Zu den Oxidationszahlen:

Merke dir einfach folgende Regeln:

1. Ein Metallatom bekommt immer eine positive Oxidationszahl.
2. Wasserstoff bekommt immer I
3. Sauerstoff bekommt immer -II
4. Halogenatome (Halogene = 7. Hauptgruppe) bekommen immer -I

Es gibt aber auch Ausnahmen. Da musst du dir dann die Lewis-Formeln angucken und die Oxidationszahlen über den Elektronegativitätswert ermitteln. Sagt dir das was?

Oxidationszahlen brauchst du, um zu ermitteln, wann eine Redoxreaktion vorliegt. Meistens sieht man das aber auch schon an den Ausgangsstoffen.

Zu den Gleichungen:

Du musst dir merken, dass Atome immer bestrebt sind, Edelgaskonfiguration (8 Valenzelektronen) zu besitzen. Dann noch, dass es ,,leichter'' ist, Elektronen aufzunehmen als abzugeben.

Ein Fluor-Atom wird seine 7 Valenzelektronen kaum an ein Wasserstoffantom abgeben. Deswegen gibt das Wasserstoffatom sein Elektron an Fluor ab. Die Folge ist dann ja klar = Oktettregel ist erfüllt.

Merke:

Oxidation: Elektronenabgabe
Reduktion: Elektronenaufnahme

Der Stoff, der den anderen Reaktionspartner oxidieren lässt, wird Oxidationsmittel genannt. Beim Reduktionsmittel ist es dann andersrum.

Du musst dir dieses Formale bei Redoxgleichungen einprägen, das ist meist die einzige Hürde.