Ergebnis 1 bis 20 von 854

Thema: Spielestuff - Labern, Bilder, (pseudo)philosophische Gedanken.

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Zitat Zitat von La Cipolla Beitrag anzeigen
    Achja, ich hab mich übrigens geirrt: Pathfinder hat doch 560 Seiten.
    Hatte ich also doch recht
    Ja, jetzt interessiert mich halt, was in den zur final gekürzten 160 seiten war

    Aber mal was anderes: Ich suche gerade ein gutes Superhelden-RPG.
    Ich habe mir jetzt ein paar angeschaut, und irgendwie noch nicht das richtige gefunden.
    Savage Worlds: Necessary Evil ist toll, hat aber einen Mechanismus, den es in auch allen anderen Superhelden-RPGs gibt, die ich bisher gelesen habe: Man bezahlt seine Fähigkeiten mit punkten, soweit so gut - aber man bezahlt eben für jeden einzelnen Regeltechnischen Effekt. Sprich, wenn ich ein Superheld bin, der aus Feuer besteht, kaufe ich mir einen Feuerballwurf, einen Feuerschlag, durchbrennen von Wänden, aufladen an Feuer, feuer verformen, usw. einzeln.
    Wenn ich flügel habe, um mit denen zu fliegen, und auch will dass ich damit angreifen kann, brauche ich dafür die extra-limbs edge usw.
    Gibt es jetzt irgendwelche Regelwerke, die (trotz balancing!) solche Dinge irgendwie implizit haben, anstatt sie für jede einzelne Ausprägung einzeln kaufen zu müssen?
    Das ist zwar der ganze Witz an SW, dass ich Effekte kaufe, und mir den Fluff selbst ausdenken kann (sprich, es gibt eine Blast fähigkeit. Ob das jetzt ein Laserstrahl ist, ein Pfeilschuss, ein Feuerball oder Spiderman-Spinnennetz); für vielfältig einsetzbare Superheldenfähigkeiten aber unpraktisch.
    Wenn ich nur meinen Aquaman bauen will, der einfach nur alles kann, was implizit aus seinem Aus-wasser-bestehenden Körper hervorgeht, reichen die Punkte nicht.
    So ähnlich ist das auch im Hero System, außerdem ist das furchtbar kompliziert und mega-lang.
    Mutants & Masterminds schaue ich mir gerade an, da scheint es aber in eine ähnliche Richtung zu gehen.

    Geändert von FF (23.04.2009 um 17:02 Uhr)

  2. #2
    "With great Power..." ist leider kaum irgendwo zu bekommen, habe ich aber sehr gut in Erinnerung.

    Abberant (White Wolf w10) fällt mir noch ein, hab ich aber noch nie gespielt.

    Dann hatte ich auch noch mal ein sehr cooles, wo mir der Name auf Teufel komm raus nicht einfällt. Da hat man die Powers aber auch einzeln gekauft.


    Sonst: Nimm Changeling und mach dir ein Wasserelemental. Der kann sowas mit einem 5 stufigen Contract alles.

  3. #3
    Boah, hab grad nen Blick in das SR4 Anniversary Ding geworfen. ALLE Illustrationen sind neu, farbig und endgeil. Inhaltlich sag ich später mehr, aber ich bin geflasht. Hoffentlich lassen sie sich mit der deutschen Übersetzung nur genau so viel Zeit wie notwendig ist, um das Ding perfekt zu übersetzen.

  4. #4
    Ist das nicht mehr so hässlich babyblau?
    Shadowrun muss dunkel und dreckig aussehen

  5. #5
    Es ist babyblau und es passt perfekt.

    Im Ernst, Shadowrun4 ist ja halt nicht mehr Fantasy-Cyberpunk, sondern SciFi-Fantasy-Cyberpunk (vor allem durch die unwired Matrix), und jede Ecke des Regelwerk schreit das förmlich heraus. Die Illustrationen sind zu großen Teilen aggressiv farbig, und ich habe keinen Zweifel daran, dass das absolut gewollt ist. Bei den Motiven wechseln sich glamouröse Stadtansichten mit dreckigen Hintergassen, also effektiv genau das, was das Spiel ja auch will - Kontraste zeigen.
    Inhaltlich wurde viel, vor allem viel Grundsätzliches, Fehlerbehaftetes, aber in meinen Augen noch nicht genug verändert. Die Metarassen sind bei Startcharakteren immer noch ein guter Garant für Powergaming und werden erst bei obskuren oder sehr fortgeschrittenen Charakteren problematisch (Wer erhöht schon das Charisma seines Trolls über 3? ). Man muss sich bei diesem Buch halt vor Augen halten, dass es keine neue Edition ist, sondern eine pure Neuauflage in einem komplett überarbeit geilem Design, und zusätzlich haben sie noch Fehler und Co. rausgenommen.

  6. #6
    ich habs mir nun angesehen: Es gefällt mir nicht. Die Illus in der 3er gefallen mir viel besser.
    ...
    Ich glaube, was solche Spiele angeht, bin ich inzwischen eh mehr von SLA Industries und sowas angezogen. Das ist so düster, wie ich das gerne habe, und eigentlich SR immer gespielt habe. Trotz lustiegen Trollen etc.

  7. #7
    Unsere Runde startet dann wohl auch nöchste Woche wieder in die Schatten und wir sind vom SR4 bisher ganz angetan. Einziges Manko: Kann es sein, dass die Liste der Vorteile/NAchteile früher immens größer war?

  8. #8
    Hat einen einfachen Grund: In den letzten Editionen waren die Vor- und Nachteile überhaupt nie mit im Grundbuch, sondern erst in den Erweiterungsregelwerken. Bei SR4 haben sie die wichtigsten mit ins GRW gepackt, und den Rest (in meinen Augen ziemlich sinnvoll) auf die anderen verteilt. Der Großteil, ich glaub ne 3stellige Zahl, ist im Runner's Companion. Gibts auch als PDF. Also zum Kaufen natürlich.

    Holt euch unbedingt die Errata der 4. Edition. Sie ist gut, aber auch gut verbuggt. Gott sei dank is die überarbeitete Anniversary Edition raus (von der ich mal nicht annehme, dass ihr sie schon in den Händen haltet ). Die gibts btw auch als PDF.

    @FF: Ist Ansichtssache. Die alten Säcke auf Blutschwerter.de kreischen auch schon seit dem Herauskommen der 3.Edition (!) rum, dass ihr guter alter, dreckiger Cyberpunk nicht mehr true ist. Im Ernst, ich kanns nachvollziehen, aber ich finds so viel besser. Shadowrun ist in meinen Augen immer ein Spiel mit starkem Realitätsbezug gewesen, und selbst wenn wir einer düsteren Zukunft entgegensehen, wird sie nicht im wahrsten Sinne des Wortes düster, sondern immer noch äußerst Neonstrahlend und virtuell sein. Das Düstere liegt eher im Detail, in der sozialen Schere und in der Leere hinter dem ganzen Geglänze. Und dann kommt bei Shadowrun imho immer noch der Glamouraspekt mit Magie und Co. ins Spiel.

    Geändert von La Cipolla (29.04.2009 um 14:10 Uhr)

  9. #9
    Zitat Zitat von La Cipolla Beitrag anzeigen
    @FF: Ist Ansichtssache. Die alten Säcke auf Blutschwerter.de kreischen auch schon seit dem Herauskommen der 3.Edition (!) rum, dass ihr guter alter, dreckiger Cyberpunk nicht mehr true ist. Im Ernst, ich kanns nachvollziehen, aber ich finds so viel besser. Shadowrun ist in meinen Augen immer ein Spiel mit starkem Realitätsbezug gewesen, und selbst wenn wir einer düsteren Zukunft entgegensehen, wird sie nicht im wahrsten Sinne des Wortes düster, sondern immer noch äußerst Neonstrahlend und virtuell sein. Das Düstere liegt eher im Detail, in der sozialen Schere und in der Leere hinter dem ganzen Geglänze. Und dann kommt bei Shadowrun imho immer noch der Glamouraspekt mit Magie und Co. ins Spiel.
    Lol. Ich habe 2.1. hier rumliegen: Das hat einen 80er-Touch in vielen Aspekten, vielleicht geht ihnen das ab?

  10. #10
    Klar, das is halt dieser überholte Cyberpunk, wo alles düster und dreckig is. Und wo die Elfen Irokesenschnitte haben und in MC Hammer Hosen rumlaufen.


    The Extraordinary Adventures of Baron Munchausen

    Effektiv ist es eine Mischung aus Rollenspiel und Trinkspiel, wobei man den Trinkspielpart gott sei Dank auch weglassen kann. Man spielt Adelige, die sich haarsträubende Geschichten erzählen, gelegentlich Einwände einwerfen (die in die Geschichten eingebracht werden müssen) und sich (per Schere-Stein-Papier) duellieren, wenn an der Glaubwürdigkeit gezweifelt wird.


  11. #11
    Erinnert ein wenig an die Lügengladiatoren aus "Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär". Es wär auch sicher ein großartiges Spiel auf der Nato (auch wenn da wahrscheinlich die Gruppe ein wenig zu groß wäre, und die meisten nicht zum Zug kommen würden. Außerdem fällt der Trinkspiel-Aspekt weg^^)
    Ich hab' auch irgendwo noch ein Kartenspiel, "Ja, Herr und Meister" oder so ähnlich, das ein recht ähnliches Prinzip hat. Es geht um die Schergen eines Dunklen Meisters, die irgendeinen Auftrag vergeigt haben und sich nun mit absurden Geschichten gegenseitig die Schuld in die Schuhe schieben müssen. Das System funktioniert, indem man Aktionskarten (Schuld zuschieben, Einwurf machen) mit Themenkarten (Gefrässiger Drache, Zauberkraut usw.) kombiniert. Wer die Regeln verletzt, oder unglaubwürdig wirkt, bekommt vom Dunklen Meister (Spielleiter) einen bösen Blick zugeworfen. Wer als erstes drei Böse Blicke hat, verliert.

  12. #12
    J,HuM ist toll

  13. #13
    Zitat Zitat von Freierfall Beitrag anzeigen
    J,HuM ist toll
    Jaja, so toll, dass meins auf der letzten NATO die ganze Zeit irgendwo im Haus auf Reisen war und ich nicht eine einzige Runde mitspielen konnte.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •