Ergebnis 1 bis 20 von 733

Thema: Photografiethread #∞

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Mike: Nächstes Mal vielleicht die Bäume im Vordergrund anfokussieren, die sehen in der vollen Auflösung recht matschig-Unscharf aus...

  2. #2
    @Freierfall: Dachte ich mir im Nachhinein auch schon =/

    @Andrei: Wow, so sieht Skyrim aus? ^^ Vielleicht sollte ich's mir dann doch kaufen xD

    Das Bild ist übrigens ein Ausschnitt des grünen Sees, falls sich daran jemand bei Galileo-Big-Pictures erkennen kann ^^ Mit der Unterwasser-Bank xD

    LG Mike

  3. #3
    ich fotografier immer auf die 200er dm-filme (gibts auch in 400, 800 weiß ich nicht) , die find ich persönlich echt in ordnung (und geld hab ich eh kaum)...

    hier so beispiele mal:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	384533_2674905793072_1269005230_3107910_354720053_n.jpg 
Hits:	29 
Größe:	63,0 KB 
ID:	11236
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	385320_2674905313060_1269005230_3107909_796438997_n.jpg 
Hits:	29 
Größe:	51,6 KB 
ID:	11237
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	262335_2254058392150_1269005230_2693340_8137722_n.jpg 
Hits:	30 
Größe:	76,3 KB 
ID:	11238

    die vignette beim letzten bild kommt daher, dass ich ein digitalbrennweitenobjektiv auf ne analoge kamera geschraubt hab.

  4. #4
    Da ist eh Kodak Farbwelt drin, kostet nur weniger. Gibt eig. nur drei Hersteller, die Margen haben die groß genug wären für solche Massen-Billigproduktion. Kodak (DM, steht drauf "made in the usa"), Fuju (Rossman u.ä, "Made in Japan") und Agfa. Die hab ich noch nicht in der Drogerie gesehen, soll es aber auch geben.

  5. #5
    Soweit ich weiß, ist die Fotosparte von Agfa doch seit ein paar Jahren pleite oder nicht?

  6. #6
    Habe auch grade gesehen, dass sie neu und vom hersteller nur noch den APX, einen farbfilm in ISO 200, 400, 800 und einen Diafilm anbieten. Insofern hast du vermutlich recht. Wird aktuell eh interessanter, Filme bei kleinherstellern zu kaufen.

    Ich habe btw. grade meinen ersten Film mit der Canonet zu Rossmann gebracht, und bin schon mal gespannt...

  7. #7
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	DSC_3867.jpg 
Hits:	26 
Größe:	540,7 KB 
ID:	11310Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	DSC_3860.jpg 
Hits:	46 
Größe:	369,9 KB 
ID:	11311Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	DSC_3864.jpg 
Hits:	23 
Größe:	346,3 KB 
ID:	11312Ok, mein Film ist entwickelt, und wie's aussieht, funktioniert die Canonet auch nach ca 40 Jahren noch tadellos!
    Problem ist jetzt das digitalisieren, das verarbeiten von Farbnegativen ohne entsprechenden Scanner ist gar nicht mal so einfach, mit PS-Boardmitteln. Und die Abzüge abfotografieren will ich nicht^^
    Habe bei meinem versuchen aber wirklich deutlich den Dynamikumfang von Film gemerkt, Passagen, die auf dem Abzug extrem unterbelichtet waren, konnte ich auf dem abfotografierten Film problemlos aufhellen...
    Das zweite und dritte sind jeweils Film abfotgrafiert vs. Abzug abfotografiert. Beim ersteren ist die Auflösung natürlich nicht die Bombe, ist aber auch nur schnell&Improvisiert gewesen. Man merkt aber deutlich den Vorteil in der Belichtung, gegenüber dem Abzug vom Labor.

  8. #8

  9. #9
    Zitat Zitat von Freierfall Beitrag anzeigen
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	DSC_3860.jpg 
Hits:	46 
Größe:	369,9 KB 
ID:	11311
    geil, wie hast du das denn gemacht? gefällt mir meeeeegagut!

  10. #10
    srsly? oO

    Ansonsten: Habe jetzt auch eine Nikon-EM, das passende Gegenstück zu meinem 50mm-E-Series. Funktioniert hervorragend, für 11€ ink. Versand bei Ebay geschossen. Das wird jetzt die "immer dabei" kamera, nachdem die Canonet mir dafür eig. zu schade ist XD

  11. #11
    ja, ernsthaft also ich hab jetzt direkt mal grad einfach drauf los gemacht, keine ahnung, wie nah das deiner methode kommt: negativ vor n papier halten, das ganze vor ne lampe halten und dann abfotografieren. jetzt muss ich das nurnoch irgendwie anständig invertieren. internet sagt: "mach das blos nicht mit der invertieren-funktion von photoshop, das sieht scheiße aus!" is mir egal, ich mach das jetzt trotzdem.
    kommt das in etwa hin?

    edit: das geht ja mal garnicht...

    Geändert von Marian (28.11.2011 um 23:14 Uhr)

  12. #12
    musste ein wenig rumspielen.
    habs vor eine lampe gehalten, ohne papier. als Raw aufnehmen.
    so aus dem raw entwickeln, dass es gleichmäßig belichtet ist. weißabgleich im raw-tool drauf machen (auf was schwarzes auf dem negativ klicken.)
    dann ebenenmaske "invertieren" drauf. dann dieses tool... (levels heißt das bei mir)das, was aussieht wie ein Histogramm bzw. Berge. dort jeweils in den r, b, g kanal rein und die enden jeweils auf den bereich des graphen ziehen, wo er ansteigt bzw. überhaupt etwas ist. dann sollte es in etwa stimmen. dann noch rumspielen mit weißabgleich, belichtung und kontrast (gradiationskurve...)

  13. #13
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	DSC_3891.jpg 
Hits:	175 
Größe:	22,8 KB 
ID:	11371

    Und weil das ein anderes Thema ist: Hier meine EM.
    Aber ich muss die Lichtdichtungen wechseln. Mache das jetzt mit Moosgummi. DIY.

  14. #14
    ich hab mal überlegt, mir eine irgendwo beim türken oder beim flomarkt zu kaufen und die dichtungen dann rauszumachen... tighte light leaks und so.

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •