Nur, um dir mal einen groben Eindruck zu geben, was so die Richtlinien sind:

Ein Kinofilm läuft mit 24 fps. Mehr nicht. Selbst die tollsten und größten Filme und auch Herr der Ringe oder Matrix 1 laufen "nur" mit 24 Bildern pro Sekunde. Das ist völlig ausreichend für einen Film.
Ein Fernsehfilm in Deutschland mit 25 fps bzw 50 Halbbildern. Halbbilder deshalb, weil immer nur das halbe Bild pro Frame geändert wird. Und zwar jede zweite Zeile. Deshalb auch der Name Zeilensprungverfahren. Effektiv sind es aber 25 ganze Bilder, also 25 FPS.
In Amerika ticken die Fernseher anders, dort gibt es den NTSC Standard mit 29,97 fps. Der Grund ist, dass dort der Strom nicht mit einer Frequenz von 50 Hz sondern mit 60 Hz aus der Steckdose kommt. Daher eben annähernd 60 fps, wobei es auch hier Halbbilder sind, also nur 29,97 Ganzbilder.

Wie du siehst, reichen 30 fps bzw sogar 24 fps vollkommen, um eine Bewegung als Film festzuhalten. Und eine Webcam überträgt oftmals aufgrund der Datenanbindung eh weniger als die vollen 30 fps, sondern eher nur 15 oder 12. Jedenfalls bei meiner war das so. Reicht aber trotzdem völlig aus, denn eine Webcam ist ja keine Filmkamera sondern nur für Gesichter und die Unterhaltung mit Videochat gedacht. Und da braucht man kein völlig flüssiges Bild.