@R.D.: Ok, nehme zur Kenntnis: R.D. wünscht sich eine genaue(re) Positionsangabe.
@elsen: Immer schön dran bleiben am Thema. Ausdiskutieren bringt meist die größten Erkenntnisse (wenn aus-PROBIEREN nicht mehr weiterhilft).
Das mit dem X zu 1 wäre genau das Prinzip bei der Minimap. Ich habe einen Rahmen für die Minimap, sodass alle Bahnen bzw. deren Picture 55x55 Pixel groß sind. Abhängig von der tatsächlichen Bahngröße würde dann der Zoomfaktor bestimmt werden, richtig. Das ist einfache Zuordnung zweier Einheiten.
Nur dadurch, dass es momentan kein GPS-Signal gibt, kann ich den Zoomfaktor ignorieren und einfach für jeden Checkpoint ein neues Picture erstellen, das an der entsprechenden Stelle rot ist. Zwei sind es pro Checkpoint, weil die Minimap - mit ihren verschiedenen Untergrundfarben und den beiden Randmarkierungen (!) des Abschnittes (rote Trennstriche) - pro Checkpoint wechselt. Hinzu kommt der rote Bereich der blinkt. Wegen den weiterwandernden Trennstrichen braucht man je Checkpoint also zwei Picture. Und momentan ist jede Bahn auf bis zu 9 Checkpoints ausgelegt. Das ist auch schon sehr viel Material.
Würde ich jetzt mit Hilfe des - je nach Bahn variierenden - Zoomfaktors die genau Position wiedergeben, würde das eben nicht der Minimap entsprechen. Die Bahn ist auch viel dicker als auf der Minimap dargestellt. Das GPS-Signal würde also mehr als die Hälfte der Zeit außerhalb der Fahrbahn entlang wandern.
Wie gesagt - nicht einfach.
@some1else: Es gibt doch sicher noch andere einfachere Lösungen als zwei Arten von Checkpoints und monsterhafte Ansammlungen von Pictures?!
(Tipp: diesen User gibt es nicht)
CapSeb
![]()