Zitat Zitat von noch ein niemand
Das habe ich schon versucht, aber ich bin nicht so bewandert mit Mathematik ... woher soll ich z.B. wissen, wie schnell das Picture ist ...
Bitte nochmal helfen.
Das Thema jetzt in einem Post abzuhaken wäre vielleicht etwas zu übertrieben. Statt einem langen Post von mir, versuche ich mal einen Dialog zu eröffnen, bei dem ich Dinge anspreche, du nachhakst und vielleicht noch andere nachfragen oder helfen.

Zunächst einmal, was hast du schon versucht? Methode 1 des geraden Nachberechnens oder Methode 2 der Kurvenflugbahn?

Zitat Zitat
woher soll ich z.B. wissen, wie schnell das Picture ist
Geschwindigkeit ist eine Kombination aus Strecke und Zeit. Bei einer geraden Bewegung ist beides gegeben.
- Die Strecke gibt es duch den Start- und Zielpunkt.
- Die Zeit wird beim Move Picture angegeben.

Da man diese Zahl aber aus dem Move Picture heraus nicht abfragen kann, muss man sie selbst in einer Variable speichern, die man bspw. "Wurfzeit" nennt.
Wie bei den Geschwindigkeitsangaben "km/h" oder "m/s" teilt man die Strecke (Zielort minus Startort) durch die Bewegungszeit (die wie schon erwähnt in einer Variable namens Wurfzeit gespeichert werden kann).

Die Startkoordinate S(100|80) und die Zielkoordinate Z(200|150) würden bei einer Bewegungszeit von 2 Sekunden (= 20 Zehntelsekunden) eine waagrechte Geschwindigkeit von fünf Pixel pro Zehntelsekunde ergeben ((200-100)/20 = 5) und eine senkrechte Geschwindigkeit von 3,5 Pixel pro Zehntelsekunde ((150-80/20 = 3,5).

Die beiden Teilgeschwindigkeiten (waagrechter Teil und senkrechter Teil) müssen nicht verbunden werden, da die Gesamtgeschwindkeit nicht interessiert. Die Teilgeschwindigkeiten geben an, wie weit sich das Picture pro Zeiteinheit bewegt. Bei doppelter Zeit bewegt es sich doppelt so weit usw.

In dem Beispiel hieße das nun, dass es sich nach z.B. sieben Zehntelsekunden sieben mal fünf Pixel in der Waagrechten bewegt hat auf den Pixel Nummer 135 (7*waagrecht+Startort = 7*5+100 = 135) und sieben mal 3,5 Pixel in der Senkrechten auf den Pixel Nummer 104 (7*senkrecht+Startort = 7*3,5+80 = 104,5). Die Koordinaten nach sieben Zehnteln laute also (135|104).
Wenn man es abschätz passt es auch. Denn 7 Zehntelsekunden sind ungefähr ein Drittel der Zeit und 135 ist ungefähr ein Drittel zwischen 100 und 200, sowie 104 ungefähr ein Drittel zwischen 80 und 150 ist (80+24+46 = 150).

Was kann man nun daraus ableiten?
- Vor der Bewegung muss die Zeit gespeichert werden.
- Die Start und Zielkoordinaten (4 Variablen) ergeben 2 Strecken (2 Variabalen).
- Aus Strecken und Zeit lassen sich 2 Geschwindigkeiten berechnen (waagrechter und senkrechter Teil, 2 Variablen).
- Jeweils die Geschwindigkeit zusammen mit der vergangenen Zeit und Startposition ergibt die momentane Position des Pictures, die jede Zehntelsekunde aktualisiert werden muss.


Dieser Vorgang gilt für die gerade Flugbahn. Bei einer Kurvenflugbahn muss man garnicht so viel erweitern. Denn die Waagrechte Bewegung bleibt, nur die senkrechte Bewegung wird noch in eine Formel gepackt.
Aber jetzt solltest du erstmal sagen, was du (nicht) verstanden hast und was du noch wissen möchtest. ^^


CapSeb