Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 21 bis 25 von 25

Thema: Ausbildung mit Erwerb der Fachhochschulreife

  1. #21
    Zitat Zitat von La Bomba Beitrag anzeigen
    Das war früher so, da war nur die fachgebundene Hochschulreife das "Fachabi".
    Heutzutage ist beides dasselbe und da sowohl das eine, als auch das andere zum Studieren an einer FH berechtigt, ist es egtl. auch egal, wie man den Schulabschluss bezeichnet.
    Ist es nicht.

    Die fachgebunene Hochschulreife ist nämlich sehr selten weil sie nur an Berufskollegs zu kriegen ist (leider ziemlich kompliziert wenn man mich fragt). Du machst (jetzt mal in NRW) erstmal deine Ausbildung und anschließend die FOS 12
    in dem Bereich. Dann kannst du anschließend an bestimmten Schulen (z.B. das Robert Bosch Berufskolleg in Dortmund in technischer Richtung) den Bildungsgang FOS13 belegen. Diese dauert nach dem einen Jahr FOS12 nochmal ein Jahr und führt zur allgemeinen Hochschulreife oder zur fachgebundenen Hochschulreife.

    Der Abschluss wird einfach bestimmt ob man eine zweite Fremdsprache hat oder nicht denn ohne eine zweite Fremdsprache gibt es die fachgebundenen Hochschulreife.

    Wer aber doch das volle Abitur genießen will belegt einfach einen Sprachkurs zu einem gewissen Zertifizierungslevel (B1 oder B2 müsste das sein) und lässt es dann von seiner Schule abändern.

    Ein ganz schön kompliziertes System.

  2. #22

    Users Awaiting Email Confirmation

    Zitat Zitat von La Bomba Beitrag anzeigen
    Das war früher so, da war nur die fachgebundene Hochschulreife das "Fachabi".
    Heutzutage ist beides dasselbe und da sowohl das eine, als auch das andere zum Studieren an einer FH berechtigt, ist es egtl. auch egal, wie man den Schulabschluss bezeichnet.
    Das Fachabi berechtigt dich zu einem Studium an einer Uni, jedoch nur im jeweiligen Fachbreich.
    Also Fachabi > Fachhochschulreife.
    Zitat Zitat von MeTaN
    fachabi machst du um die fachhochschulreife zu erlangen..
    Vielleicht solltest du mal einen Termin beim Arbeitsamt machen. Die informieren dich und suchen mit dir den passenden Weg.

  3. #23
    Zitat Zitat
    Vielleicht solltest du mal einen Termin beim Arbeitsamt machen. Die informieren dich und suchen mit dir den passenden Weg.
    Leider ein blöder Vorschlag weil die meisten Berater dort in solchen Sachen inkompetent sind vorallem was die Angebote der Berufskollegs betrifft. Kann ich sehr gut aus persönlicher Erfahrung sagen.

    Kann dir eher die Seite empfehlen: Berufskollegs NRW

  4. #24
    Hoffe das hat noch keiner geschrieben, bin gerade Faul alles zu lesen ^^
    Es gibt diese Dualenbildungssysteme, kann aber nur jetzt hier für NRW sprechen, aber denke mal das wird überall angeboten, meist sind das "Assistenten" Ausbildungen ich hatte z.B mal angefangen als Bekleidungstechnische Assistentin wo man halt lernt schnittmuster zumachen, Kleidung herstellen etc da war Praktischer Teil und schulischer Teil zusammengelegt, heißt du hast einige normale standart schulfächer also Hauptfächer und dann aufgabenbezogene mit Theorie und praxis. Das gibt es dann auch noch für andere Bereiche wovon ich noch weiß ist Gestaltungstechnischer Assistent, da machst du viel mit Computer medien und Film (drehbuch machen, filmen und schneiden)

    hoffe es hilft dir ^^

  5. #25
    Zitat Zitat
    Vielleicht solltest du mal einen Termin beim Arbeitsamt machen. Die informieren dich und suchen mit dir den passenden Weg.
    Tun sie nich. Wie denn?! Die beraten dich auf Realschulniveau. Eben deswegen, weil sie selbst nur den Abschluss der mittleren Reife haben. Für Abiturienten und dergleichen sind Berufsberater, denke ich, der falsche Weg

    Geändert von TwoFace (31.01.2009 um 22:23 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •