Ohje, ich fürchte, jetz hab ich ein kleines Verständnisproblem.
Habe eben nochmal in einem Buch nachgesehen, weil ich mir über die Jets (nur Jets, wenn du das meinst) nicht mehr ganz im Klaren war.
Also, habe Jets nur im Zusammenhang von entstehenden und sterbenden Sternen gefunden. Das ist, wenn es an den Polen Energie "wegpustet".
Aber ich weiß nicht (und glaube auch nicht), dass es Jets auch bei Schwarzen Löchern gibt...
So wie ich das jetzt nachgelesen hab, entstehen dann Jets, wenn ein Stern so in Aufruhr (entweder durch seine eigene Bildung oder durch die Zerstörung) ist, dass diese Energie abgestoßen wird. Ein Schwarzes Loch hat das alles aber schon hinter sich, es ist ja nur noch im Ruhezustand, daher glaube ich nicht, dass es von sich aus irgendwas abstrahlt... Aber bitte korrigier mich, wenn ich was falsch verstanden hab, oder deine Informationen aktueller sind als meine...
Zumal, wie wir wissen, nichtmal Lichtstrahlen die Schwerkraft eines Schwarzen Lochs überwinden kann, und "stellare Teilchen" (so stehts geschrieben: ständiger Strom winziger Teilchen), die nicht so energierreich sind wie Lichtstrahlen, kommen wahrscheinlich noch weniger weg als Licht...
Tja, was genau ein Schwarzes Loch ist... ich habe mal irgendwo was gelesen, das hieß in etwa so: Ein Schwarzes Loch ist ein unendlich dichter Punkt. Das heißt (vielleicht), es ist gar nichts "fassbares", es ist gar nicht wirklich da. Durch die Schwerkraft kann auch gar nichts da sein, da Material, das zufällig in ein Schwarzes Loch "fällt", sofort komprimiert werden würde, dass es praktisch verschwunden ist - einfach weil die Schwerkraft so groß ist, dass sie alles unendlich klein drückt. Ich stelle mir also ein Schwarzes Loch nur als eine Stelle von extrem zusammengezogener Raum-Zeit vor. Verdammt, wie soll ich das erklärn? Hab immer ein Bild vor Augen, aber das kann ich schlecht beschreiben. Eine Stelle im All, die man nicht sehen kann, aber alles ringsherum extrem anzieht.
Aber Masse besteht ja letztendlich aus Atomen - zerlegt es die dann? Diese Atome müssen ja irgendwo hin, damit die Masse aufrecht erhalten bleibt. Aber wo Atome sind, ist auch "Größe", "Volumen", etwas, das Platz einnimmt.
Von Neutronensternen (die nicht ganz so komprimierte Variante von nem Schwarzen Loch) heißt es ja, dass ein qcm von dessen Material über 100 Millionen Tonnen wiegt (habe mal diesen Vergleich dazu gelesen: das ist, wie wenn man 20 000 (!!) Flugzeugträger in eine (!) Streichholzschachtel steckt...). Also, wenn Schwarze Löcher noch viel komprimerter sind, kann man sich schon vorstellen, wie groß die Anziehungskraft ist, und wie extrem viel Masse auf allerkleinstem Raum zusammengepresst wird.

Ich glaube, keiner weiß so ganz genau, wie ein Schwarzes Loch "funktioniert" - aber es ist ziemlich itneressant, darüber zu spekulieren

Nochmal zur Lichtgeschwindigkeit, sie beträgt ja nicht GANZ GENAU 300 000 km/s. Aber stimmt schon, theoretisch müsste dann, wenn man die LG auch nur einen mm/s übertrifft, hinter einem das Licht ausgehen, da das Licht nicht hinterherkommt... Aber wie sieht es vorne aus? Sieht es vorne so aus wie immer, nur dass die Sterne statt Punkten eben Streifen sind? Oder wird es vorne aus irgendeinem Grund plötzlich ganz hell?

Mir fällt jetz erstmal auch nix mehr ein. Aber es macht Spaß, sich wirklich mal ernsthaft mit anderen, die das Thema auch interessiert, zu unterhalten!!

PS: Kleine Werbung für meine Homepage Kuckt doch mal bei www.debbiegalaxy.de/astro.htm vorbei, da hab ich auch ein paar Sachen über Sterne und Schwarze Löcher und so geschrieben...