Ulisses hat eine DSA-Umfrage mit knapp 2000 (!) Leuten gemacht und die Ergebnisse veröffentlicht. Ich finde das hochgradig interessant, vor allem die Meinungen, die radikal vom Internet-Konsens abweichen (man hat versucht, auch Leute zu erreichen, die nicht in den Foren u.ä. aktiv sind). Ich hab mal ein paar Zitate rausgeschrieben, der Ulisses-Text ist aber sehr gut lesbar.

Zitat Zitat
Er spielt im Schnitt seit über 14 Jahren, benutzt aktuell die Regelversion 4.0 oder 4.1 (90%) und ist mit dieser Regelversion grundsätzlich zufrieden (86%).
Das ist doch mal eine positive Überraschung nach dem allgegenwärtigen Internet-Shitstorm.
Zitat Zitat
Die Abenteuer, die er spielt, sind zu zwei Dritteln Kaufabenteuer (68%), zu einem Viertel selbst erfunden (25%) und jedes 13. Abenteuer am Spieltisch ist ein Fanabenteuer, das aus dem Internet heruntergeladen wurde (8%).
O-ha. Ok, ich unterschätze Kaufabenteuer. 68%... Holy...
Zitat Zitat
Immerhin 7% spielen auch LARP. Am Spieltisch ist er zumeist Spieler und Meister gleichermaßen (60%). Ein Drittel geht regelmäßig auf Messen und Cons (32%) und annähernd ebenso viele haben den Aventurischen Boten abonniert (39%).
Hätte mehr Larper, weniger Meister und vieeeel weniger Abonnenten des Botens erwartet.
Zitat Zitat
Der aventurische Hintergrund wird als wichtig empfunden (74,6% sehr oder ziemlich wichtig)
Hier hätte ich WESENTLICH mehr erwartet - man muss sich vor Augen halten, dass immerhin ~500 Leute DSA für die Regeln spielen.
Zitat Zitat
Sie sollen, ebenso wie Regelwerke und Quellenbücher, lieber in Form von Hardcovern (65%) als in Boxen (15%) erscheinen.
;_; Ich find Boxen toll.

Und zum Abschluss noch ein sehr interessanter Kommentar (kommt, bringt endlich meine 5. Edition ):
Zitat Zitat
Welche Schlüsse zieht Ulisses nun aus diesen Zahlen? Zu diesem Themenkomplex wird das kommende Quo Vadis Das Schwarze Auge? Aufschluss geben, das voraussichtlich Ende April veröffentlicht wird. Neben den reinen Zahlen der Umfrage wird die Redaktion bei der Konzeption kommender Bände natürlich auch die zahlreichen handschriftlichen Anmerkungen berücksichtigen.