hallo,
da mein PC im Kern schon etwas in die Jahre gekommen ist, wollte ich ihn mal in Sachen Rechenpower aufstocken.
Allerdings ergeben sich mir da gleich einige Probleme auf:
1. Soll ich zu AMD greifen oder zu Intel?
2. Ich möchte gerne meine AGP-Graka behalten, lohnt sich ein Kombi-Mainboard (mit PCI-E und AGP) oder sind diese nicht zukunftssicher?
3. Dual, Triple oder Quad?
meine aktuelle Hardware:
- AMD AthlonXP2000+
- AMD/ATI X1600pro
- ASRock Mainboard mit DDR-RAM
- 380W-Netzteil
- theoretisch ca. 330watt Verbrauch bei 90% Last (per PSU-Calculator)
hier mal 2 Aufstellungen (mit Dual Core & AGP-Graka):
##AMD##
- Athlon 64 X2 4850e mit 2,5GHz (60€)
- ASRock ALiveDual-eSata2 mit AM2+, nvidiaM1695/nForce (pci-e x16) (60€)
Vorteil:
- preisgünstig
- bis zu 8GB RAM
- phenomX4-kompatibel
##Intel##
- Core2Duo E7300 fsb1066 mit 2,6GHz (oder stärkeres Modell) (120€)
- ASRock 4CoreDual-Sata2 mit 775, nvidiaM1695/nForce (pci-e x16) (60€)
Vorteil:
- stärkere 45nm-DualCore-Modelle als AMD
- Core2Quad-kompatibel
Nachteil:
- teurere Prozessoren
- nur max 2GB RAM
-> ist das Mainboard schnell/zukunftssicher und lohnt sich der Aufwand oder sollte ich mir einfach eine PCI-E-Graka zulegen? Dann würde sich natürlich dann die Frage nach nem guten schnellen Mainboard auftun.
Wobei ich schon gewährleisten möchte, später auf einen Quad aufrüsten zu können, sofern ich dies benötige und wenn diese endlich mal weniger stromfressend sind (125w sind mir zu viel)
-> in Sachen Graka würde ich gerne auf AMD/ATIs R6xx bzw. R7xx in Hinblick auf TES5 warten, ich spiele auch eher alte Spiele, Konsolen-Emus und Rpg-Maker-Games & Konsorten, die ja eher den Prozessor fordern. Deswegen meine Vorliebe meine alte zu behalten.
-> Energieeffizienz ist mir insofern wichtig, da ich ein gedämmtes Gehäuse habe und die Hardware entsprechend heizt.