei der horrorklausur sehr geholfen.
    selbstständigkeit ist nämlich ebenfalls etwas das an der uni in grossen masse vorrausgesetzt wird.man braucht nicht zu erwarten das man alles was dran kommt nur mit den mitteln die man zu verfügung gestellt bekommt versteht.
    geht zu mindest mir oft so.

    edit:

    da ich frei hab kann endlich in bisschen mim rubikwürfel rumspielen und guck was ich dabei gefunden hab:

    http://www.mathematik.uni-karlsruhe....eite/hector/de

    das sollten aufgaben für schüler aus der 10ten sein.dann müssten sie für einen angehenden studenten ja einfach zu lösen sein
    gucks doch dir mal an,weil man macht ja nicht nur kurvendisskusionen

    Geändert von noRkia (27.02.2009 um 19:36 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •