Ergebnis 1 bis 20 von 86

Thema: [P&P] DSA: „Myranor für Anfänger“ [23.09.2013]

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Das letzte mal für dieses Jahr gibt es nun ein Update der Broschüre. Die größte Änderung ist dabei der völlig neue Satyara-Priester bei den Beispielhelden. Folgende Änderungen gibt es insgesamt:
    - Erwähnung der Harypien bei den Kreaturen (Broschüre)
    - Feenwesen wieder bei den Kreaturen eingebaut (Broschüre)
    - Diverse Rechtschreibkorrekturen, sowie Korrekturen in der Grammatik (Broschüre)
    - Kleinere Anpassungen und Korrekturen bei den Zaubern des Eupherban-Optimaten, des Partholon-Optimaten und des Alchimisten (Beispielhelden)
    - Anpassung der Zauberstab-Eigenschaften des Partholon-Optimaten (Beispielhelden)
    - Einen komplett neuen Satyara-Priester entworfen. Der alte Satudur wurde entfernt und dafür ein Satyara-Geweihten eingebaut. (*)
    - Beim Chrysir-Priester wurde die Liturgie Speisesegen noch etwas erläutert (da sie in Myranor auch die Funktion des Tranksegens innehält).
    - Der Yachjin-Karawanenführer hat nun kein Pferd mehr (was eh nicht ganz korrekt war, da dieses spezielle Pferd ein Reittier war, aber eigentlich ein Packtier hätte sein müssen), dafür ein Hurda. Was ein Hurda ist? Schaut nach, es wird an entsprechender Stelle beschrieben. Wundert euch aber nicht. Ein Hurda ist – sagen wir, es ist exotischer als ein Pferd und damit mal wieder typisch myranisch.

    (*) Der Grund war der, dass es mir dann doch ein paar Magier zu viel bei den Beispielhelden gab, und dass ich einen Geweihten mit dabei haben wollte, der mit den neuartigen Anrufungen (als neue Alternative zu den bekannten Liturgien) arbeitet. Die neue Talentliste weicht ebenfalls von der alten ab. Ansonsten ist der Satyuar immer noch der gleiche Flöten spielende Saufkopf wie gehabt, wenn man von der Tatsache, dass er nun einen Esel als Haustier hat einmal absieht. Aber irgendwer muss ihm ja sein neues kleines Bierfass tragen – gell?

  2. #2
    Oha, da ist mir bei der Berechnung der AsP-Kosten einiger Zauber doch offenbar ein systematischer Fehler unterlaufen, weswegen die Kosten einer Reihe Zauber zu hoch angesetzt wurden. Da der Fehler auch im offiziellen Regelwerk an mehreren Stellen gemacht wurde, ist er mir nicht aufgefallen. Ich habe daher doch noch ein außerplanmäßiges Update nachgeschoben. Durch die neuen Kosten konnte auch zudem auch noch einige Zauber etwas aufhübschen.

  3. #3
    Und da wäre sie, sozusagen die X-MAS-Edition – nur völlig ohne X-MAS (dafür mit ein paar Korrekturen).

  4. #4
    So, da wäre sie, die erste Version des neuen Jahres.Weitestgehend wurden folgende Änderungen durchgeführt:
    - Einige Textfehler und ungenaue Formulierungen behoben.
    - Die Erklärung bei den Anrufungen wurde leicht angepasst.
    - Die Einsparungen des Vorteils „Gutes Gedächtnis“ wurde nicht bei den Kosten für die Zauberformeln (Matrizen) berücksichtigt. Das hat sich nun geändert. In Folge dessen sind beim Onachos-Optimaten der Zauber für die Quelle Humus und beim Partholon-Optimaten der Zauber für die Quelle Kraft um eins angehoben.
    - Ein Fehler bei den Vorteilen beim Partholon-Optimat wurde korrigiert.
    - Der Onachos-Optimat lässt nun kein Seil mehr, sondern eine Leiter mit einem seiner Zauber erscheinen. Warum eine Leiter? Nun, ein Leiter kann nützlich sein. Irgendwie denkt man in solchen Situationen immer an Seile und nie an Leitern, und vergisst dabei, dass man ein Seil anbinden und auch weiterhin umständlich klettern muss. Man kommt mit einer Leiter jedenfalls an erhöhte Orte ran, über Mauern rüber, aus Gruben raus, doch man kann so eine Leiter für gewöhnlich nicht ständig mit sich rumschleppen. Die Leiter hält nicht mehr so lange wie das Seil an, dafür sind aber die AsP-Kosten halbiert.

  5. #5
    Habe einen Regelfehler bei den Wesensbeschwörungen entdeckt, der bei den Beispielhelden aufgetaucht ist. Ein Drittel der ZfP* aus der Anrufung kann man leider doch nicht als Erleichterung für die Kontrollprobe heranziehen. In Folge dessen musste ich den Dämon beim Eupherban-Optimaten austauschen, da der Difar dadurch kaum noch kontrollierbar und damit zu gefährlich bzw. unzuverlässig wurde. Der neue Dämon ist der zwar kostenintensivere aber viel genügsamere Darai – trotz gleiche Domäne irgendwie das komplette Gegenteil eines Difar, aber für bestimmte Situationen dennoch recht nützlich.

  6. #6
    Kommando zurück. Da bin ich dann doch endlich mal über meine eigenen verkürzten Formulierungen gestolpert (die ich im offiziellen Regelwerk dann so nicht wiedergefunden habe). Also, der Diphar ist wieder drin, und ich habe zudem einige weitere Fehlerchen bei den Beschwörungen ausgemerzt.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •