Auf Anhieb erkannt.
Stahlblaue Augen mit einer Ahnung grün, gesäumt von Wimpern die jedes Supermodel vor Neid erblassen liessen.
Wer mehr als 2 Sekunden braucht um das Wort zu erkennen, sollte weniger Zeit hinter dem Monitor verbringen.
Auf Anhieb erkannt.
Stahlblaue Augen mit einer Ahnung grün, gesäumt von Wimpern die jedes Supermodel vor Neid erblassen liessen.
Wer mehr als 2 Sekunden braucht um das Wort zu erkennen, sollte weniger Zeit hinter dem Monitor verbringen.
Hallo.
Hab mich zuerst auf die schwarzen Punkte fixiert, ehe ichs erkannt habe.
Grün-braune Augen.
Grüngraue Augen. Habe das Hallo erst gelesen, als Vale sagte, dass er sich auf die weiße Fläche konzentiert hat. Habe erst an eine neue Art von Barcode gedacht, und danach an "EtLIPP-i" gedacht.![]()
unter einer sekunde, da ich es sofort gelesen habe, ohne nachzudenken.
grüne Augen mit einem gelblichem Ton.
Und was haben die Farbpigmente im Auge damit zu tun?
Ich hab Gott im Herz, doch den Teufel im Kopf sitzen.
Ich denk wohl eher, das hat was mit dem Denkvermögen zu tun und weniger mit den Augen.
Die Farbpigmente eines Auges hat nichts mit intelligenz zu tun.
Ansonsten könnte man sich ja mal fragen, ob hellhäutige Menschen schlauer sind als, dunkelhäutige Menschen.
Das Auge nimmt nur den Farbreiz auf. Der Rest wird im Gehirn verarbeitet.
Also erkennt das Gehirn nicht schnell genug, dass da Hallo steht.
Grüne Augen.
Hat aber gar nicht gefunzt bei mir.
hab gar nicht geschnallt, dass das überhaupt ein wort sein könnte.
Musste sofort an die "Tintenkleckse" denken, die aus denen man Bilder erkennen soll - und dachte das wär so was.
Selbst als ich die Lösung hatte, dachte ich, es soll ne Geheimschrift sein oder so xD
Ähm ja. Jetzt seh ichs auch und könnt mich ohrfeigen.
Kaum. Die Kategorien des Denkens sind angeboren, wie Kant bemerkt hat und die physikalischen Gegebenheiten im Aufbau und der Platzierung der Augen, welche sie anfällig für optische Illusionen machen sind zwangsweise gegeben.
Auf unserer Welt macht es z.B. aus mir im Moment unerschließbaren Gründen einfach mehr Sinn, Muster im Kontrast vom Hintergrund zu suchen. Würde das Gehirn aller auf diesem Planeten existierenden Lebewesen nicht in dieser Weise arbeiten, wären sowohl Tarnmuster als auch auffälliger Schmuck von keinem Lebewesen entwickelt worden.
Sofern man das "Hallo" nicht sofort erkennt, arbeitet dein Gehirn das Bild nach den üblichen Kategorien ab. Daran ist nichts besonders schädliches oder dummes und eine besondere Kontrolle hat man darüber auch nicht. Selbst besonders intelligente Menschen lassen sich von solchen optischen Tricks narren.
Du greif mir mein Autoritätsargument nicht an, du!![]()
Den Wert des Empirismus kann man in diesem Fall aber auch bezweifeln. Die Leute stellten sich immerhin ohne Scham quer zum aktuellen Stand der Wissenschaft und Technik ihrer Zeit. Man muss arg scholastisch eingestellt sein, um die Wahrnehmung und Täuschung durch eine Illusion immer noch als Wahr bezeichnen zu können. Das ändert natürlich nichts daran, dass Kant über seinen aufklärerischen Fresstrog auch nicht hinaus gesehen hat.