Ergebnis 1 bis 20 von 848

Thema: Spielestuff - Labern, Bilder, (pseudo)philosophische Gedanken.

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Also effektiv nimmst du dein Smartphone auf Augehöhe und rennst durch den Tiergarten in Berlin. Irgendwann springen Wölfe oder Spinnen auf das Bild und du muss quicktime-Events bestehen?!

    So was in der Art, oder?

    http://www.tripventure.net/tripventure/


  2. #2
    @Iannus: So siehts aus.

    Ich brauche mal das geballte Brettspielewissen der Leute hier. Ich hatte gestern eine Idee zu einem Brettspiel, und habe zwar nach ein wenig rumsuchen nichts derartiges gefunden, bin aber sicher, dass das Konzept so trivial ist, dass es das schon mal gegeben haben muss.
    Im Prinzip solls darum gehen, dass die Spieler um die Wette etwas aufbauen, dass sich aber im Spielverlauf zwangsläufig gegen sie wendet. So muss man nach einer Aufbau-Konkurenzphase gegen seine eigene Kreation kämpfen. Je mehr man zu Beginn investiert (was irgendwie mit Punkten o.ä. honoriert wird), desto stärker wird der Gegner am Ende - Oder man baut von Beginn an defensiv auf, hat aber weniger risk und damit auch weniger reward. (Wobei ich daran dachte, dass der Beginn einen Konkurrenzkampf darstellt, bei dem man auch gegeneinander agiert, das ganze aber mehr zu einem Ko-Op spiel mutiert da man die Katastrophe nur gemeinsam aufhalten kann. )

    Kennt jemand soetwas?

  3. #3

  4. #4
    Wenns nur das ist, brauche ich mir ja keine Sorgen zu machen
    Wollte mal schauen, was es in dem Berich so gibt, wohl wissend dass die meisten Ideen die man so hat idR nicht so unikal sind, wie sie einem zuerst scheinen^^

  5. #5
    Na jaaa. Go ist da schon ein recht weiter Sprung.

    Bei mir klingeln aber die "Was ist das?"-Spieldesign-Glocken, im Sinne von "Warum sollte man sowas benutzen?". Risk/Reward gegeneinander ist nichts Ungewöhnliches, allen voran a) als alleiniges Konzept wie beim Black Jack, wo du wirklich nur die Spielernatur mit Nervenkitzel befriedigen willst, oder b) als subtiler Effekt, der andere Taktiksachen im Hintergrund beeinflusst. Ein gutes Beispiel sind sämtliche Deckbauspiele: Da baust du dir anfangs ein gutes Deck zusammen, um später effektiver Siegpunkte zu ergattern. Wartest du zu lange mit den Siegpunkten, kriegst du aus Zeitgründen nicht mehr genügend davon, ist allerdings dein Deck zu schlecht, behindert es dich und der Gegner überholt dich. Dieses Timing ist aber nur eine Anforderung des Spiels, die immer im Hintergrund läuft.
    Ist der Effekt des Risk/Reward zu groß, kann es sehr gut alle anderen Aspekte in den Schatten stellen. Das Problem zeigt sich sogar schon beim Hold-em-Pokern: Ein Anfänger ohne Ahnung kann jeden Profi nerven, indem er einfach immer all-in geht und sich nicht beeinflussen lässt. Damit kann man durchaus ein Spiel gewinnen - oder eben verlieren. Risk/Reward kann alles andere verdrängen. Wird bei Profis nur selten passieren, weshalb Poker lediglich ein Spiel für Leute ist, die sich auf die anderen Reize einlassen (und damit schlechtes Design, das sich auf dem Spielemarkt NIE wieder durchsetzen könnte, wenn es nicht schon etabliert wäre ).

  6. #6
    Ja, dass es als abstraktes Konzept natürlich vorkommt ist mir schon klar, ich dachte aber daran, das als zentrales Spielthema auch auf Inhaltlicher Ebene zu haben. So Richtung Frankensteins Monster wird "gebaut" und richtet sich wirklich und direkt gegen den/die Spieler. Oder um ein anderes Beispiel heranzuziehen: Wie würde man ein Pokemon trainieren, mit dem man zwar Kämpfe gewinnt, von dem man aber genau wüsste, dass man hinterher dagegen Kämpfen muss? Dies als Dilemma (weil man ja auch gegen Mitspieler gewinnen möchte, zum einen weil man am Anfang diese beim Bau übertrumpft, zum anderen aber weil man am Ende auch mehr überlebt... was von der Mechanik als Gegensätze angelegt sein soll)

  7. #7
    Ich habe meine Zweifel, ob das tatsächlich ein Dilemma wäre, vor allem als zentrales Spielelement. Da muss noch eine dritte Konstante in die Gleichung, bspw. (um bei der Metapher zu bleiben) die Fähigkeiten des Trainers. Also: Wie trainierst du dich und dein Pokemon, wenn du sowohl deine Gegner als auch dein Pokemon besiegen musst? Zwei Konstanten reichen nicht für ein Dilemma, das wäre einfach nur simples Risk/Reward. Ganz wichtig wäre auch das Spielziel. Ich erinnere mich gerade an das unsägliche WoW-Brettspiel, in dem man zwar PvP machen kann - was aber am Ende nur dazu führt, dass man Zeit verliert und den Endgegner, den man zusammen bekämpft, nicht mehr schafft. Heißt, kein Dilemma.

  8. #8
    Ich weiß nicht so genau ob ich deine Frage bzw. Anmerkung richtig verstehe. Um mal weiter zu erklären: die allererste Idee zu dem Thema bei mir waren Wissenschaftler, die eine Art Jurrasic Park aufbauen - mit möglichst coolen Dinos die dann auch Eintrittsgelder erbringen. Wobei man den Freizeitpark baut, mit Dinos befüllt und zwischendurch seine Kotrahenten sabotiert. Wenn man jetzt ausschließlich zweiköpfige T-Rex die sich vermehren wie die Karnicke (ist cool UND billig!) hat, finden das die Besucher cool, man hat aber auch ein ziemliches Problem diese einzudämmen. Zielvariable wäre aber weiterhin (außer überleben) hinterher mehr Geld eingenommen zu haben als der Kontrahent. Und auch wenn ich inzwischen kein Fan mehr der Dinosaurier Idee bin, illustriert vllt den Denkprozess dahinter etwas.

  9. #9
    Ok, dann wirds handfester. ^^
    Wie sieht denn das Ende aus? Verlieren alle zusammen, wenn die Dinos zu stark werden. oder kann man auch einzeln verlieren? In ersterem Fall leiden die anderen unter dem eigenen Risk, im zweiten Fall stehen die Gegner vor einer doofen Entscheidung: Hoffen, dass man stirbt oder selbst die Bremse anziehen.

    Ich glaube, so ein Mechanismus ist stark vom restlichen Ablauf abhängig. Man kann hier leicht in die Richtung geraten, in der Entscheidungen willkürlich oder zu total werden, bspw.

  10. #10
    Die Spielidee hat mich ein wenig an War on Terror: The Boardgame erinnert (wenn auch nicht hundertprozentig), da kann man am Anfang munter Terroristen finanzieren um seine Mitspieler auf fieseste Art und Weise zu ärgern. Wenn der erste Spieler aber rausfliegt (oder freiwillig aussteigt) übernimmt er die Terroristen und versucht nun mit denen die Weltherrschaft zu übernehmen. Wenn ich also als Empire da zu viel Kohle reingesteckt hab wird es ganz schnell gruselig. Andererseits ist es super lustig (und effektiv) um seine Mitspieler erst mal klein zu halten.

    Leider hab ich das Spiel bis jetzt nur ein mal gespielt (auch wenn ich es zu Hause hab) und da war es einfach zu langwierig. Das lag vielleicht auch an der hohen Spielerzahl und dem ersten Spiel mit Karten lesen, aber abgesehen von dem schwarzen Setting (die Autoren bezeichnen es als politisch korrekt im wahrsten Sinne des Wortes), hat das Spiel nicht so viel finde ich.

  11. #11
    Bisher: Dass alle verlieren. Wenn die Dinos (die sich dank SCIENCE!1 vermehren wie die Gremlins) ausbrechen ist zwar vllt. nicht wirklich das Ende der Welt, jeder der daran beteiligt war hat aber definitiv ein Problem. Weswegen es auch wieder ein Problem gäbe zwischen: Seine Kontrahenten sabotieren usw., aber sie nicht zu sehr schwächen damit sie einem hinterher (zwangsweise) gegen die Dinos helfen müssen.
    Und ja, das müsste über lots & lots of playtesting so aufgebaut werden, dass das alles echte alternativen sind... (mit einem guten Teil Zufall der dann das Zünglein ander Waage ist oder so)

  12. #12
    Ok, das gibts schon. In Terra, einem Ko-Op bei dem alle versuchen die Welt zu retten, aber ein Spieler nur gewinnt. Und führt offenbar dazu, dass die hinten-anstehenden Spieler immer das Spiel in "everyboody looses" Manier beenden. Muss mal schauen wie das da umgesetzt ist und wie man das Problem umgeht.
    Niolon: Cool, danke für den Tipp, das klingt wirklich so ähnlich! Werde mir das Spiel mal ansehen müssen!

  13. #13
    Der letzte Monat stand ganz eindeutig im Zeichen von Netrunner. Hat das neben Gala sonst noch jemand gezockt und hat Erfahrungen/Meinungen zum spiel?

    Gespielt im Monat Juni. Überraschend: Auf Platz 1 steht ein Titel, den ich selbst gar nicht besitze!

    7x
    Android: Netrunner

    4x
    Dominion

    Je 2x:
    Quarriors!
    Seasons

    Je 1x
    Bora Bora
    Dungeon Lords
    Gauntlet of Fools
    Haggis
    Kingdom Builder
    Die Paläste von Carrara
    Rallyman
    Spellbound
    Im Wandel der Zeiten

    PS: Die letzte Dominionerweiterung ist erschienen, allerings noch nicht in Deutschland

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •