Mal abgesehen davon, dass ich als Muttersprachler den von Ryan und Sumbriva und BIT vorgebrachten Theorien über die Schwammigkeit () der englischen Sprache überhaupt nicht zustimmen kann und mal abgesehen davon, dass einige Behauptungen wie die von Ryan, dass im Englischen die zweite Silbe betont werde, schlichtweg falsch sind.

Zitat Zitat
Bit hat ja beide Augen zu gedrückt - hier geht es um deutsche Gedichte.
Zitat Zitat
Viel interessanter ist für uns die zweite Komponente der Slams, nämlich das eigenständige Verfassen von Lyrik. Genau darauf kommt es mir nämlich an: Ihr sollt eigenständig kreative und moderne Lyrik abseits der strengen Schulvorgaben verfassen. Mir ist es dabei ganz gleich in welcher Form oder Sprache ihr die Lyrik verfasst. Vom japanischen Haiku bis zum modernen englischen Poptitel ist alles möglich. Natürlich dürft ihr auch althergebrachte Gedichte verfassen, der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Die einzige Vorgabe, die ich euch gebe, ist das jeweilige Thema der Runde.
Ich wusste nicht, dass die Sprache des Gedichts vorgegeben ist. Diesen Teil der Regeln habe ich eher so interpretiert, dass die Sprache total egal ist (wenn da schon japanisches Haiku steht).

Vielleicht sollte man bei einem Wettbewerb erstmal die Regeln nicht so doppeldeutig, bzw. schwammig formulieren, denn ich komme mir hier ziemlich verarscht vor, wenn ich mir von allen Seiten anhören muss dass es ja viel einfacher sei, auf Englisch zu dichten und mein Beitrag dadurch gewissermaßen entwertet wird.