Allgemein
News
News-Archiv
Partner
Netzwerk
Banner
Header
Media
Downloads
Impressum

The Elder Scrolls
Arena
Daggerfall
Spin-offs
Romane
Jubiläum
Reviews
Welt von TES
Lore-Bibliothek
Namens-
generator

FRPGs

Elder Scrolls Online
Allgemein
Fraktionen
Charakter
Kargstein
Technik
Tamriel-
Manuskript

Media

Skyrim
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Steam-Kniffe
Review
Media
Plugins & Mods

Oblivion
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Technik
Charakter
Media
Plugins & Mods
Kompendium

Morrowind
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Media
Plugins & Mods

Foren
The Elder Scrolls Online
Hilfe & Diskussion

Skyrim
Hilfe & Diskussion
Plugins & Mods

Ältere TES-Spiele
TES-Diskussion
Oblivion-Plugins
Morrowind-Plugins

Community
Taverne zum Shalk
Adventures of Vvardenfell
Tales of Tamriel

Umfrageergebnis anzeigen: Wer hat den besten Beitrag zum Thema "Liebe" geleistet?

Teilnehmer
16. Du darfst bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • Imber Invictus

    4 25,00%
  • Lionne

    3 18,75%
  • Oblivions Best Mod

    1 6,25%
  • Olman

    5 31,25%
  • sims

    3 18,75%
Ergebnis 1 bis 20 von 25

Thema: Abstimmung 2. Runde TES-Poetry-Slam

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    wer hat denn mir eine stimme geliehen???
    Ich hab nämlich auch für Lionne gevotet...
    Lionne ,wenn du so weiter machst wirst du deutschlands Superstar!!

    Gruß
    Chris

  2. #2
    Meine Stimme ging an Olman.

    Ich gebe zu, ich verstehe nicht wirklich etwas von Gedichten, also was Versmaß, Reim und Rhythmus angeht, weshalb ich rein nach Gefühl abgestimmt habe und da war Olman mein Sieger, auch wenn Lionne und Imber nah dran waren.

  3. #3
    Zitat Zitat von Glannaragh Beitrag anzeigen
    In der engeren Auswahl war auch Olmans Gedicht. Schade, daß keine Mehrfachnennungen möglich sind.
    Zitat Zitat von Imber Invictus Beitrag anzeigen
    Puh, eine echt schwierige Wahl. Ich finde Olmans Gedicht auch wirklich gut, in der Endauswahl waren dann aber Lionne und sims.
    Zitat Zitat von Aenarion Beitrag anzeigen
    Olmans Gedicht(e) sind haarscharf daran vorbei... es ist wirklich schwer, sich für eins zu entscheiden.
    Wenigstens war ich nah dran, Eure Stimme zu kriegen...

    Fazit: Dass das Gedicht auf Englisch war eher ein Minuspunkt?

    Zitat Zitat von Rosebud Beitrag anzeigen
    Meine Stimme ging an Olman.
    Yay

    Für die 3. Runde habe ich jetzt wieder nichts geschrieben, aber das Thema Bücher ging auch irgendwie an mir vorbei.

  4. #4
    Zitat Zitat von Olman Beitrag anzeigen
    Fazit: Dass das Gedicht auf Englisch war eher ein Minuspunkt?
    Ich fand es sehr mutig, ein Gedicht auf Englisch zu schreiben, auch wenn Englisch sozusagen deine zweite Muttersprache ist.

    Ich jedenfalls fand es sehr gut verständlich und meine Kenntnisse in Englisch sind, naja Mittelmaß, würde ich sagen.

  5. #5
    Zitat Zitat von Olman Beitrag anzeigen
    Fazit: Dass das Gedicht auf Englisch war eher ein Minuspunkt?
    Falsches Fazit . Das Gegenteil ist der Fall. Ich mag Englisch sehr viel lieber als Deutsch. Es klingt einfach flüssiger und klarer.

    @ BIT: Ich sprach eher von Phonetik und Phonologie, weniger von Semantik...
    Geändert von Glannaragh (18.01.2009 um 18:51 Uhr)

  6. #6

    Examinierter Senfautomat
    stars_mod
    Zitat Zitat von Glannaragh Beitrag anzeigen
    Falsches Fazit . Das Gegenteil ist der Fall. Ich mag Englisch sehr viel lieber als Deutsch. Es klingt einfach flüssiger und klarer.
    Veto. Das Englische ist wesentlich doppeldeutiger als das Deutsche. (Man könnte es auch als linguistisch flacher bezeichnen. )

  7. #7
    Zitat Zitat
    Das Englische ist wesentlich doppeldeutiger als das Deutsche
    Ich würde sogar nicht "doppeldeutig" sagen sondern "schwammiger". Nämlich "so ungefähr in die Richtung, du weißt schon was ich meine".
    Gerade im Deutschen, kannst du eine Doppeldeutigkeit einbauen, die dir beim ersten lesen nicht auffällt, aber dennoch einen Sinn erhält, der dem ursprünglich gesagtem/geschriebenen noch eine Kehrtwendung gibt oder sekundären Höhepunkt.

    Mein Standard-Lieblings-Beispiel genau zu diesem Thema, weil es in der Regel bekannt ist - zum Thema deutsche Sprache - ich sag das in der Regel zu Ausländern oder beim Deutsch-Unterricht:
    Rammstein - Du hast
    Er singt (du hörst): Du hast mich - (oder Du haSSt mich)

    Beides passt zum Thema des Liedes, entweder als Satzanfang für: Du hast mich (gefragt)
    oder als Begründung warum "er" (der Sänger) sie nicht heiraten will. Weil er sagt, nein ich heirate dich nicht weil du mich (eigentlich) hasst. Im Sinnbild der "Hassliebe".

    Und das kriegst du in dieser Präzision (genau wie auch Bit sagt) selbst im Englischen in der Kunst nicht hin. - Weil Deutsch eine exakte Sprache ist.

    Das uns das heutzutage "schicker" und "flüssiger" erscheint - liegt vor allem auch, dass Reimschemen des Deutschen (z.B. Reime die sich fast nur aus der ersten Silbe bilden) außer Mode gekommen sind. - Klingt immer nach "dat is kein Gedicht" und Altertum.

    Das Englisch reimt (kommt auch daher, dass in der Englischen Sprache die zweite Silbe betont wird - im Deutschen die Erste) auf das Wortende.

    Roses are red, the sky ist blue,
    blah, blah, blah, that's why I love you,

    <- Wobei der "blah blah blah" - Teil vollkommen egal ist, denn er reimt nicht mal auf das "red". Und natürlich ist diese Struktur allemal "simpler", was du sofort erkennen wirst, wenn du das Gedicht, versuchst ernsthaft auf Deutsch zu schreiben.
    <- Du kannst dieses Gedicht ERNSTHAFT im Englischen rüber-bringen, so dass der Angesprochene sagt "Oh das ist wirklich süß".
    Versuch dasselbe mal mit dem Gedicht auf deutsch, bei einer 1 zu 1 ÜBersetzung:

    "Rosen sind rot, der Himmel ist blau,
    Schatz ich liebe dich, denn du bist ne Frau"

    Joa. Mag entzücken. ....lol.... Aber das ist das, was mit "schwammig" gemeint ist. Weil im Englischen nicht wichtig sind, dass die Rosen rot und der Himmel blau ist - sondern das Sinnbild, dass dahinter steht: "Es ist so, weil es so ist" und somit ist dann auch "die Liebe" des Verfassers. Auf deutsch ist das noch zu "unklar".

    Es ist mit Sicherheit (und das sage ich ohne Bezug auf Olman - ich denke mal das seine Intention woanders lag und kann das sehr gut nachvollziehen - mir würde es mit einer ernsthaften Ambition einfacher fallen, was zu reimen , -aber das gilt auch generel) einfacher im Englischen zu reimen.

    Ode ans Heu zur Melodie von Yankee-Doodle, zur Veranschaulichung wie einfach sich das Englische aus sich heraus reimt (ohne das ein Reim enthalten ist - zur Not einfach mal sich selbst lustig vor-singen - ich tue das auch zur Belustigung meines Umfelds, vor allem bei langen Autofahrten)... ...lol :

    "I wish, - I'd be a guinea-pig,
    then I- would sit, - all day - in my cage -
    and would be fed,
    by 'carroties', by flower seeds, - and by 'hay'

    Hay! Ha-a-Hay! Ha-a-hay! Hay, hay, hay!"



    Tc
    Ryan
    Geändert von ~Ryan~ (18.01.2009 um 16:53 Uhr)

  8. #8
    Haha, verdammt... Ich habe jetzt ne geraume Zeit daran gesessen meine Gedanken über das Deutsche zu formulieren. Und jetzt kommt der Ryan mal schnell vorbei und haut praktisch exakt das gleiche rein, das ich sagen wollte. Jetzt kann ich den Text gleich wieder löschen, denn redundant sein ist uncool... Naja, zumdinest setze ich jetzt mal ein "detto" darunter...

    Was ich aber noch sagen wollte ist, dass man sich eigentlich glücklisch schätzen kann, Deutsch als Muttersprache eigentlich geschenkt bekommen zu haben. Denn Deutsch ist nicht umsonst wohl eine der schwersten Sprache, genau darum, weil sie so exakt ist und es praktsich für jedes Gefühl und jeden Umstand ein passendes Wort gibt (welches dann aber sonst nicht wirklich passt, weil es exakt nur das eine beschreibt).

    Die deutsche Sprache wird ja oft auch als Sprache der Lyrik bezeichnet. Und ich bin froh darüber, diese Sprache (mehr oder weniger... ) geschenkt bekommen zu haben, denn ich hätte erhlich gesagt null Bock Deutsch zu lernen.... >_>

    Naja... So irgendwie... Sowas wollte ich auch noch sagen, auch wenn ich mir jetzt irgendwie unsicher vorkomme, nachdem ich Ryans Post gelesen habe, habe ich wieder alles vergessen... Hmm...

  9. #9
    Vor allem wollte ich noch was sagen, weil Imber mir auch dazwischen kam... um mal den armen Bit zu unterstützen und auch noch mal Olman:

    @Imber and who ävver iss intäristed:

    Bit hat ja beide Augen zu gedrückt - hier geht es um deutsche Gedichte. - In so fern kann ich da Bit sehr gut nachvollziehen, denn wenn es hier darum ginge Song-Texte zu schreiben - bin ich mir ganz sicher, dass du ein scheiße-guter, - fast schon professioneller Texter sein musst - um an Laien-Gedichten auf Englisch von einer objektiven "User-Schaft" - an den Englischen vorbei zu ziehen. Und was ist, wenn ich dann morgen sage:
    Joa, da reim ich dir was auf Französisch? - Da muss dann jemand erst so gut Französisch sprechen, dass der sagen kann - joa ist ein gutes Gedicht bzw. verstheen worum es da geht.
    Wie gesagt: Ich versteh warum Olman das gerade bei diesem Thema gemacht hat - aber ich verstehe auch Bit und das ist auch mit Sicherheit an seiner Intention vorbei, das zu versuchen und letztendlich ist es Bits Weitsicht zu sagen: Okay, kann ich nachvollziehen, aber bitte nicht nochmal.
    Wundervolles Parade-Beispiel für ein normales Miteinander. Da hätte es 10 andere Ausgänge aus diesem Szenario geben können.

    Aber jetzt eine Diskussion zu starten, wem hier alles Englisch gefällt und wem nicht und was sein sollte und wie und warum... - Dann gleiches Recht für alle und ich lade einen Türken hier ein, der bitte in Muttersprache schreibt. Und jeder der ihm dann keine Stimme gibt, soll bitte erklären welche Zeile ihm denn aus dem Gedicht meines Türken nicht gefallen hat. Und wehe dann sagt einer "ich habs nicht verstanden" . Englisch ist schick. Darfs gerne sein. Ist absolut okay und darf auch jeder so empfinden. Und Bit hat absolut richtig reagiert und seine Begründung ist ja auch nachzuvollziehen und ich würde mich sehr wundern, wenn Olman sich da auf den Schlips getreten fühlen würde und auch Bits Argumentation nach vollziehen kann.
    Würden sie es nicht - schreib ich ab morgen nur noch auf Englisch und ich garantiere - ich schaffe es jedesmal mindestens ein Wort hervorzuzaubern wo selbst ein Oberstufen-Leistungskurs-Klässer seinen Dictionary rausholen muss. Gib dir nur nen Vorgeschmack mal zum Thema "liebe":
    "I call a braw stotter my ane" <- Wer hier weiß, was ein "braw stotter" ist <- der spricht Keltisch/Englisch. Ich denke aber mein Punkt kommt rüber und untermauert noch mal Bits Standpunkt. Und das dieser auch nicht von ungefähr aus der Luft gegriffen ist.

    "Natürlich habe ich einen Namen, aber den könntet ihr Menschen nicht aussprechen."
    "Ich weiß, wie ich dich nennen werde. Nach dem Sternbild des Drachens da oben. Die Römer haben es Draco genannt."
    "Also da du nicht Drache zu mir in deiner Sprache sagen willst, nennst du mich Drache in einer anderen Sprache?"
    "Du hast recht, das war töricht."
    "Nein. Es gefällt mir."

  10. #10
    Mal abgesehen davon, dass ich als Muttersprachler den von Ryan und Sumbriva und BIT vorgebrachten Theorien über die Schwammigkeit () der englischen Sprache überhaupt nicht zustimmen kann und mal abgesehen davon, dass einige Behauptungen wie die von Ryan, dass im Englischen die zweite Silbe betont werde, schlichtweg falsch sind.

    Zitat Zitat
    Bit hat ja beide Augen zu gedrückt - hier geht es um deutsche Gedichte.
    Zitat Zitat
    Viel interessanter ist für uns die zweite Komponente der Slams, nämlich das eigenständige Verfassen von Lyrik. Genau darauf kommt es mir nämlich an: Ihr sollt eigenständig kreative und moderne Lyrik abseits der strengen Schulvorgaben verfassen. Mir ist es dabei ganz gleich in welcher Form oder Sprache ihr die Lyrik verfasst. Vom japanischen Haiku bis zum modernen englischen Poptitel ist alles möglich. Natürlich dürft ihr auch althergebrachte Gedichte verfassen, der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Die einzige Vorgabe, die ich euch gebe, ist das jeweilige Thema der Runde.
    Ich wusste nicht, dass die Sprache des Gedichts vorgegeben ist. Diesen Teil der Regeln habe ich eher so interpretiert, dass die Sprache total egal ist (wenn da schon japanisches Haiku steht).

    Vielleicht sollte man bei einem Wettbewerb erstmal die Regeln nicht so doppeldeutig, bzw. schwammig formulieren, denn ich komme mir hier ziemlich verarscht vor, wenn ich mir von allen Seiten anhören muss dass es ja viel einfacher sei, auf Englisch zu dichten und mein Beitrag dadurch gewissermaßen entwertet wird.

  11. #11
    Also ich glaube, Ryan hat da etwas gründlich missverstanden, ich jedenfalls beziehe das
    "beide Augen zudrücken", auch nach nochmaligem Lesen, auf deine etwas verspätete Abgabe deines Gedichts und nicht auf die Sprache.
    Vielleicht könnte BIT da einen klärenden Post schreiben, zumindest in den von ihm aufgestellten Regeln lese ich nirgends, dass das Gedicht in deutscher Sprache verfasst werden muss.

  12. #12

    Examinierter Senfautomat
    stars_mod
    Meine Ausage bezog sich auf Olmans spätes Abgeben. Der Slam war von Anfang an für alles offen und diskriminiert keine Sprachen.

  13. #13
    Ne, ne, ne - Moment Mal.
    Zitat Zitat
    wenn ich mir von allen Seiten anhören muss dass es ja viel einfacher sei, auf Englisch zu dichten und mein Beitrag dadurch gewissermaßen entwertet wird
    Die Aussagen über Sprache - haben nichts mit dir zu tun. Hier geht es um einen generellen Sprachvergleich. Wenn ich oben sagte "dass das dir einfacher fiel" - dann meinte ich vom "Herzen" dir das in Englisch von der Hand ging nicht sprachlich.

    Und der Satz auf den Vergleich deutscher Songtext, englischer Songtext - bezog sich darauf, dass mit Sicherheit hier 0,04% (also alle außer Achadrion ...lol) mit überwiegend mit Englischer - Musik aufgewachsen sind. Das heißt, dass - wie auch einige sagen- es sich für sie "besser" , "schöner" etc. anhört. Und selbst das, ist total in Ordnung und ohne Kritik geäußert. Das heißt letztendlich nichts anders, als das man bei einem Songtext einen besseren Zugang dazu hat. Da spielt vor allem mit hinein das 90% der modernen Musik - englischsprachige Länder waren. Und Musik und Text natürlich miteinander wachsen. <- Es gibt Musikwissenschaftler die sagen, dass sei das Hauptproblem für deutsche Musiker - dass es sich so gut wie keine eigene Musikrichtung in den letzten 100 Jahren aus Deutschland entwickelt hat und wir nicht in der Mentalität der Japaner oder teils auch Franzosen, die Richtung übernehmen und verschmelzen und zu was "neuem" einbringen, sondern viel eher kopieren.
    Deswegen sagte ich oben, musst du schon ein verdammt guter deutschsprachiger Liederschreiber sein - um diese Hürde der Popularität in Liedtexten - zu überwinden.

    Das hat alles NICHTS mit dir zu tun, noch mit deiner künstlerischen Leistung. Ich geb hier keine Stimme ab, weil ich mich nicht mal vage ein Gedicht über das andere zu heben, weil ich es schon bemerkenswert finde - dass jemand das macht. In diesem Sinne wäre ich ja ein kompletter Vollidiot wenn ich dann deine Arbeit unter die der anderen Stelle.

    Ich habe tatsächlich aber (@Rosebud) Bits Aussage in Bezug auf die obigen Zeilen, die um die Sprache gingen falsch interpretiert und bin aber letztendlich auf seinen "FAzit"-Satz und die darauffolgenden Aussagen eingegangen.

    Ich halte nur nichts von so einmal-plakativ Zeilern ohne Begründung und ohne nichts.
    Da hätte ich auch drunter schreiben können "Detto" wie Sumbriva so nett schrieb und dann kommen noch zehn andere. Es ist ja gerade ein interessantes Thema und man kann sich darüber auch auseinandersetzen.

    Zitat Zitat
    und mal abgesehen davon, dass einige Behauptungen wie die von Ryan, dass im Englischen die zweite Silbe betont werde, schlichtweg falsch sind.
    <- Und das hier ist erstes Semester Sprachwissentschaft.

    Das ist nämlich ein Kennzeichen der "germanischen" Sprachkultur.Deutlich vor allem an Namen:
    Beispiel:->"Jessika"
    Im Englischen "dshe-SI-ca" (Koseform: dshe-SI)
    Im Deutschen: "J" (wie im Wort "ja") JES-si-KA" (hat sich keine Koseform entwickelt)

    Daher gibt es übrigens auch so viele Koseformen von NAmen im Englischen, weil einfach eine zweite Silbe angehängt wurde. Letztend hatte ich eine Peggy (aka Magreth) die fragte warum der Name Magreth die Koseform "Peggy" hat. - Weil "Meg" zu "Peg" wurde in der Prosa (mit einem Englischen Sprachgehör fällt auf, dass "p" und "m" sehr nah aneinanderliegen - bei älteren Leuten mit Hörproblemen sieht man das häufig) und DA die zweite Silbe angebunden wird: "peg-GY" im Deutschen anders ist die Koseform: GRET-chen.
    Oder SPitzname: MAG-gi <- sieht man hier auch, das Produkt heisst: MA-gi (dieser Suppenzusatz) und nicht ma-GIE (wie die Zauberkunst) und das hat nicht nur etwas mit dem Doppel-G zu tun. Nochmal, und für selbst einen Un-Angelisten verständlich - mit Blick auf die Simpsons: Die Tocher heißt mag-GIE - um das US-Pendant der Vollständichkeit halber auch zu nennen. Und nicht MAG-gie mit Arnold Schwarzenegger - Akzent: I am CON-an d'BAR-bar-IAN! (oder hieß der nicht con-NAN - der Charakter? - ist übrigens auch keltisch. heißt "der Fremde" glaub ich oder sogar "der fremde Krieger" - müsst ich jetzt aber nachgucken)



    Noch zu Namen:
    Antwerpes (ehm. NRW-Politiker) wird ausgespochen: ANT - werpes, nicht ant-WER-pes.
    Mein(offensichtlich nich so ganz deutscher) Familien-Name (Hershey) dagegen z.B. ist "her-SHI" nicht "HER-schei", wie du dir viellicht vorstellen kannst, ich sehr häufig zu hören bekomme in Deutschland . Und selbst Engländer und Schotten schaffen es daraus nicht ein "HERs-hi" oder sowas zu machen, die sagen auch "her-SHI" zu mir. Aber ich hab noch keinen Waliser gehört. Ist das Walisisch? Weil Kanadisch und Südafrikanisch ist es auch nicht, die sagen auch die zweite Silbe. Australier auch nich. Werd ich nie vergessen: "smokOOOOU" <- Australischer "Slang" für Pause...lol - Hab ich auch mal tatsächlich in nem Wörterbuch gefunden. Also so langsam gehen mir die englischen Länder aus. New ZEEland? FALKandIIIISLes...lol... Also wenn du gleich sagst Texanisch oder so wat...lol - Gerda die Musterschüler - die sagen tatächlich falkLAAAAND. Und "gerMANYYYY".
    He-Haaa! <- Hier es heißt selbst "He-Haa" und nich "Hee-ha".lol...
    Wie heißt denn die Stadt in der Sie studieren wie Imbicus meinte? LON-don oder lun-DUN?

    Zitat Zitat
    Mal abgesehen davon, dass ich als Muttersprachler (...) , dass im Englischen die zweite Silbe betont werde, schlichtweg falsch sind.
    Und jetzt natürlich meine Frage, wo ich hier gerade so schön am schreiben bin: Welches englischsprachige Land und dessen Muttersprache ist das? Gerade du als Muttersprachler dann, der hier auch deutsch spricht - sollte doch eigentilch wissen, dass du deine Atmung veränderst, wenn du Englisch oder Deutsch sprichst, ansonsten hast du automatisch einen "deutschen" oder "germanischen" Akzent (bzw. Englischen), oder ich muss dich mal live hören, vielleicht hört man bei dir im Deutschen den Engländer bei jedem Wort . Ich kenne Leute die sagen "symphton" - da hört jeder Engländer: "Ja! Same time" - "simtim" unter Amerikanern funzt der Geck. Ich mein wenn Deutsch deine erste "Fremdsprache" ist, ist natürlich möglich dass du die deutsche Sprache falsch einschätzt auf Grund deiner brittischen Muttersprache. Aber diese "Theorie" ist seit vielleicht 200 Jahren auf allen Ebenen von Kunst zur Sprachwissentschaft absolutes Allgemeingut. Wenn du mir jetzt aber da ein Gegenbeispiel (ich glaub ich hab mich ja aussreichend oben erklärt) gibst - bin ich gern mich bereit damit auseinander zu setzen. Solange reicht mir das Argument: "Ich bin englisch Muttersprachler daher weiß ich, dass das falsch ist"- leider nicht und der wahre Grund neben dem ganzen Sprachwissentschaftlichen "Blah" dafür steht einen Absatz höher. Oder soll ich auch mal: , wo wir zwei hübschen English sprechenden Menschen mal so schön am kuscheln sind?...lol
    Nimm das bitte nicht ernst. Aber das wäre genau so, als ob jemand sagen würde, dass Deutsche hätte keine bestimmten Artikel, mit Argument "ich bin Muttersprachler"....lol
    <- Ja so abstrus ist diese Aussage.

    Aber wie gesagt: Ich KANN einen persönlichen Angriff hier verstehen, darauf auch einige Aussagen und ich denke, dass das daher kam und gar nicht mal so ernst gemeint war. Wie gesagt, dass kam dir in den falschen Hals, das war weder Intention noch Sinn und Zweck hier irgrendeine künstlerische Leistung zu schmälern.
    Das war ohne Vergleiche noch mit Schielblick auf irgendwas, sondern rein aus der Intention zu sagen: "Ist doch alles in ORdnung Olman hat das gemacht, Bit (von mir falsch ausgelegt) hat gesagt: Ist okay (aber bitte nich nochmal). Da muss man sich hier doch jetzt nicht den Kopf drüber einschlagen. Ich denke mal sein Beweggrund wird X,Y sein. Und wie er (BIT) oben sagte, als Germanist ( oder werdender Germanist) - ist die eine oder andere Aussage nicht so falsch."

    Obwohl ich natürlich, dass auch nicht so auf die Sprache verstanden habe sondern - da ich mal davon ausgehe, dass hier höchstwahrscheinlich NIEMAND japanisch spricht, außer vielleicht ein paar Worte, damit die Gedichtsform gemeint war (weil ein traditionelles Haiku (das kommt aus Japan, daher "japanisch" - gibt es mitlerweile aber auch in allen anderen Sprachen in der Modernen Form ) hat Regeln selbst in der Wort-Anzahl - ein Popsong ist volllkommen schnüff). Vor allem mit diesem Zusatz:

    Zitat Zitat
    Natürlich dürft ihr auch althergebrachte Gedichte verfassen, der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt
    Da habe ich nicht in dem ganzen Schlatz an Pisa-Studie etc. draus verstanden, dass das nicht deutsch sein soll oder muss, sondern habe das als Grundform vorausgesetzt. Allein wegen dem Verständnis, des Lesenden.

    Aber nochmal (das darf dich jetzt ärgern oder nicht- das wäre nur genau so sinnlos sich darüber nen Kopf zu machen wie wenn morgen die Sonne aufgeht): Es ist einfacher auf Englisch zu reimen - allein wegen den ähnliche klingenden Vokalen sowie gleichen Wortendungen auf Vokalstellungen "y" z.B. als im Deutschen.
    Es ist doch kein Wunder, dass die Stabreim-Dichtung eine deutsch Erfindung ist. Weil es einfach problematisch ist nach hinten weg zu reimen, was später modern wurde:

    "HELL, lachte Högni, das sie das HERZ ihm schnitten,
    KEINER KLAGE gedache der KÜHNE Hemschmied,
    BLUTIG auf der Schüssel BRACHTEN sie's Gunnarn"

    <- Das ist Stabreimdichtung. Das muss man sich mal reinziehen und sich trauen zu bringen. Und das steht ja wohl in keinem Zusammenhang zur Endreimdichtung.
    Was nicht heißt dass das hier von Robert Frost :

    Some say the world will end in fire,
    Some say in ice.
    From what I've tasted of desire
    I hold with those who favor fire.
    But if it had to perish twice,
    I think I know enough of hate
    To say that for destruction ice
    Is also great - and would suffice

    Ein schlechteres Gedicht sei. (Übrigens wer hier keine Pause bei "say" macht (zweite Silbe) dem erschließt sich nicht das Metrum oder soll ich es auch noch vorlesen. Oder Beweis mir hier an dem Ding das Gegenteil. Ich warn nur vor, dass das "some, the, will und in" mit Sicherheit nicht die Hauptinformation der ersten Zeile beinhalten. Auch nicht auf Welsh. - Herr Frost wahr übrigens Amerikaner. Muss man also entschuldigen... Da betont man immer auf die zweite Silbe - liegt aber wahrscheinlich an den ganzen Emmigranten...lol - Nicht böse sein, das ist mehr scherzend als sarkastisch gemeint - Aber hier siehst du es noch mal wunderschön.)
    Aber zum Thema der oben angesprochenen Reim-Schwierigkeit - und da geht es rein um eine generelle Aussage:
    Nur frag mich mal, was du oder ich schneller hinkriegtest? - Weil oben blicke ich zumindest nicht mal den Reim. Aber es ist einer. Das ist es ja. Es ist sau-schwer, das zweite so sinnvoll wie das Original auf deutsch hinzukriegen, auch in diesem Sprachfluss.

    gruß
    ry-AN nicht RÜ-an und auch nicht REIN
    kurzes: rai-nachobengeschwungenes "E" (engl. "u" wie in "huh?") in sanftabschließendem "n" (engl."un")

    EDIT: Guck mal auf die Uhr, da siehst du wie ich mir sowas zu Herzen nehme - nur um das noch mal klarzustellen: Mir geht es nicht darum, jemanden zu ärgern, ihm auf die Füße zu treten oder anderes. Ich schreib das nicht aus Boswilligkeit. Sondern viel eher nach dem Motto: "Hier guck mal! *schüttel durch
    Wie kannst du sowas sagen?!" Weil mir kann das - mal so ganz objektiv gesprochen - ziemlich egal sein, - was wer wo glaubt denkt meint oder tut - und ich mach das nicht aus dem Beweggrund "he,he, - dem hau ich jetzt mal eine rein" - Sollte das ein oder andere dir übel aufstoßen... würde ich vor dir sitzen, wäre es das bestimmt nicht... - Falls das Gefühl also kommen sollte...
    Geändert von ~Ryan~ (20.01.2009 um 03:19 Uhr)

  14. #14
    Zitat Zitat von Olman Beitrag anzeigen
    Fazit: Dass das Gedicht auf Englisch war eher ein Minuspunkt?
    Überhaupt nicht. Ich mag Englisch (ich habe nicht umsonst Englisch-Leistungskurs ) und es ist, auch wenn du in London lebst, eine originelle Idee, das Gedicht auf Englisch zu schreiben.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •