Also vielleicht sollten wir mal einheitlich definieren, was wir unter "betonen" einer Silbe verstehen.
Wenn ich z.B. (da du ja nach einem Gegenbeispiel gefragt hast) "Ryan" sage, dann sage ich 100%ig "RY-un". Naja, eigentlich nichtmal RY-un, sondern eher "RYN", weil die zweite Silbe nicht betont, sondern - im Gegenteil - fast vollständig geschluckt wird. Man könnte zwar auch rein theortetisch "ry-YUN" sagen, aber das sagt in Wirklichkeit kein Mensch. Und für mich, als auch für alle anderen Leute die ich kenne, heißt die Freundin von meinem Kumpel Geoffrey (DSCHEF-fri) immernoch JES-si-ca.

Zitat Zitat von RY-un
Wie heißt denn die Stadt in der Sie studieren wie Imbicus meinte? LON-don oder lun-DUN?
Die heißt GLAS-gow. Und btw, ich spreche sowohl Englisch (bzw. Amerikanisch) als auch Hochdeutsch akzentfrei.
Ich komme echt nicht dahinter, wie man lun-DUN sagen würde.

Na gut, es gibt natürlich einige Wörter auf Englisch, bei denen Silbe #2 betont wird:
a-MER-i-ca
ge-NER-ic
o-A-sis
a-CAD-e-my
com-PU-ter
e-CO-no-my
(auffallend: alles dreisilbige Wörter)

Aber es gibt genauso viele Gegenbeispiele (Betonung auf Silbe #1):
U (YOU) -ni-VER-sal
DE-fi-NI-tion
TRA-ge-dy
MA-nage-ment
DIC-tio-NA-ry
TRUM-pet
PIL-low-case
POP-u-LAR-i-ty
(ich könnte ewig weitermachen)


Um Robert Frost, einen meiner Lieblingsdichter, als Beispiel zu nehmen
Zitat Zitat
Some say the world will end in fire,
Some say in ice.
From what I've tasted of desire
I hold with those who favor fire.
But if it had to perish twice,
I think I know enough of hate
To say that for destruction ice
Is also great - and would suffice
FI-er (wobei auf Britisch das "er" ja sogar geschluckt wird). TAS-ted. de-SI-er (Aha. Aber logisch dass er ein Wort nimmt bei dem die 2. Silbe betont wird, schließlich soll diese ja reimen). PER-rish. en-NOUGH. de-STRUC-tion. suf-FICE.
Die Wörter, bei den Silbe 2 betont ist überwiegen 4 zu 3. Aber ja nur um das Reimschema zu erfüllen.

Und auf Deutsch?
be-TRÜ-ger
hi-NUN-ter
Gi-TAR-re
be-AR-bei-tung
im-PER-i-um
ka-SET-te


Warum also die Pauschalisierung, dass auf Deutsch generell die erste und auf Englisch die zweite Silbe betont wird?