Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Frage zu Word: Alle Zeilen gleich lang?

  1. #1

    Frage zu Word: Alle Zeilen gleich lang?

    Hallöle!
    Hab mal kurz ein Problem mit Word 2007 und grad nicht den Nerv danach bei Google zu suchen, also bitte ich mal euch um Hilfe:
    Im Zuge meiner Facharbeit, die ich jetzt dann beginnen will (*hust*) möchte ich, dass alle Zeilen gleich lang werden. Bisher ist es bei mir so, dass Word Wörter in die nächste Zeile verschiebt, damit diese nicht getrennt werden müssen.

    Man muss doch aber irgendwo einstellen können, dass Word die Wörter am Zeilenende automatisch trennt, damit jede Zeile gleich lang wird, oder?

    Wenn ja, dann bitte ich um die Lösung meines Problems!

    Danke.

  2. #2
    Willst du in Blöcken schreiben?
    Dann musst du den Text markieren und oben, im Menü, wo man z.B. Links- oder Rechtsbündig findet, musst du dann Blocksatz benutzen.

  3. #3
    Ah, da kommen wir der Sache schon näher.
    Dankeschön. Silbentrennung hab ich selber schon gefunden.

    Echt bescheuert, dass ich das Arbeiten mit Word und Excel nie in der Schule gelernt habe...darum kenn ich mich da nicht wirklich aus. oO

  4. #4
    Gibt ja noch andere schöne Office Software. z.B. OpenOffice, was quasi die OpenSource Variante der MS Office Produkte darstellt.

  5. #5
    Aber vorsicht, ein Dokument mit Word UND OpenOffice zu bearbeiten kann katastrophal enden. Ich nutze selbst OpenOffice und hab mir mal ein Blatt für Chemie runtergeladen, das in Word erstellt wurde. Ergebnis: Formatierung komplett im A...

  6. #6

    Der Vollständigkeit halber...

    Falls du noch bessere Ergebnisse brauchst, kannst du dich auch mit LaTeX befassen – das ist ein professionelles (aber als Freie Software kostenloses) Textsatzsystem. Der Vorteil bei LaTeX ist, daß du schön formatierten Output kriegst und einiges sehr elegant bewerkstelligen kannst; der Nachteil ist, daß es eine komplette Programmiersprache ist, in die man sich erst mal einarbeiten muß.

    Dadurch ist TeX* nicht ganz einfach zu lernen, kann aber andererseits beispielsweise den Zeilenabstand einer Seite so anpassen, daß nicht die letzte Zeile eine Absatzes in die nächste Seite hineinragt.

    Wenn dir Word qualitativ reicht, mußt du nicht unbedingt losgehen und dir ein Buch über LaTeX kaufen – aber falls du mal Textsatz in Buchqualität brauchen (oder Informatik studieren) solltest, ist LaTeX einen Gedanken wert.


    * Die Sprache heißt eigentlich TeX; LaTeX ist eine Sammlung von Makros, die die Arbeit erleichtern. Praktisch arbeitet aber fast niemand mehr direkt mit TeX.

  7. #7
    Der Vorteil von LaTeX ist halt, dass man damit direkt pdf Dateien erstellen kann, welche dann auf jedem System abrufbar sind und gleich aussehen.

    AFAIK besitzen die Office Produkte von MS diese funktion immernoch nicht.
    (Oder wurde die nun endlich in 2007 eingebaut?)

    Wenn jemand will, den kann ich auch bezüglich zu LaTeX eine kleine Dokumentation schicken.

    Ich persönlich finde LaTeX ganz interessant. Es gibt tatsächlich einige Pakete, die können sogar unter LaTeX Präsentationen erstellen, die nur aus pdf Dateien bestehen. Somit bräuchte man nicht mal mehr MS Powerpoint, sondern einfach nur einen Rechner, der einen pdf viewer installiert hat.

  8. #8
    Ich bin alles andere als ein Laie im Umgang mit Computern, habe diverse Software und diverse Betriebssysteme probiert und habe das Programmieren mit diversen Sprachen erlernt.
    An LaTeX bin ich gescheitert. Ich habe begonnen, meine Facharbeit damit zu verfassen, habe es am Ende aber alles hingeschmissen und diese mit Müh und Not irgendwie in OOo formatiert. Es war kein Spaß. Aber an LaTeX bin ich wirklich gescheitert.

    Millionen von verschiedenen Paketen, fast alle davon eher ungenügend Dokumentiert (und wenn doch, dann auf englisch* und äußerst unintuitiv)

    Auch ein brauchbares Buch konnte ich in keiner Bibiothek entdecken. Nicht, dass es da an Büchern gemangelt hätte... blos waren die alle komplett nutzlos.
    Nirgendwo wurde einem vernünftig erklärt, wie man ein LaTeX layout zuallererst einmal erstellt. Das anschließende Umarbeiten seines (idealerweise bereits fertigen Textes) ist ja ein Kinderspiel (darauf beschränkten sich aber >90% der von mir gefunden Tutorials u.ä.)

    Ich bin sogar gegangen, extra LaTeX IDEs auszuprobieren (die sogar recht bequem waren. Solange man nicht etwas an den Vorgegebenen Layouts ändern wollte...)

    *Ich bin der englischen Sprache durchaus mächtig, was wissenschaftliche, technische und informatische Fachsprache angeht ist mein Verständnis sogar ziemlich gut. Ich scheue englischsprachige Texte auch nicht. Eigentlich.

    Also: Wenn du nicht sehr viel Zeit und Muße hast und damit zufrieden bist, auf ein paar fertige Layouts zurückzugreifen (weil alles andere unglaublich kompliziert oder einfach nirgendwo gut erklärt ist) lässt du für soetwas wie die Facharbeit am besten die Finger von LaTeX. Es sei denn, du wirst es später auch nochmal brauchen.
    Die Lehrer werden dein Professionelles Layout und deine Mühe sowieso nicht zu würdigen wissen.

  9. #9
    Zitat Zitat
    Echt bescheuert, dass ich das Arbeiten mit Word und Excel nie in der Schule gelernt habe...darum kenn ich mich da nicht wirklich aus. oO
    Über den Nutzen von ITG-Unterricht an der Schule lässt sich streiten...

    Zitat Zitat
    Der Vorteil von LaTeX ist halt, dass man damit direkt pdf Dateien erstellen kann, welche dann auf jedem System abrufbar sind und gleich aussehen.

    AFAIK besitzen die Office Produkte von MS diese funktion immernoch nicht.
    (Oder wurde die nun endlich in 2007 eingebaut?)
    Soweit ich weiß ja.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •