Ich würde sogar nicht "doppeldeutig" sagen sondern "schwammiger". Nämlich "so ungefähr in die Richtung, du weißt schon was ich meine".Zitat
Gerade im Deutschen, kannst du eine Doppeldeutigkeit einbauen, die dir beim ersten lesen nicht auffällt, aber dennoch einen Sinn erhält, der dem ursprünglich gesagtem/geschriebenen noch eine Kehrtwendung gibt oder sekundären Höhepunkt.
Mein Standard-Lieblings-Beispiel genau zu diesem Thema, weil es in der Regel bekannt ist - zum Thema deutsche Sprache - ich sag das in der Regel zu Ausländern oder beim Deutsch-Unterricht:
Rammstein - Du hast
Er singt (du hörst): Du hast mich - (oder Du haSSt mich)
Beides passt zum Thema des Liedes, entweder als Satzanfang für: Du hast mich (gefragt)
oder als Begründung warum "er" (der Sänger) sie nicht heiraten will. Weil er sagt, nein ich heirate dich nicht weil du mich (eigentlich) hasst. Im Sinnbild der "Hassliebe".
Und das kriegst du in dieser Präzision (genau wie auch Bit sagt) selbst im Englischen in der Kunst nicht hin. - Weil Deutsch eine exakte Sprache ist.
Das uns das heutzutage "schicker" und "flüssiger" erscheint - liegt vor allem auch, dass Reimschemen des Deutschen (z.B. Reime die sich fast nur aus der ersten Silbe bilden) außer Mode gekommen sind. - Klingt immer nach "dat is kein Gedicht" und Altertum.
Das Englisch reimt (kommt auch daher, dass in der Englischen Sprache die zweite Silbe betont wird - im Deutschen die Erste) auf das Wortende.
Roses are red, the sky ist blue,
blah, blah, blah, that's why I love you,
<- Wobei der "blah blah blah" - Teil vollkommen egal ist, denn er reimt nicht mal auf das "red". Und natürlich ist diese Struktur allemal "simpler", was du sofort erkennen wirst, wenn du das Gedicht, versuchst ernsthaft auf Deutsch zu schreiben.
<- Du kannst dieses Gedicht ERNSTHAFT im Englischen rüber-bringen, so dass der Angesprochene sagt "Oh das ist wirklich süß".
Versuch dasselbe mal mit dem Gedicht auf deutsch, bei einer 1 zu 1 ÜBersetzung:
"Rosen sind rot, der Himmel ist blau,
Schatz ich liebe dich, denn du bist ne Frau"
Joa. Mag entzücken.....lol.... Aber das ist das, was mit "schwammig" gemeint ist. Weil im Englischen nicht wichtig sind, dass die Rosen rot und der Himmel blau ist - sondern das Sinnbild, dass dahinter steht: "Es ist so, weil es so ist" und somit ist dann auch "die Liebe" des Verfassers. Auf deutsch ist das noch zu "unklar".
Es ist mit Sicherheit (und das sage ich ohne Bezug auf Olman - ich denke mal das seine Intention woanders lag und kann das sehr gut nachvollziehen - mir würde es mit einer ernsthaften Ambition einfacher fallen, was zu reimen , -aber das gilt auch generel) einfacher im Englischen zu reimen.
Ode ans Heu zur Melodie von Yankee-Doodle, zur Veranschaulichung wie einfach sich das Englische aus sich heraus reimt (ohne das ein Reim enthalten ist - zur Not einfach mal sich selbst lustig vor-singen - ich tue das auch zur Belustigung meines Umfelds, vor allem bei langen Autofahrten)......lol :
"I wish, - I'd be a guinea-pig,
then I- would sit, - all day - in my cage -
and would be fed,
by 'carroties', by flower seeds, - and by 'hay'
Hay! Ha-a-Hay! Ha-a-hay! Hay, hay, hay!"
Tc
Ryan