Kommt drauf an, wie dir sowas liegt.
Meine FA war sehr arbeitsintensiv (meiner Meinung nach...) habe früh angefangen, ne menge recherchiert (hauptsächlich im Internet, da es dazu so gut wie keine Bücher gibt... Fach war Kunst GK, Thema die Demoscene)
und hatte eigentlich immer eher das Problem, mit der maximalzahl an Seiten hinzukommen.
Hatte am Ende 15 dichtbeschriebene Seiten fließtext, im Anhang noch 8 Seiten mit Bildern u.ä.
Ich habe mir erstmal einen groben Verlauf gemacht, was alles rein soll.
Dann habe ich mir überlegt, welches Kapitel gut mit welchen zusammenpasst und wie die Reihenfolge aussehen soll.
Dann habe ich mit der Einleitung angefangen, und bis zum Ende hintereinander geschrieben (an mehreren Tagen...). Hinterher nochmal (recht lange) an den einzelnen Formulierungen geschrieben und vieles überarbeitet, mit späteren Teilen in einklang gebracht usw.
Zumindest an unserer Schule wurde vermittelt, es käme bei der Facharbeit fast nur auf Formaspekte an. Es soll einem beibringen, eine wissenschaftliche Arbeit nach vorgegebenen Kriterien zu schreiben. (Das man sich mit dem Thema auskennen sollte, wurde vorausgesetzt. Schließlich darf man sich ja das Fach aussuchen...)
Es wurden am Ende btw (nur) 13 Punkte.
Bei der Investierten Arbeit eigentlich enttäuschend.