Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 60 von 66

Thema: Filmzitate?

  1. #41
    Zitat Zitat von Ranmaru Beitrag anzeigen
    Wie sagte doch vor kurzem in der FAZ irgendein Regisseur zu deutschen Synchronisationen? “Synchronisationen sind die Rache der Deutschen an den Alliierten.”
    Der Satz ist genial!

    Zitat Zitat von Ranmaru Beitrag anzeigen
    Synchronisationen verlieren immer.
    Die Aussage trifft zumindest nicht auf mich zu. Ich schaue Filme zuerst auf Deutsch an, danach auf Englisch. Zu 95% gefällt mir das Original am Besten und schau sie dann auch nur so an, aber bei einigen Filmen gefällt mir die Synchronisation besser als das Original. Beispiele wären Sin City und Per Anhalter Durch Die Galaxis. Allein die Synchronstimme von Sam Rockwell alias Zaphod ist meiner Meinung nach um LÄNGEN besser als seine Originalstimme, deswegen schau ich den auf Deutsch an. Bei Sin City... Naja, die Synchronstimme von Bruce Willis hat mir schon immer gefallen. Und an sich gefällt mir die Synchro auch hier besser.
    Aber das sind auch nur Ausnahmen. Wie schon gesagt. Zu 95% schaue ich die Filme auch auf Englisch an, aber die Aussage 'Synchronisationen verlieren immer' trifft zumindest nicht ganz auf mich zu.

  2. #42
    Das soll ja auch nicht heißen, daß die Originalstimmen immer besser sind.

    Wenn ich sage, daß Synchronisationen immer verlieren, dann bezieht sich das vor allem darauf, daß nicht immer das vermittelt werden kann, was der Macher der Films vermitteln wollte. Gerade bei Humor ist das relativ offensichtlich, aber auch viele andere Referenzen funktionieren in fremden Sprachen oft nicht. Also verlieren sie etwas von dem künstlerischen Wert, den man ihnen vorher gegeben hat oder geben wollte.

    Wie gesagt … bei Komödien find' ich das ganz kraß, bei anderen Filmen kommt's auch stark auf das Drehbuch an.

  3. #43
    "Gibt es Gründe dafür, warum mein Kaffee noch nicht hier ist? Ist sie gestorben?"
    "That's all/Das war's." (Der Teufel trägt Prada)

    Nun, in Zeiten der DVD, wo die Originaltonspur enthalten ist (oder zumindest enthalten sein sollte), ist ein Diskussion über Synchronisation eigentlich überflüssig.
    Jeder so wie er mag.
    Ich bevorzuge zuerst die deutsche Tonspur und wenn's mir gut gefällt vielleicht dann die Originalfassung. Kommt auch manchmal auf die Schauspieler an. Bei Einigen mag ich Original- und Synchronstimme, bei vielen aber ehrlich gesagt nur die Synchronstimme, besonders wenn sie sehr markant ist.

    Dr. House, Akte X oder die Simpsons (bis auf einige Ausnahmen) könnte ich mir nie auf Englisch ansehen. Ich hab's mal versucht, aber jeweils nach 3 bis 4 Minuten wieder umgeschaltet.

    Sicher, bei einer Synchro kann viel verlorengehen, schon allein weil Deutsch mehr Wörter und eine völlig andere Grammatik hat, aber gute Drehbuchautoren können das so geschickt umschreiben, dass es trotzdem vom Sinn her passt, auch wenn andere Wörter/Sätze benutzt wurden.
    Wenn das Ganze dann noch von guten Sprechern umgesetzt wird, solche die nicht einfach nur einen Text ablesen, sondern die Szene richtig "spielen", dann ist alles perfekt.
    Nur bei asiatischen Filmen hab ich häufig das Gefühl, dass da keine vernüftige Synchro zusammen kommt, aber dazu seh ich auch zu wenige.

    Geändert von Navi (13.04.2009 um 17:42 Uhr)

  4. #44
    Ich hab prinzipiell nichts gegen deutsche Synchronisationen, ehrlich gesagt. Es ist selten so, dass ich deshalb mit dem Kopf gegen die Wand renne -- ich schaue schließlich auch Fernsehen und geh ins Kino. Da ich eh ein gutes Gehör habe was Stimmen angeht, fühl ich mich immer wie ein Quiz-Gewinner, wenn ich weiß, wer wen in welchem Film schonmal gesprochen hat. Von manchen Sprechern bin ich auch ein großer Fan (Jack Nicholson, Morgan Freeman, Bruce Willis...).

    Jedoch muss ich sagen: Viele Synchronisationen sind sehr lieblos, gute Sprecher hört man desöfteren dann doch ZU oft und dann ist da auch noch der Faktor der Übersetzung.

    Während Simpsons z.B. tolle deutsche Stimmen hatte, entdeckt man immer extremst krasse Übersetzungsfehler -- ohne das Original überhaupt zu kennen. Das find ich doch sehr bedenklich.

    Allgemein muss ich aber auch sagen, dass ich seeeeehr original-affin bin, gerade weil mir Stimmen wichtig sind. Es ist nunmal oft so, dass "fremde" Stimmen sehr selten wirklich zum Gesicht oder gar der Rolle passen (Johnny Depp, besonders als Jack Sparrow, fällt mir da als schlechtes Synchro-Beispiel ein.), was mir manchmal doch sehr missfällt.

    Ich finde einfach, Schauspieler und deren Rollen sollte man als unverändertes Gesamtpaket genießen. Ist aber wirklich Geschmackssache, wie ich finde.

    Zitat Zitat
    schon allein weil Deutsch mehr Wörter
    Wenn mir eins in Linguistik eingeprügelt wurde: Nein, Deutsch hat nicht mehr Wörter. Sowohl Französisch als auch Deutsch kommen bei weitem nicht an die Wortzahl der englischen Sprache ran.

  5. #45
    Zitat Zitat von unfixable. Beitrag anzeigen
    Wenn mir eins in Linguistik eingeprügelt wurde: Nein, Deutsch hat nicht mehr Wörter. Sowohl Französisch als auch Deutsch kommen bei weitem nicht an die Wortzahl der englischen Sprache ran.
    Wirklich? Hmmm.... Nun gut, dann kommt es mir nur so vor.

    Die Filmindustrie betreibt schon seit Längerem Synchron zu Dumpingpreisen. Billiger=besser und die Sprecher bleiben auf der Strecke.
    Deswegen ergreife ich schon ein bischen Partei für diese Leute, die zwar hauptsächlich für ihren Lohn, aber zum Teil auch für mich in ein Studio gehen, damit ich einen Film in meiner Muttersprache genießen kann. Ich lese nicht gerne Untertitel.

  6. #46
    Zitat Zitat von Ranmaru Beitrag anzeigen
    Das soll ja auch nicht heißen, daß die Originalstimmen immer besser sind.

    Wenn ich sage, daß Synchronisationen immer verlieren, dann bezieht sich das vor allem darauf, daß nicht immer das vermittelt werden kann, was der Macher der Films vermitteln wollte. Gerade bei Humor ist das relativ offensichtlich, aber auch viele andere Referenzen funktionieren in fremden Sprachen oft nicht. Also verlieren sie etwas von dem künstlerischen Wert, den man ihnen vorher gegeben hat oder geben wollte.

    Wie gesagt … bei Komödien find' ich das ganz kraß, bei anderen Filmen kommt's auch stark auf das Drehbuch an.
    Ok, das stimmt. Da stimme ich dir zu. Komödien schaue ich auch zum Großteil (außer eben Per Anhalter Durch die Galaxis. Sci-Fi-Komödie und so ^^) auch auf Englisch an. Als Beispiel finde ich immer American Pie 2 ziemlich krass (einer meiner Lieblingskomödien). Was sie da gut übersetzt haben war 'Shitbreak'. Das Wort ist super, aber die Übersetzung 'Heimscheißer' find ich sehr gelungen und wird bei uns auch öfters benutzt. Im Grund würde ich zwar 'Shitbreak' sagen, aber das kennt so gut wie niemand, weil den Film keiner auif Englisch angeschaut hat...
    Aber überhaupt sind alle Sprüche von Stiffler auf Englisch viel, viel besser. Ein Zitat von ihm kann ich mittlerweile auswendig und meine Freunde finden es immer wieder klasse, wenn ich den aufsag.

    "WOHOOOOO! DECK THE HALLS, BYE BYE GREAT FALLS! WIPE MY ASS AND LICK MY BALLS! IT'S STIFFMEISTER-TIME BABY!! WOHOOOO!!!

    Ich weiß grad nicht was er auf Deutsch sagt, aber an das Zitat kommt es sicherlich nicht ran. XD

    Also bei deiner Meinung stimme ich zu. Ist so wie Ali G. Da kannst du noch die beste Synchronstimme habe, an das Original kann und wird es nie rankommen. Auf Englisch wird es immer lustiger sein. Allein seine Aussprache... Wie soll man das 'richtig' übersetzen? Da geht einfach viel zu viel verloren. Egal was man macht.

  7. #47
    Burn after Reading:
    brad pitt: ich weiß, sie machen sich sporgen... um die sicherheit von ihrem scheiß.

    brad pitt: ich weiß, ihre daten sind empfindlich. aber ich bin durchaus gewillt, ihnen ihren empfindlichen scheiß zurück zu geben.

    john malkovich: stellen sie sich vor, aber ich hock nicht den lieben langen tag auf meinem hintern, um mir das scheiß-kennwort zu meinem verfi**ten sparkonto zu merken - SIE BLÖDE SAU!

    frances mcdormand: sein lassen? entschuldige, ted, meine welt ist ein bisschen größer! es gibt nicht nur die russen. es gibt auch noch diese ganzen chinesen!


  8. #48
    @White Russian:

    Solche Zitate sind auf Englisch zum Beispiel viel toller! Aber selbst Brad Pitt ist auf Deutsch unglaublich. Meiner Meinung nach seine beste Rolle ever!
    Obwohl in Fight Club und in den Oceans Filmen ist er auch spitze!

  9. #49
    "You make a noise, Mr. .44 makes a noise. You ask a question, Mr. 44 answers it. If you try to run, I've got six little friends and they can all run faster than you can."
    From Dusk till Dawn.

  10. #50
    Zitat Zitat von unfixable. Beitrag anzeigen
    Wenn mir eins in Linguistik eingeprügelt wurde: Nein, Deutsch hat nicht mehr Wörter. Sowohl Französisch als auch Deutsch kommen bei weitem nicht an die Wortzahl der englischen Sprache ran.
    Naja, ich denke, ich weiß, was gemeint war: man braucht im Deutschen oft mehr Wörter (also längere Sätze) um den gleichen Inhalt zu vermitteln. Das hat ja nichts damit zu tun, wie viele verschiedene Wörter es in einer Sprache gibt.

  11. #51
    Zitat Zitat von Byder Beitrag anzeigen
    "You make a noise, Mr. .44 makes a noise. You ask a question, Mr. 44 answers it. If you try to run, I've got six little friends and they can all run faster than you can."
    From Dusk till Dawn.
    Scheiße Mann! Den wollte ich heute posten! XD
    Obwohl der Kultspruch ist ja immernoch:

    Everybody Be Cool! You... Be Cool!
    So genial! Obwohl der ganze Film voller super Zitaten ist. Ich liebe den Film einfach nur. <3

  12. #52
    Welcome to slavery

    No thanks I had a wife


    Oder...

    You! Plant yourself in that seat.

    What are you gonna do with me?

    I said plant yourself! Plants dont talk.

    Beides aus From Dusk Till Dawn.

  13. #53
    http://www.youtube.com/watch?v=huAFfYGH5a8

    Das Zitat klingt auf Deutsch fast schon besser!

  14. #54
    Dancer in the Dark:
    "In einem Musical passiert nie etwas Schreckliches."

    "Du magst Filme, oder?" - "Ich mag Filme. Und ich liebe Musicals." - "Aber ist es nicht einfach entmutigend, wenn sie den letzten Song im Film spielen?" - "Warum?" - "Weil du einfach weißt, dass, wenn alles so großartig wird... und die Kamera schwebt langsam nach oben... und du weißt einfach, dass alles gleich enden wird. Ich hasse das. Ich würde einfach nach dem vorletzten Song gehen... und der Film würde für immer weiter laufen."

    "Ich habe alles gesehen..."




    Zu der Synchronisationsdiskussion:
    Ich finde auch, dass es zweierlei gibt, vorwiegend aber deshalb, weil man sich meist an den Umgangston und an die Stimmen und die Darstellungsart gewöhnt, die man zuerst gesehen hat. Manchmal ist aber wirklich das eine besser und das andere schlechter, aber ich finde nicht, dass man das auf entweder das Original oder die Synchronisation beschränken kann, bei beiden gibt es Expemplare mit Defiziten.

    Ein Beispiel:
    Grey's Anatomy ist in den ersten drei Staffeln im Grunde richtig gut synchronisiert worden, manchmal sogar richtig peppig und innovativ (was bei konventionellen Übersetzungen sehr selten ist). Spätestens in der fünften Staffel macht sich aber bemerkbar, dass da jemand keinerlei Ahnung hat (ich weiß nicht, ob sich dort dann jemand Neues rangemacht hat, oder das einfach mit dem allgemeinen Qualitätsabfall der Serie zusammenhing). Allerdings hat auch das Original in der 5ten Staffel extrem an Qualität verloren (sowohl schauspielerischer, als auch in der Handlung). Trotzdem hat die Synchronisation immer die unterirdische schauspielerische Leistung von James Prickens aufwerten können... Naja, und die Synchronstimme für Ellen Pompeo lispelt auch nich so schlimm, wie die gute Dame selbst.

    Anderes Beispiel:
    Matrix. Keanu Reaves ist einer der wenigen Hollywood-Schauspieler, die selbst durch grottige Synchronisation noch gewinnen (der ist ja echt kein guter Schauspieler).


    Im Grunde geht durch die Synchronisation oftmals irgendwas verloren, sei es nun ein besonders pfiffiges Wortspiel ("Ich wasn't chocking ... I was just joking." - "Stop taking my picture and take my picture!"), der Charme der Sprache im Original selbst (punkto Französisch: Bei Amélie hat mans perfekt übertragen können, einige Filme, die manchmal tagsüber auf arte laufen, kann man dahingehend ganz vergessen) oder auch nur die in der Sprache verhaftete Art des Ausdrucks. Nur gewinnt jeder, der die entsprechende Sprache eben nicht spricht, dadurch sehr viel, vor allem, weil Untertitel nicht nur ganz schön nerven können, sondern auch, weil sie die Verbindung von Bild und Ton irgendwie lösen. Filme wie oben genannter "Dancer in the Dark" sind mit Untertiteln unerträglich. (wobei es auch Filme gibt, wiederum, die mit Untertiteln sehr schön zu sehen sind, einfach, weil eine Synchronisation technisch nicht machbar ist - ich wunder mich noch heute, wie man es geschafft hat, diesen und jenen Film aus Argentinien halbwegs glaubhaft zu synchronisieren)

  15. #55
    Vor kurzem habe ich noch ein Zitat gehört, das mir extrem gut gefallen hat.

    ''Dies ist die Geschichte einer Gesellschaft die fällt. Und während sie fällt, sagt sie, um sich zu beruhigen immer wieder: Bis hierher lief's noch ganz gut bis hierher lief's noch ganz gut bis hierher...lief's noch ganz gut.
    Aber wichtig ist nicht der Fall, sondern die Landung.''

    ~ aus Hass - La Haine

  16. #56
    "Wer zuerst stirbt, hat verloren".

    Hot Shots (2?).

  17. #57
    "Geh da runter und besorg uns die Probe."
    "Was? Hey, moment mal. Den Film kenn ich: der Schwarze stirbt zuerst!" (Evolution)

  18. #58
    "Shut The Fuck Up, Donnie!"

    "Where's The Money!?"
    "It's Somewhere Down There. Let Me Take A Closer Look!"


    XD Beides aus The Big Lebowski

  19. #59
    "Lieber Gott, Lizzy, was bist du snobistisch. Bist gegen Mr. Darcy auf Grund seines Wohlstandes. Der Ärmste kann doch nichts dafür!"

    aus "Stolz und Vorurteil"
    An dieser Stelle musste ich laut lachen.

  20. #60
    "Bravely bold Sir Robin rode forth from Camelot. He was not afraid to die, oh brave Sir Robin. He was not at all afraid to be killed in nasty ways. Brave, brave, brave, brave Sir Robin. He was not in the least bit scared to be mashed into a pulp, or to have his eyes gouged out and his elbows broken. To have his kneecaps split, and his body burned away, and his limbs all hacked and mangled, brave Sir Robin. His head smashed in, and his heart cut out, and his liver removed, and his bowels unplugged, and his nostrils raped and his bottom burned off and his penis..."
    "That's, uh, that's enough music for now, lads...looks like there's dirty work afoot."
    Sir Robin and his minstrel, "Monty Python and the Holy Grail"

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •