Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: PC aufrüsten

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Zitat Zitat von NeM Beitrag anzeigen
    Laut Wiki wurde ASRock von Asus gegründet
    ASRock ist ein Ableger einer ASUSTeK-Tochterfirma und damit ein eigenständiges Unternehmen. Man beachte, daß ASRock in der letzten Zeit versucht, in ASUS' Marktsegment einzudringen – das würde wenig Sinn machen, wenn ASRock immer noch ASUS' Billigarm wäre.

    Außerdem dieses.

    ASUSTeK könnte immer noch einen Teil von ASRock besitzen, aber es ist gut möglich, daß sie schon keinen Mehrheitsanteil mehr haben. Siehe Infineon; die sind ein Siemens-Ableger, aber Siemens besitzt keine Anteile mehr.

  2. #2
    Da ich ja bei meinem nächsten Graka-Kauf um PCIe nicht drum herum komme, wollte ich ja das Kombi-Mainboard mit AGP und PCIe.
    Ich hab beim Shop meines Vertrauens eine 'doppelt so schnelle' passende Graka gefunden, sodass ich mir diese zulegen werde, wenn sich das Mainboard als unpassend herausstellen sollte.

    In Sachen Prozessor ... wenn AM3-Prozessoren wirklich den AM2+ benutzen, ist das eigentlich ein sehr gutes Argument auf einen günstigen AMD-CPU zu setzen und später die Möglichkeit zu haben auf jene neue Serie Phenom2-ler aufrüsten zu können.
    @NeM: Mein AthlonXP geht schon viel viel schneller in die Knie
    Mein Core2DuoT8100 auf meinem Linux-Notebook encodiert ogg-theora in afair ca. 1/5 der Zeit meines alten CPUs, solche Werte würden mir mehr als ausreichen. Für Anno1701 oder Oblivion sollte er schon ausreichen. Ich will sicherlich kein GTA4 drauf zocken

    An und für sich spricht ja jetzt nichts gegen ASRock, ich verwende seit gut 3 Jahren eines ihrer Mainboards und hatte damit noch keine Probleme. (es war ein preisgünstiger Ersatz für ein defektes ASUS-Board, dessen Defekt ich aber selber zu verschulden hatte^^; )
    Welche Vorteile bietet denn ein Markenboard von z.B. ASUS ggü. einem wie von ASRock? Oder anders ausgedrückt, werden sich im Laufe von 5 Jahren ca. großartig Nachteile auftun, die ich mit einem Marken-Mainboard nicht hätte?
    Mir fiele da nur der verwendete Chipsatz ins Auge, das ASRock verwendet da nvidia M1695 / nForce 250. Das Mainboard ist von Frühjahr 2008, also relativ neu.

    Mh, ich bin auf der Hersteller-Seite von ASRock darüber gestolpert, dass das Mainboard anscheinend nur einen AM2-Sockel besitzt, welcher weder HT3.0 noch AM3 unterstützt. Schade
    Thus könnte ich mit diesem Board keine Phenoms voll ausnützen.
    Quelle: Board Sockel

    Könnt ihr mir sonstige AM2+ Mainboards empfehlen? Bzw. Hersteller/Chipsätze?

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •