-
Held
Die Editor-Oberfläche
Nachdem die .esm fertig geladen hat, sehen wir uns erst einmal die Oberfläche des Editors und seine Einteilung an.
#1 - Das Render Window
Im Renderfenster ist eine 3D-Darstellung der aktuell ausgewählten Zelle sichtbar. Hier geschiehen alle Veränderungen an den Zellen, Objekte werden Drag'n Drop aus dem Objektfenster hier hineingezogen.
Umfassende Erklärungen zu den Möglichkeiten sich im Renderfenster zu bewegen und dort auch Objekte zu manipulieren, folgen weiter unten, unter Tastenkürzel.
#2 - Object Window – Objektaufteilungen
In diesem Teil des Objektfensters befindet sich eine Baumanordnung aller Objekte in seinen Kategorien, wie etwa NPCs, Kreaturen, Türen oder statische Objekte.
Neu hinzugekommen im GECK zu Fallout ist im Vergleich zum TES Construction Set hier der Filter an der Spitze, mit dem die Objekte in den Ansichten leicht nach bestimmten Suchbegriffen aussortiert werden können.
Umfassende Erklärungen zu den einzelnen Kategorien der Baumansicht folgen später.
#3 - Object Window – Objektlisten
Hier werden alle enthaltenen Objekte einer angewählten Unterkategorie angezeigt. Die einzelnen Reiter zeigen hier allgemein eine Object-ID, einen Count, Users und weitere Eigenschaften an.
Object-ID
Jedes Objekt hat eine eigene ID, mit der es von anderen Objekten unterschieden werden kann. - Während die selben "Namen" bei vielen Objekten angewendet werden können, darf eine ID nur einmal je Objekt angewandt werden.
Count
Der Count gibt an, wie oft das betreffende Objekt als Referenz in der Spielwelt verwendet wurde, also wie oft es in den Zellen zu finden ist.
Users
Im Gegensatz zu Count, zeigt Users nicht die Anzahl der Platzierungen in den Zellen an, sondern, wie oft dieses Objekt von anderen Objekten verwendet wurde. Das können zB. Skripte sein oder LeveledCreatures-Listen und vieles mehr.
---
Um nachzuforschen, wo ein Objekt platziert, bzw. von welchen Objekten es verwendet wird, genügt ein Rechter Mausklick -> Use Info
#4 Cell View – Zellenauflistung
Hier befindet sich eine Auflistung aller Zellen, die einem einzelnen World Space zugehörig sind. Ein World Space stellt eine eigene "Landschaft" dar, die unabhängig von den anderen World Spaces existiert. Zu Beginn sind hier die "Interiors" angewählt, die als besondere Eigenschaft, im Gegensatz zu den anderen World Space, keine richtige Landschaft sind.
Andere World Spaces sind beispielsweise Wasteland (beinhaltet alle Außenzellen des Ödlands) oder MegatonWorld (beinhaltet die Stadt Megaton aus Fallout 3).
Weitere Erklärungen zu den World Spaces und Zellen folgen später.
#5 Cell View – Objekteauflistung
In dieser Auflistung sehen wir kurz alle Objekte, der momentan ausgewählten Zelle. Die Objekte können nach Reiter sortiert und einfach in Gruppen entfernt oder auch nur angewählt werden.
Geändert von Indy (27.12.2008 um 16:11 Uhr)
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln