Zitat Zitat von e.hoff Beitrag anzeigen
Die Leute haben immer Angst vor neuen Konzepten, so scheint es. Und es wird sich auch fast keiner mehr abstrakt absetzen, weil: 'cause that´s shit!1 Die allgemein vorherrschende Meinung. Es liegt der Menschheit nunmal nahe, Grenzen zu überschreiten. Wäre es nicht so, gäbe es die Geschichte des Turms von Babel nicht. Darauf appeliere ich, der Apell kommt aber nicht an und er wird es nicht. Warum? Er kann es nicht, weil sich keiner darauf einlässt, etwas Neues, völlig Anderes zu probieren. Nicht umsonst spricht man hier, speziell in der Makercom, immer wieder von keiner Innovation. Der Grund ist das gegenseitige Copy & Paste von Spielelementen und das Festhalten an längst vergangenen Historien, welche einen ganzen Keller voll Bart haben. Nur einige wenige werden den anderen Weg gehen, nämlich sich mal nicht von der gemeinen Meinung ablenken lassen und ihr eigenes Szenario entwerfen. Darum war auch Terranigma so ein Erfolg. Der Weg bis zur Rettung der Welt war ein ganz anderer, als sonst üblich gewesen.
Der Turm von Babel handelt von Arroganz, Grenzüberschreitung ist mehr oder weniger auf dem Mist des Westerns gewachsen. Frontrier-Mythen und so. With a gun on my belly, I always smile.
In Terranigma war die Präsentation anders, aber das Spiel an sich kann man nicht gerade als revolutionär bezeichnen. Es gab sogar den mehrstufigen Bosskampf am Ende wieder. Man ließ sogar die witzigen, blutigen und verstöhrenden Aspekte der alten Legenden fallen, denen zufolge man die kompostierten Körper der ganzen Bosse benötigt hätte, um weiter zu kommen. Nee, sie blockierten einfach mal wieder.

Zitat Zitat
Wie ich es schrieb, sie wurden anders charakterisiert. Das heißt für mich in anderer Form dargestellt. Leben von menschlichen Säften war überall gegeben, egal in welcher Form.
In all diesen Konzepten bedeutet es etwas anderes, darauf will ich hinaus. Klar trinken sie Blut, aber sie tun das nicht wie die Mücken, die Zecken, die Fledermäuse, die Fische oder die Finken. Es gibt einen Kontext, der mal kulturell, mal "psychologisch" mal sexuell aufgeladen wurde. In gewissem Sinne ist sogar Dr. Mabuse ein Vampir gewesen, auch wenn diese Perspektive auf die Figur für viele zu abstrakt sein wird. Weitere, neuere Vampirkonzepte gab es dann bei William Burroughs und seinem Konzept parasitärer Ideen, bzw seinen ganzen Abhängigkeits-Erzählungen. Da kommt man in Bereiche, welche sich die Makercom einfach nicht erschließt, weil sie im Schnitt einfach zu jung ist.

Zitat Zitat
Ständig muss ein Spieltitel mit der Ewigkeit oder Dunkelheit in Verbindung gebracht werden. Das ist hier so, Epic pur.
Das ist GRIM und TRVE! Und epic kann nur sein was TRVE ist. Alles andere ist nicht NORDIC und BLACK und ergo nicht TRVE. Englisch ist auch TRVE, weil die Wikinger irgendwie England erobert haben...oder so...glaube ich.

Wieso nennt man ein Spiel nicht mal: "Ein kurzer Nachmittag" oder "Eine Woche der Güte"? Oder: "Paradies - Verloren", der wäre gut genug, um eine Mutter zu zeigen, deren Kind ihre Gedärme frisst.