Anläßlich der Aufnahme zur PS one Books Reihe, wollte ich eigentlich hier etwas zu Konamis Policenauts schreiben, Kojimas zweites Adventure nach Snatcher, welches man kennen und gespielt haben sollte (für Segas Mega CD erschien immerhin eine PAL-Version), viel zu erzählen gibt es auch zu Sonys erstklassige PoPoLoCrois Reihe, aber da Boku no Natsuyasumi zuvor genannt wurde, wäre es ja schade dieses Spiel nicht ansprechend zu würdigen.


Boku no Natsuyasumi: Summer Holiday 20th Century

Boku no Natsuyasumi: Summer Holiday 20th Century hat zwar das Genre der sog. "Vacation Sims" nicht begründet*, aber es hat das Genre in Japan richtig populär gemacht, das AVG von Contrail & Millennium Kitchen war seinerzeit (Juni 2000) ein Überraschungserfolg und zog einige Nachahmer mit sich, zu den bekanntesten zählen : Sonys Toro to Kyujitsu ( etwa : Ferien mit Toro ) und Inaka Kurashi - Nan no Shima no Monogatari ( etwa Leben auf dem Land : Eine Geschichte aus dem Südsee ) von Polygon Magic, wo man die Rolle eines 15 Jährige übernimmt.
Gut zwei Jahren nach dem Erstlingswerk kam Boku no Natsuyasumi 2 - Umi no Bouken Hen ( etwa : Meine Sommerferien 2 - das Kapitel : Abenteuer am Meer ) auf dem Markt und im Gegensatz zum Teil 1 verbrachte man nun seine (wieder als Boku) Sommerferien auf einer (Halb)Insel, wo man wieder 31 Tage Zeit hat sich die Insel zu erkunden und allerlei Minigames zu erfreuen und mit Personen zu kommunizieren.

Aber worum geht es denn eigentlich in Boku no Natsuyasumi ( kurz BokuNatsu ) ?


... nun, BokuNatsu entführt dem SpielerIn ins Jahre 1975, genauer gesagt August des Jahres 1975, und erzählt die Geschichte von Boku**, einem 9 jährigen Jungen, dessen Mutter ihr zweites Kind erwartet und dem Jungen während seiner Sommerferien zu seiner Tante und Onkel (und deren Kindern) auf dem Land schickt - als Spieler hat man nun 31 Tage Zeit Boku bei seinen Abenteuern zu "begleiten" und führt während dieser Zeit einen "Bilder-Tagebuch", welches am Ende noch eine große Rolle spielen wird.

Bokus Tagesablauf beginnt z.B. mit Morgengymnastik, zusammen mit seinem Onkel und Cousinen, dann kommt das Frühstück und im restliche Tag ist es dem Jungen selber überlassen welche Ereignisse er aufnimmt, diese werden am Abend, nach dem Abendessen, in seinem Bilder-Tagebuch festgehalten - es ist also dem SpielerIn überlassen, was er oder sie aus der freien Zeit machen.


Ganz zu Begin wird einem noch ein begrenztes Areal zur Verfügung gestellt, erst nach und nach entdeckt man neue Wege und Ortschaften (wie Höhlen oder einen Sonnenblumenfeld) mit dieser Erweiterung der Orte vergrößert sich auch der Kreis von Bekannten und neue Freunden, man lernt mehr und mehr über die einzelnen Leute kennen und pflegt seine Beziehung mit ihnen ( darunter eine Gruppe von Jungs, die einen Klubhaus haben und mit denen man "Insekten/Käfer-Duelle" veranstaltet - die Insekten, wie Hirschkäfer, muss man natürlich selber fangen - oder eine Studentin, mit dem man auf "Geisterjagd" geht ) oder kümmert sich um "deren" Beziehungen (z.B. versucht man Streitigkeiten zw. den Personen, die jeweils eine eigene Geschichte haben, zu schlichten - Erinnerungen yu kommen auf ^^), die Minigames werden vielfältiger ( z.B. kann man einen Drachen steigen lassen, oder Insekten fangen ) oder man läuft einfach so durch die Gegend und genießt einfach das tolle "Land"-setting.


Anders als andere AVGs gibt es bei BokuNatsu keinen "Game Over" in üblichen Sinne, am Ende, nach den 31 Tage, wird die ganze Geschichte von nun erwachsenen Boku geschildert und man blickt als Spieler auf die miterlebten Ereignisse zurück. Das gesamte Spiel wird quasi wie ein Kinderbuch präsentiert, so daß auch während des Spiels werden besondere Ereignisse ( wenn man zum ersten mal Fischen geht oder einen Drachen steigen läßt ) von älteren Boku (in der Gegenwart) erzählt und in einem Art Bilder-Tagebuch festgehalten.


Ebenso wie das tadellose Gameplay sind Optik und die akustische Untermalung : die Hintergründe*** sehen trotz "prerendered" nicht starr aus, sind zudem noch farbenfroh und detailliert, und erzeugt zusammen mit dem Soundtrack (die eigentliche Hintergrundmusik ist eher unauffällg, großen Wert wurde stattdessen auf die Hintergrundgeräusche von Insekten, Wasser, ... gelegt) eine unvergleichliche Atmosphäre, die einem in das schlichte Landleben des Jahres 1975 zurückversetzt.


Boku no Natsuyasumi bietet dem SpielerInnen einiges : eine imo wunderschöne Geschichte, ein interessantes und frisches Konzept - auch wenn es absurd klingt, macht es mit dem Rad durch die Gegend zu radeln ungeheuer viel Spass (BokuNatsu 2) - dem großen Erfolg verdankt BokuNatsu der mögliche Tatsache, daß viele der KäuferInnen mit BokuNatsu ihre Erinnerungen an ihrer Kindheit auffrischen wollten - in der Tat haben (laut statistischen Umfragen seitens der Entwickler) verhältnismäßig viele (junge) "Erwachsene" (sowohl Frauen als auch Männer) Boku no Natsuyasumi erworben.


Ich selber kann die beiden Spiele nur wärmstens weiterempfehlen, beide Spiel habe ich sehr gemocht und werde sie auch in Zukunft immer wieder hervorkramen und ein paar Tage Sommerferien machen ^^.


*iirc veröffentlichte Nintendo (R&D1) 1999 mit Hajimari no Mori ( etwa Wald der Anfänge ), welches man nur von sog. Nintendo Power station erwerben konnte (ein Jammer) ein ähnliches Konzept wie Boku no Natsuyasumi. Es handelt sich dabei um einen Text-Adventure, wo man auch die Rolle eines Jungen übernimmt, der seine Sommerferien in den Bergen, bei seinem Opa, verbringen möchte und in einen magischen Wald stolpert ...

** für diejenigen, die Kenntnisse in der japanische Sprache haben, merken sofort, daß sich bei der Name Boku um ein Wortspiel handelt : boku ist ja die männliche Form von Ich oder mich, so daß seine Begrüßung einige zum Lachen bringt - "boku wa Boku".

*** Final Fantasy bzw. Square Freaks müssten den Namen Kusanagi Corporation schon mal gehört haben, das Unternehmen hatte bei den beiden Boku no Natsuyasumi mitgeholfen die HIntergründe zu gestalten und Illustrationen zu fertigen - Kusanagi hatte auch bei einigen Square Titeln Backgrounds und Illustrationen angefertigt, darunter so bekannte Titeln wie FFVII bis FFX, Xenogears oder Bouncer.

Auf deren Website www.kusanagi.co.jp findet man viele schöne Artworks ( einfach unter Artgallery ).

Auf warasu.tripod.co.jp kann man sich das (fast) originalgetreue Miniaturmodell des Hauses anschauen, in welches Boku seine Ferien verbringt.

Hier noch ein Link zur off. Seite von Millennium Kitchen : www.mkitchen.co.jp

Toro to Kyujitsu : die Katze Toro gilt zumindest in Japan als inoffizielles Maskotchen Sonys zu Toro gibt es in Japan eine riesige Auswahl an merchandising Produkte : Plüschfiguren, Schlüsselanhänger, Schreibutensilien, ... - Toro ist der sympathische Star von Sonys "travel communication game" für den i-mode, eine PSone-Version erschien später, aktuell ist eine Version für den PS2.

Sogenannte "Travel Communication Adventure" sind in Japan, seit der Einführung des i-mode, sehr beliebt - sehr bekannt ist auch Hudson Softs und Reds Kita e. White Illumination aka "Kita e (Go North)"(Hudson Soft's erstes DC game), wo man als Spieler durch halb Hokkaido (gewisser Anteil von dating sim gehörte auch dazu) umherreist, dazu gibt es nun eine Version für den i-mode.


Was mich doch etwas überrascht hat, war die inzwischen vierteilige PoPoLoCrois Reihe (an Teil 5 zur Zeit gearbeitet) hier noch keine Erwähnung fand, Sonys ( entwickelt von Sugar and Rockets, sowie von Designer Yohsuke Tamori ) RPG-Reihe gehört für mich zu den liebevollsten und bezaubersten RPGs ( die 2D Grafiken stehen denen von VP oder TOE2 im nichts nach ) - die Reihe ist in Japan so populär, daß dazu Animeserie, Kinderbücher, etc. existieren.

Für diejenigen, die mehr über PoPoLoCrois erfahren möchten poste ich einfach einige ( hab einfach auf der jap. Playstation-Seite angeschaut ) :

-> die offizielle Seite zur Reihe : www.popolo-crois.com
-> die Seite von Sony Music , von denen die Reihe ausging (haupsächlich über die Animeserie)
-> hier noch ein kurzes streaming-video zu Teil III

Popolocrois III Monogatari: Hajimari no Bouken

Wenn man schon auf der www.playstation.jp ist kann man ja ruhig noch ein paar interessante Links zu noch interessantere Spiele posten : wie zu Deka Voice und Operation´s Side sog. Voice Action Adventure


Zitat Zitat
Original geschrieben von Gourry Gabriev


Alles im Allen kann ich diese serie nur empfehlen vorallen für diese die mit dem Genre aufgewachsen sind(dürften ja hier nicht viele sein,da die meisten Serien nur in Japan,Italien,Spanien und den USA gezeigt wurden).
Ich persönlich warte zumindestens auf eine Italienische Pal-fassung eines dieser Spiele ^^.

Italien ? ich habe zwar gehört, daß dort die Manga- und Animekultur ausgeprägter ist als in Deutschland, aber daß Serien, wie die jetzt genannte Super Robot Taisen Reihe gerade in Italien erscheinen soll wundert mich schon ein wenig - ich dachte Frankreich wäre der größte Markt in Europa für Anime und Anime games.

Nun, daß die Super Robot Taisen Reihe in Japan große Beliebtheit erfreut, ist bei den vielen bekannten "Robotern" ja auch kein Wunder - es ist schon was besonderes mit einem Valkyrie aus Macross gegen einen der unzähligen MS aus Gundam anzutreten (außerdem tummeln sich noch illustrierte Gesichter aus NGE, Gunbuster, Dangaioh, Aura Battler Dunbine oder Mazinger) und trotzdem ich bevorzuge da eher die SD Gundam G-Generation Reihe von Bandai, das Gundam-Universum gefällt mir einfach mehr - mir reicht ein game nur über Gundam völlig aus, die Dodgeball-"Spin offs" haben mir damals sehr gut gefallen ^^.

Wenn man schon bei SRPG oder SLG fehlen ua. noch Langrisser (meine persönliche Lieblingsserie) oder Namcos Seven : Molmorth no Kiheitai und Venus and Braves.