> 1. Was für ein File-System benützt Linux überhaupt?
kannst du dir aussuchen,
fuer die Boot-Partition in der der Kernel liegt sollte man ext2 nehmen.
Fuer's eigentlich betriebssystem und die Daten kannst du dann ext2,ext3,jfs,xfs,reiser oder was auch immer nehmen. Hauptsache der kernel weis worum es geht.
> 2. Kann man mit Windows auf eine Linux-Partition zugreifen und umgekert?
Windows kann nicht die oben gennanten partitionen lesen aber linux kann auf fat32 partitionen arbeiten. Du darfst nur keine NTFS partitionen nehmen weil linux die nur read-only kann.
> 3. Könnte ich bei meinem System Linux auf D: installieren, ohne vorher die Partition aufzulösen und/oder zu formatieren?
prinzipiell ja, wuerde ich aber nicht machen:
fdisk, d: entfernen
1 boot partition (50MB) typ ext2
1 Swap partition (500MB-1G) typ swap
1 Root Partition (rest) typ *
das ist super-standard linux kombi. Geht immer und sieht gut aus.
Ansonsten D so lassen und da linux drauf, aber sei dir bewusst das Windows und linux sich nicht gut vertragen, ich wuerde windows nie zugriff auf ne Linux Partition geben, also mach wenigstens nen anderes Dateisystem, Mal davon ab das XFS oder Reiser wesentlich schneller sind als fat oder NTFS.
> 4. Laut Anleitung kann man beim Boot Loader zwischen Grub und Lilo > wälen? Welchen würdet ihr bei einem WinXP/Linux Dual Boot System empfehlen?
is ne glaubens-frage manche moegen grub, ich bevorzuge lilo. Bei lilo gibts ne einfache config file und bei grub wird das irgendwie ueber das programm gemacht.
Wer Rechtschreibfehler findet darf Sie behalten (einrahmen ist optional)