Ach verdammt, jetzt muss ich da noch antworten... xDZitat von ryan
@Starship Troopers
Ryan, mir sind doch die Parallelen zum 2. Weltkrieg und zum Faschismus auch aufgefallen. Die Propagandafilme sind todernst, verblendet. Natürlich. Nur bin ich jetzt mal von der Annahme ausgegangen, dass jeder den Witz dahinter erkennt. So eine polemische und einseitige Berichterstatung kann man doch nicht ernst nehmen (jetzt nur auf Starship Troopers bezogen, also so wie sie in der Form daherkommen). Es ging mir nicht mal um die Kritik und Bezüge, die Verhoeven damit vielleicht auf die Amerikanische Moral oder Sitte gemacht hat, sondern nur der Umstand alleine, dass doch jeder diese Filmchen reflektieren können sollte (vor allem diese wirklichen Propagande Filme, nicht mal den gesamten Film, der vor "Anspielungen" ja nur so spritz). Aber nicht reflektieren und interpretieren und anwenden, sondern einfach nur das was er hier sieht erkennt. Davon bin ich ausgegangen.
Jetzt bin ich gerade mal kurz auf Wiki schauen gegangen und habe das hier gefunden:
Um es noch mal zu vertiefen, weil ich mich manchmal nicht so klar ausdrücke. Genau das habe ich nach Sehen des Filmes gedacht und ich fragte mich einfach, wie man das nicht sehen kann. Würde man jetzt Full Metal Jacket geil finden, weil der Sgt. nen Arsch aber ne coole Sau ist? Dort erkennt doch auch jeder die Kritik (wobei sie natürlich viel deutlicher ist, deshalb schlechter Vergleich (auch wegen anderem - aber hey, die Abrechnung kam zwar 20 Jahre verspätet, aber all die Army Freaks werden sicherlich auch nicht vor Freude in die Luft gesprungen sein.)). Ich frage mich nur, wie man das (auch als Europäer, bzw. bei der Prüfstelle) nicht sehen kann. Ja, in Amerika zählen andere Werte, aber Scheisse, wenn ich mir im hier und jetzt nen Film von Leo Riefenstahl ansehe, dann weiss ich doch auch, was sie einem damit sagen will.Zitat
Natürlich geht es das. Aber das negiert doch die Persiflage nicht. Gut, mir fehlte jetzt der Geschichtsbezug etwas und somit sah/sehe ich immer noch nicht ganz, wie präzis Verhoevens Kritik ist.Zitat
Dem habe ich nichts zu entgegnen. Die Schwarz Weiss Zeichnerei ist bei solchen Filmen (oder anscheinend grundsätzlich in der Kultur der Amis verankert) ja nichts neues. Aber ich bin jetzt immer noch nicht ganz Schlau. Dieser Junge sieht die Deutschen als Schlecht an. Aber wenn er doch Starship Troopers angehen wird, dann wird er die Bugs als Einheit sehen und nicht die Konformistischen Menschen, die die Bugs abmurksen. Er wird die Freundlichkeit und damit die Normalheit eines Soldaten sehen, eines Bürgers und keines Zivilisten.Zitat
Und wenn wir schon dabei sind. Starship Troopers 2 ist Scheisse, aber der Schlusssatz ist doch sowas von offensichtlich. Da wird der Cpt. am Ende vom System als "Held der Föderation" tituliert. Der Zuschauer sieht doch spätestens jetzt, wie widersprüchlich und falsch dieses System ist. Denn würde er nicht sterben - abgesehen davon wollte er ja genau kein Held sein, sondern rettete nur alle durch seine Art und auch Aktion am Schluss - hätte man ihm die Todesstrafe verhängt, weil er sich einem (geisteskranken) Oberen widersetzt hat. Und hier müsste doch auch der Groschen bei Georgy Boy aus Ohio gefallen sein? Ausserdem mag New YOrk zwar europäisch sein (liegt ja auch sehr östlich), aber San Francisco ist doch da fast noch näher bei uns.
Andererseits, was mir jetzt gerade dazu einfällt. Ich weiss, ich verliere mich manchmal etwas. :/
Aber mir ist da gerade ein Radio Eriwan Witz in den Sinn gekommen und der basiert afaik in leicht verändeter Form auf einem Pressebericht:
Frage an Radio Eriwan: "Stimmt es, daß Genosse Chruschtschow gegen Kennedy ein Autorennen gefahren hat?
"Im Prinzip ja. Chruschtschow belegte einen ehrenvollen zweiten Platz, während Kennedy nur Vorletzter wurde."
Wir lachen darüber, weil es ein Witz ist, klar. Aber das ist Propaganda. Und vielleicht muss ich wirklich die Perspektive wechseln, mir ists nur darum gegangen, dass du mich nicht falsch verstehst. Mir ist einigermassen klar, was Propaganda ist. Presse ist swowieso immer subjektiv.Aber ich seh darin eben das, was ich darin sah und erläuterte.
@Fight Club
@HdR
Bewahrt ist ein gutes Wort. Meines Wissens haben die Grimms die Märchen verkindlicht und ihnen so viel von der Essenz und der Aussage weggenommen. Um ein Beispiel zu nennen: In der französischen Version des Rotkäpchens, soll die Absicht des Wolfes viel deutlicher dargestellt werden.Zitat
Nein, das sollte jegiglich eine weitere "Referenz" darstellen, die Tolkien aufgrund eigener Erfahrung eingebaut haben könnte. Weder habe ich behauptet, dass Sam und Frodo ein homosexuelles Verhältniss hätten, noch hätte ich ein Problem damit. Ich meinte damit nur, dass wie gesagt, die Beziehung zwischen Frodo und Sam für die heutige Jugend mancherorts nicht mehr so nachvollziehbar ist (gibt ja viele Gangstas und was auch immer - wenn du mir die Ausführung kurz noch gestattest: In der Achten hat uns einmal ein Lehrer gefragt, ob wir unseren Freunden dann Kollegen oder Freunde sagen. Da meinte einer. Ich habe Freunde, aber wenn ich unter ihnen bin, dann sind das meine Kollegen, denn ich könnte ihnen nicht Freunde sagen), was ich damit ansprechen will, ist einfach die Problematik, die sich schon bei solchen Kleinigkeiten zu Tage kommt. Es passt nicht in unser Männliches Weltbild. Sam würde man heute wahrscheinlich teilweise als weinerlich bezeichnen, oder auch Frodo. Trännen waren früher nichts schlimmes. Viele Dramen aus der Antike und dem Mittelalter hatten weinende Helden. Weinen war nichts schlimmes, es symbolisierte auch Empathie und Solidarität. Aber heute kannst du als Mann nicht mehr weinen, weil es nach heutiger Auffassung Schwäche zeigt. Um das ging es mir. Dann kommt noch die Extremsituation dazu wie halt auch bei diesem sogenannten "Schützengraben Klischee".Zitat
Ich hab mich übrigens immer gefragt, wie Jackson an den Herr der Ringe rangekommen ist. Das gibt natürlich ein wenig aufschluss. Aber wer hat denn das ganze Konzept gemacht. Gerade beim Herr der Ringe stand unheimlich viel Aufwand dahinter. Da hat der doch nicht einfach so kommen können, ohne dass er sich sehr detailiert Gedanken über das Projekt gemacht hat. Was hatte er selbst vorzuweisen, ein paar Horrofilme aus den Achtzigern, vor allem auch mit Gore Sequenzen und so. Aber wieso gibt ihm ein Studio so viele Freiheiten?
Klar war Tolkien nicht der Erste was Fantasy angeht. Ist ja auch immer eine Entwicklung, so zu sagen eine Evolution dahinter. Schrieb er schon Highend Fantasy? Er hat das Genre einfach "revolutionier" im Sinne von Moderner Fantasy. Das was heute alle machen. Eine eigenständige Welt erschaffen mit gewissen Parallelen zu hier.
@Filmfehler
Okay, so gesehen ist das nicht mal unbedingt ein Technikfehler. Es gibt ja diese Szene, in der Agent Smith und Neo in einem kleinen Verhörzimmer sitzen und er ihm dann diese Wanze implantiert. Dort gibt es eine Wiedersprüchlichkeit mit der Brille, dass Neo in der Spiegelung ganz normal aussieht, irgendwie so war das. Naja, mit der Brille gibt es ja noch mehr, aber das ist jetzt wahrscheinlich Movie Magic. Wenn dir Morpheus zwei Pillen hinhällt und jede Hand wird in einem Brillengas gespiegelt.Zitat
Also, die Grenzen sind fliessend, nicht jeder Fehler ist gewichtig, es gibt Fehler wo Kritik berechtigt ist, aber sowas wie ne Matte... was erwarten die Leute da? ^^