Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 40 von 44

Thema: RPGMaker Spiele und die Misshandlung der deutschen Sprache

  1. #21
    Gewisse Fehler sollten einem aber klar sein. Im Fall von "rießig" merkt man doch schon an der Aussprache, dass da was nicht stimmen kann. Oder man sollte es merken. Kanns ja noch verstehen, wenn derjenige aus einem Land kommt, wo kein "ß" existiert und es ihn verwirrt, aber bei einer in Deutschland geborenen Person, naja.

  2. #22
    Ich seh's exakt wie Daen und Kelven. Solange die Rechtschreib - und Grammatikfehler nicht die oberhand gewinnen und die Atmoshäre zerstören sehe Ich locker über sie hinweg.

  3. #23
    Ich hoffe, es ist halbwegs klar dass fast jeder hier im Thread am Thema vorbeigeschrieben hat...?

    Geht ja nicht um die Rechtschreibfehler an sich, sondern um die Leute, die sie verursachen, und die Gründe, warum sie sie in Spielen drinnenlassen. Dass sich der eine oder andere daran stören mag (oder nicht), oder über Fehler hinwegsieht, ist schon klar, nur warum kommts erst soweit? Es müsste nicht sein, wenn die Leute sich ein wenig bemühen würden, oder es zumindest gründlich kontrollieren lassen - im besten Fall von jemandem, der der deutschen Sprache mächtiger ist als man selbst. :P Fällts den betreffenden Leuten überhaupt auf, dass sie die Hälfte ihrer Dialoge falsch schreiben?

  4. #24

    Users Awaiting Email Confirmation

    Die kleine Rede von Mark Twain passt, wie mir scheint, zum Thema. Es sind recht unterhaltsame 7 Minuten:
    Mark Twain - Die Schrecken der deutschen Sprache (<--)

  5. #25
    Zitat Zitat von Wischmop Beitrag anzeigen
    Fällts den betreffenden Leuten überhaupt auf, dass sie die Hälfte ihrer Dialoge falsch schreiben?
    Ist eine gute Frage......ob der Macher der "Alte Macht"-Reihe und noch einige mehr (Parallel Flames zum Beispiel)
    sich ihre Dia-/Monologe in jenen Spielen noch einmal durchgelesen haben?
    Ich glaube nein.....

    Mfg Slefagem

    Oft erkennt man,wie dumm man war,aber nie,wie dumm man ist.

  6. #26
    Schaut man sich doch nur mal die Kinder der heutigen Zeit an. In unsrer Stadt an der Bushaltestelle hat jemand mit Edding geschrieben (Ich gebe zu, meine Rechtschreibung lässt in manchen Punkten auch zu wünschen übrig, aber das...):

    "Ein Korb voler Rosen,
    ein zertlicher Kuss,
    ein schlag in die frese,
    und hirmit ist schlus."

    Da denk ich mir jedesmal was man heutzutage noch in der Schule lernt... geschweigedenn man geht hin...


    Ps.: Slefa, ist das deine Sig? Wenn ja solltest du sie auch als Signatur einstellen ^^'

  7. #27
    @ Kaltblut
    Genau so habe ich es gemeint, also so, wie Du es nicht als zwingend ansiehst, wenn ich Deinen Satz richtig verstanden habe. Klar?
    Davon abgesehen scheint es im Netz wohl alles zu geben. Passend ist auch Twains anderer Exkurs zu den Tücken unserer herrlichen Sprache. Wahrscheinlich konnte er nicht gut genug Deutsch und hat deshalb einfach nur "herrlich" mit "schrecklich" verwechselt.
    Mark Twain: Die schreckliche deutsche Sprache

  8. #28

    Users Awaiting Email Confirmation

    @ Nesis: Ich denke der Poet wollte dir damit etwas sagen. Das ist ein ganz eigener Stil, fast schon eine Kunst. Wer sonst kann von sich behaupten Wörter so falsch und doch verständlich zu schreiben.

    @ real Troll: Verstanden und klar. Wie ich sehe konnten wir uns darauf einigen, dass wir uns nicht einigen können . Der Twain-Artikel war die lustigste Abfassung über Grammatik die mir vor die Nase gekommen ist. Dafür verneige ich mich amüsiert (wobei ich mich nun doch entschließe diesen entwürdigenden Anbetungssmilie zu vermeiden). Die Sprache unseres deutschen Vaterlandes ist natürlich dennoch ganz herrlich, mit herrlich schrecklichen Tücken und noch grausamereren Möglichkeiten. Verzichtet der Autor auf diese Möglichkeiten und Stolperfallen, dann folge ich ihm gern über großgeschriebene Substantive und Wörter die geschrieben werden, wie sie klingen. Hier nun scheint es mir geboten meine Wörter an mich zu halten, denn von Grammatik habe ich nicht die Spur einer Ahnung.

    Geändert von Kaltblut (16.12.2008 um 08:37 Uhr)

  9. #29
    Ach, wenn ihr wüsstet, was wir von der Rechtschreibung und der Grammatik her manchmal an Grausamkeiten zugeschickt bekommen. Dagegen ist selbst der erste Teil von „Alte Macht” ein literarisches Meisterwerk.

  10. #30
    Passend zum Thema...

    Zum Mark Twain:

    Zitat Zitat
    Aufs Hilfloseste wird man in ihr hin und her geschwemmt, und wenn man glaubt, man habe endlich eine Regel zu fassen bekommen, die im tosenden Aufruhr der zehn Wortarten festen Boden zum Verschnaufen verspricht, blättert man um und liest: „Der Lernende merke sich die folgenden Ausnahmen.“ Man überfliegt die Liste und stellt fest, dass es mehr Ausnahmen als Beispiele für diese Regel gibt.
    Seltsam, genau das hat mir einer meiner Lehrer mal über das Englische erzählt...

    Zitat Zitat
    Es heißt also entweder der (the) Regen oder die (the) Regen oder das (the) Regen – je nachdem, welches Geschlecht das Wort hat, wenn ich nachsehe.
    [...]
    Man stelle sich die bittere Armut einer Sprache vor, in der ein einziges Wort die Arbeit von sechs tun muss – noch dazu ein so armes, kleines, schwaches Ding von nur drei Buchstaben.
    ...

    Zitat Zitat
    Wenn wir in unserer eigenen aufgeklärten Sprache von unserem „good friend“ oder unseren „good friends“ sprechen wollen, bleiben wir bei der einen Form, und es gibt deswegen keinen Ärger und kein böses Blut.
    [...]
    aber wenn man sich auf sie im Dativ bezieht, hängt man ein närrisches und unnötiges e an und schreibt sie „Hause“, „Pferde“, „Hunde“. Da nun ein e oft den Plural bezeichnet (wie bei uns das s), kann es dem Anfänger leicht passieren, dass er zwei Monate lang aus einem Dativhund Zwillinge macht, bevor er seinen Irrtum entdeckt;
    Konsequenz in Reinform.

    Zitat Zitat
    Katzen weiblich – Kater natürlich inbegriffen
    Aha.

    Zitat Zitat
    Aus obiger Sektion wird der Leser ersehen, dass in Deutschland ein Mann zwar glauben mag, er sei ein Mann, aber sobald er sich die Sache genauer ansieht, müssen ihm Zweifel kommen: Er findet heraus, dass er in Wahrheit eine höchst lachhafte Mischung darstellt.
    Und im Englischen ist er also gar nichts?

    Zitat Zitat
    Wohl in allen Sprachen sind Ähnlichkeiten in Aussehen und Klang zwischen Wörtern, bei denen keine Ähnlichkeit der Bedeutung besteht, eine ewige Quelle der Verwirrung für den Ausländer. Das ist in unserer eigenen Sprache so und ganz besonders auch im Deutschen.
    Wozu erwähnt er das überhaupt, wenn er schon weiß, dass es im Englischen nicht besser ist?

    Zitat Zitat
    So kann man zum Beispiel mit einem Menschen umgehen oder aber ihn umgehen – je nachdem, wie man das Wort betont; und man darf sich darauf verlassen, dass man die Betonung in der Regel auf die falsche Silbe legt und Ärger bekommt.
    Aber vorher noch übers Deklinieren schimpfen...

    Zitat Zitat
    Der Nutzen von „Schlag“ und „Zug“ ist einfach nicht zu überschätzen. Mit weiter nichts als diesen beiden Wörtern und dem Wort „also“ bewaffnet, bringt der Ausländer auf deutschem Boden fast alles zuwege.
    Das ist nichtmal eine ordentliche Beschwerde, sondern schlicht und ergreifend Blödsinn.

    Zitat Zitat
    Es sind zusammengesetzte Wörter ohne Bindestrich. Die einzelnen Wörter, die zu ihrem Aufbau benutzt wurden, stehen im Wörterbuch, allerdings sehr verstreut.
    Genau, wenn man wie in englischen zwischen jedes Teilwort einen Bindestrich setzt, ist gleich alles viel verständlicher...

    Zitat Zitat
    Und falls ich nicht ebenfalls bewiesen habe, dass das Studium des Deutschen ein aufreibendes und erbitterndes Unternehmen ist, dann liegt das an unzureichender Beweisführung und ganz gewiss nicht an mangelnder Absicht.
    Wohl der erste Satz in diesem Text, dem ich ohne Einschränkung zustimmen kann.

    Zitat Zitat
    Meiner Ansicht nach muss die Beschreibung eines lauten, aufrührenden, ungestümen Vorgangs im Deutschen unvermeidlich zahmer ausfallen als im Englischen. Unsere beschreibenden Wörter haben hier einen tiefen, starken, volltönenden Klang, während ihre deutschen Entsprechungen mir dünn und sanft und kraftlos vorkommen.
    Ich zitiere mich selbst: Das ist nichtmal eine ordentliche Beschwerde, sondern schlicht und ergreifend Blödsinn.

    Zitat Zitat
    Das Wort „Hölle“ hat gleichfalls einen geradezu munteren, leichtherzigen und ganz und gar nicht eindrucksvollen Klang.
    Genau, beim Klang von "hell" hingegen fangen bei mir gleich die Knie zu schlottern an.

    Zitat Zitat
    ich jedoch habe fürs Erste und Letzte neun volle Wochen dem sorgfältigen und kritischen Studium dieser Sprache gewidmet und dadurch ein Vertrauen in meine Fähigkeiten, sie zu reformieren, gewonnen, das mir eine nur oberflächliche Bekanntschaft nicht hätte verschaffen können.
    Bitte sagt mir, dass das ironisch gemeint war. BITTTEEEEEEEE!

    Zitat Zitat
    Der Dativ ist nichts weiter als schmückender Unsinn – es ist besser, ihn abzuschaffen.
    Nur weil man den englischen Wörtern nicht von Anfang an ansieht, welchem Fall sie angehören, ist es nicht so, dass es sie im Englischen nicht gäbe...

    Zitat Zitat
    Drittens würde ich ein paar starke Ausdrücke aus dem Englischen importieren – zum Fluchen und auch zur kraftvollen Beschreibung aller möglichen kraftvollen Vorgänge.
    Damn, zumindest den ersten Teil scheint er geschafft zu haben.

    Zitat Zitat
    Siebtens würde ich die Parenthese abschaffen.
    Sollte er damit nicht in seiner eigenen Sprache anfangen, statt sich an einer anderen zu vergreifen?

    Zitat Zitat
    Aufgrund meiner philologischen Studien bin ich überzeugt, dass ein begabter Mensch Englisch (außer Schreibung und Aussprache) in dreißig Stunden, Französisch in dreißig Tagen und Deutsch in dreißig Jahren lernen kann.
    Ach deswegen verständigen sich die Deutschen nur per Grunzlauten und Gebärdensprache, bis sie dreißig sind...

    Zitat Zitat
    Deutsche Damen sagen dauernd „Ach Gott!“ „Mein Gott!“ „Gott im Himmel!“ „Herr Gott!“ „Der Herr Jesus!“ usw. Sie glauben vielleicht auch, unsere Damen frönten demselben Brauch, denn ich hörte einmal, wie eine vornehme und reizende alte deutsche Dame zu einem süßen jungen amerikanischen Mädchen sagte: „Die beiden Sprachen ähneln sich sehr – wie angenehm das ist; wir sagen ‚Ach Gott!‘, und Sie sagen ‚Goddam‘.“
    Also sollten deutsche Damen fluchen wie Droschkenkutscher, damit man sieht, was für eine starke Sprache wir haben?

    So, ich habe fertig.

    Geändert von Liferipper (16.12.2008 um 21:43 Uhr)

  11. #31
    Zitat Zitat von Kaltblut Beitrag anzeigen
    @ Nesis: Ich denke der Poet wollte dir damit etwas sagen. Das ist ein ganz eigener Stil, fast schon eine Kunst. Wer sonst kann von sich behaupten Wörter so falsch und doch verständlich zu schreiben.
    Er wollte sicher nur an Farbe sparen.

  12. #32

    Users Awaiting Email Confirmation

    Ich glaube jeder Literaturwissenschaftler würde bei den meisten Makerspielen seine Spezalität wechseln. Aber man kann von jungen und unerfahrenen Menschen nicht die gleiche Qualtiät erwarten, die man von Romanen her kennt, die von Lektoren geschliffen wurden.

    Natürlich stimme ich dir im Grundprinzip zu: Oft fehlt da einfach nur Mühe und Leidenschaft aber nicht jeder ist in der Lage, in dieser Qualität Dialoge zu schreiben. Wenn ich meine erste VV (ELL) aus literarischen Blickwinkeln ansehen würde, wäre ich zwar mit der Geschichte einigermaßen zufrieden, aber stylistisch ist das ein Beinbruch und verursacht nicht wenig Kopfschmerzen. Von daher würde ich mir da wohl sehr wohl ans eigene Bein pinkeln, auch wenn der Grundgedanke richtig ist. Leider ist die Diskussion so alt wie die Makerszene oder gar das Buch als solches und von daher sehe ich auch nur da Änderungen wo Erfahrung oder aber Talent liegt. Das hat nicht jeder oder noch nicht jeder in der Form, wo man es haben könnte dank Erfahrung. Und da die Szene zum Großteil von Kindern (bis 14 Jahren) getragen wird, ist das verzeihlich. Man muss es ja nicht immer spielen und auch sie wachsen (hoffentlich) aus ihren Schwächen.

  13. #33
    Ich glaube, es wird Zeit euch mal zu zeigen, was wir so grammatikalisch und von der Rechtschreibung und Interpuktion her alles zugeschickt bekommen. Ich habe daher einfach mal willkürlich ein abgelehntes Spiel der hier thematisierten Ablehnungskategorie ausgesucht, um euch die Sache näher zu bringen. Hinweis: Das Spiel setzt das RGSS RTP Standard des RPG Maker XP voraus. Viel Spaß!

    http://www.rpg-atelier.net/temp/Dark%20Seal.zip

    P.S.: Nein, ich werde den [Nick]namen des Machers nicht verraten.

  14. #34
    Zitat Zitat von GSandSDS Beitrag anzeigen
    Ich glaube, es wird Zeit euch mal zu zeigen, was wir so grammatikalisch und von der Rechtschreibung und Interpuktion her alles zugeschickt bekommen. Ich habe daher einfach mal willkürlich ein abgelehntes Spiel der hier thematisierten Ablehnungskategorie ausgesucht, um euch die Sache näher zu bringen. Hinweis: Das Spiel setzt das RGSS RTP Standard des RPG Maker XP voraus. Viel Spaß!

    http://www.rpg-atelier.net/temp/Dark%20Seal.zip

    P.S.: Nein, ich werde den [Nick]namen des Machers nicht verraten.
    ROFL!

    Zu genial. Ich sitze grad noch am Intro und musste schon mehrmals laut loslachen. Meine Rechtschreibung ist ja auch nicht perfekt... aber sowas... Genau solche Games breche ich normalerweise schon während des Intros ab.

    Ich glaube den Namen will wohl auch niemand wissen. Vermute mal stark, dass er männlich, <= 14 Jahre, Hauptschüler und Fan von RTL II-Anime ist. Mehr Infos braucht wohl keiner.

    Bin dann mal wieder weg, meine "Scharfe" hüten.

    Edit: Okay, Opening noch geschafft und danach direkt das Game erfolgreich von der Festplatte gelöscht. Ein gutes Beispiel wie man durch übermäßigen Gebrauch von irgendwelchen Skripten ein Game kaputt machen kann. Das Menü und das ganze für den Kampf hat er ja sicher nicht selbst gemacht. Irgendwie wahllos was zusammengeschmissen, von irgendwelchen gefundenen Skripts, damit möglichst viel drin ist und es cool wirkt - danach sah es zumindest für mich aus. Wenn dann aber eine Einblendung mit übermäßig vielen Befehlen bzw. Tasten kommt(so viel benötigt man sonst bei anderen Games nicht), dann hab ich nicht wirklich Lust diese auswendig zu lernen.

    Geändert von Luthandorius (19.12.2008 um 10:54 Uhr)

  15. #35
    Wieso sollte ich mich über die Rechtschreibung ärgern, wenn ich schon eine hirnrissige Story und ein nicht funktionierendes KS habe?

  16. #36
    Wieso? Es funktioniert doch. Die Gegner neigen nur dazu, dich mit wenigen Schlägen kaputt zu hauen.

    Aber ungefähr sowas meinte ich. Irgendwo muss man doch über so etwas wie Selbsteinschätzung verfügen, und wenn ich weiß, dass meine Rechtschreibung und Grammatik unter aller Sau ist, dann muss ich mir einfach jemanden besorgen der für mich meine Texte verbessert...

  17. #37
    Also ehrlich, die Sprache ist in einem Game genau so wichtig wie die Story.

    Keiner wird was sagen wenn man "Ich warte seid 2 Uhr" mit "d" statt mit "t" in einem Satz schreibt.

    Aber wenn ich mir ein Spiel runterlade mich davor setze, und dann sowas lese.

    "Du bist nun der Held. Musst dann einfach in der Stadt so rumlaufen und die Aufgaben lösen. Vielleicht tust du ab und ann kämpfen. Aber sicher nicht viel."

    Dann finde ich keinen Spaß mehr.

    Weil irgendwie ist die Sprache im Maker ja das einzigste Medium um etwas zu erzählen, man kann nicht einfach jmd hinstellen und pixelbewegungen machen, so ne art zeichensprache für makerer.

    Ist halt ein Thema das sehr oft nicht beachtet wird.

  18. #38
    Zitat Zitat
    Ich glaube, es wird Zeit euch mal zu zeigen, was wir so grammatikalisch und von der Rechtschreibung und Interpuktion her alles zugeschickt bekommen. Ich habe daher einfach mal willkürlich ein abgelehntes Spiel der hier thematisierten Ablehnungskategorie ausgesucht, um euch die Sache näher zu bringen. Hinweis: Das Spiel setzt das RGSS RTP Standard des RPG Maker XP voraus. Viel Spaß!

    http://www.rpg-atelier.net/temp/Dark%20Seal.zip

    P.S.: Nein, ich werde den [Nick]namen des Machers nicht verraten.
    Der japanische "Zauberspruch" ist besonders gelungen.

    Allgemein:
    Rechtschreib- und Grammatikfehler passieren leicht, keiner ist perfekt. Das ganze sollte einfach "lesbar" bleiben (also ohne dass man sich ständig an die Stirn langt).
    Bevor man ein Spiel versöffentlicht, sollte man es von anderen testen lassen, am besten von mehreren. Im Optimalfall wählt man dabei Leute aus, die auch etwas von der Sache verstehen.
    Insofern kann ich nicht verstehen, wie man solche Anhäufungen von Fehlern veröffentlichen kann wie im genannten Beispiel.
    Naja, dennoch:
    Dmiat ein Txet Lsaber ist msüesn ja nur Afnagns und Edbnuhcastbe Smtimen, der Rset ist eagl. Das ist ewreiesn. Dehar knan man dcoh svoeil Fheler mehcan, wie man wlil, nciht?

  19. #39
    Zitat Zitat
    Wieso? Es funktioniert doch. Die Gegner neigen nur dazu, dich mit wenigen Schlägen kaputt zu hauen.
    Ach, man musste seine Waffe erstmal ausrüsten... Toll, deinetwegen habe ich jetzt eine weitere Minute meines Lebens mit diesem Spiel verschwendet .

  20. #40
    Solange sich die Fehler nur auf ein paar alle paar Stunden beschränken,
    macht mir das nichts aus. Wenn allerdings in jedem Satz Groß- und Kleinschreibung und Satzzeichen fehlen nervt das schon.
    (Allein schon, weil ich in rechtschreibung ne 1 habe.)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •