-
Veteran
Hallo,
das stimmt lediglich bei einigen(älteren) Motherboards und nur, wenn du eine S-ATA Festplatte während des Windows-Setup ansprechen willst. Neuere Motherboards Emulieren einen IDE-Anschluss, so dass das Windows-Setup die Festplatte während der Installationsphase auch ohne zusätzlichen Treiber erkennt.
Da die S-ATA Controller nun anscheinend die ganze Zeit aktiviert waren, wird der Treiber wohl installiert sein. Zur sicherheit kannst du einmal im Gerätemanager von Windows nachsehen, ob es unbekannte Geräte gibt.
Mir fällt da gerade allerdings ein, dass ich vor einiger Zeit mit einem ähnlichen Problem zu kämpfen hatte. Im Endeffekt lag es daran, dass der Treiber vom S-ATA Controller meinte, meine S-ATA Festplatte würde NCQ unterstützen, was nun aber nicht der Fall war. Nach einem langen Startvorgang (und häufigerem betätigen des Reset-Schalters) die NCQ-Funkion im Gerätemanager deaktiviert und schon lief wieder alles.
Weiß jetzt leider nicht auswendig, wie die Gruppe im Gerätemanager heißt. Im Normalfall sollte er unter sowas wie "IDE und S-ATA Controller" oder "SCSI-Controller" zu finden sein. Ein Doppelklick auf den jeweiligen Controller und man sollte die NCQ-Einstellung ändern können. Das trifft allerdings wiederum nur zu, wenn der Controller nicht als Standard IDE-Controller erkannt wurde (also der Treiber vom Hersteller installiert ist).
Weitere Optionen wären die Festplatte per Jumper auf S-ATA I zu stellen und/oder nachzusehen, ob man auch das NCQ per Jumper an der Festplatte ausschalten kann. Die Infos sollten in der "Support"-Abteilung des Festplattenherstellers zu erfahren sein. Ich werd's ggf. raussuchen.
Junta
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln