Ergebnis 1 bis 20 von 733

Thema: Photografiethread #∞

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    weit genug weg war ich, sonst hätte ich es manuell ja auch nicht scharf bekommen, und anfangs hatte ich f8 und ich habe gedacht f16 dürfte so das maximale sein was ich ohne große verluste abblenden kann.

  2. #2
    In der Regel hast du bei f8 bis f11 die größte Abbildungsschärfe eines Objektivs. Je weiter du davon abweichst, desto schlechter wird die Abbildung. Bei f16 geht es schon wieder ziemlich in die andere Richtung, was eine leichte Unschärfe erklären würde.
    Digital leicht scharfzeichnen sollte aber helfen, den Schärfeeindruck zu bessern. Sooo arg unscharf finde ich das jetzt nicht. Nur eben nicht mehr nachgeschärft.

  3. #3
    danke, habs mir angewöhnt dass ich bei den L optiken eigentlich nichtmehr im nachhinein scharfzeichne weil die bilder normalerweise ordentlich scharf sind.

  4. #4
    Zitat Zitat von Diabolo93 Beitrag anzeigen
    danke, habs mir angewöhnt dass ich bei den L optiken eigentlich nichtmehr im nachhinein scharfzeichne weil die bilder normalerweise ordentlich scharf sind.
    Das man scharfzeichnen muss, liegt nicht an den Optiken sondern an der Art, wie die Bildinformation aufgezeichnet wird. Und die ist durch den Sensor und die Bayer-Interpolation generell interpoliert und wird dadurch leicht unscharf. Egal wie super gut deine Linse ist.
    Ein gewisses Nachschärfen ist bei digitalen Fotos daher üblich.

  5. #5
    nochmals danke, werde darauf achten, weil bisher war ich eigentlch sehr zufrieden mit den ergebnissen (schärfemässig)

  6. #6

  7. #7
    Oh Mann... ich dachte nicht das Produktfotographie ohne richtiges "Makrostudio" mit weißem Leinen und extra Lampen so schwer ist! Ich hab hier Anis, frische Vanille (wie das duftet ) und wollte das mal spaßeshalber als Produktfoto für einen Bärenfang machen. Mal eben so nebenbei, Papier ausgelgt, Kamera angemacht, aufgeregt weil die Akuss angeblich leer waren, HDR angemacht... Pustekuchen. o_O
    Das das so schwer ist hätte ich nicht gedacht.

    Jemand Ideen wie man das ohne Kosten noch schön anrichten und Fotographieren könnte? Eben zum Thema Met, Bärenfang etc.

    @Diabolo93: Das ist ziemlich kewl. Sieht niedlich aus und ist extrem scharf.

  8. #8
    du musst den hintergrund "tot blitzen" so bekommst du sogar nen grauen hintergrund weiß oder auch schwarz, dann halt nicht anblitzen.

    danke für das lob, hab manuell scharfgestellt mit meinem neuen 17-40 f4L

  9. #9
    Diablo: Finde ich auch super, die Schärfe gefällt hier sehr gut und ist generell toll.
    Vllt jetzt noch ein bisschen heller, aber das ist schon geschmackssache.

    @Arthoc: Ja, mehr Licht. Das wichtigste an so Produktfotografie (und an so ziemlich allen anderen "Studio" Fotos) ist das Licht. Du müsstest den Hintergrund usw. noch stärker auslichten.

  10. #10
    Zitat Zitat von Arthoc Beitrag anzeigen

    Jemand Ideen wie man das ohne Kosten noch schön anrichten und Fotographieren könnte? Eben zum Thema Met, Bärenfang etc.
    Mit etwas Nachbearbeitung kann man es noch etwas sauberer aussehen lassen. Also die Höhen anheben und die Tiefen etwas absenken (klassische S-Kurve in der Gradation für mehr Kontrast)

    Sieht dann so aus:



    Wenn man das mit dem obigen Bild vergleicht, wirkt deines als hätte es einen Grauschleier drüber liegen. Die Farben und Intensitäten wirken unten lebendiger und kräftiger. Bei Produktfotografie dürfen Farben ruhig intensiv wirken, wenn es dem Produkt gut tut.

    Und du solltest die Kante hinten zwischen Boden und Wand vermeiden. Am besten eine Beuge basteln, wo der Boden rund hoch verläuft. Dadurch entstehen keine so kantigen Schattenübergänge.

  11. #11
    ich war in letzter zeit wieder öfters wandern, und habe entdeckt, dass es doch ziemlich zach ist immer die große, schwere kamera um den hals hängen zu haben -> eine kompakte muss her:
    hat hier jemand persönliche erfahrungen mit der Panasonic LX3 oder der Sigma DP1?
    was ich so im internet gesehen und gelesen hab gefällt mir schon ganz gut, aber vielleicht weiß ja hier noch jemand was besonders gutes/negatives zu einer der kameras?

  12. #12
    Ich habe die Kameras leider nicht, weiß aber, für welche ich mich entscheiden würde: Die Panasonic LX1.
    Grund:

    +Die Sigma ist wohl die Kamera mit der besten Bildqualität in dieser Größe.
    - Auslöseverzögerung 1,3sec - wtf?!
    - kein Zoom. Man *braucht* es nicht für Landschaften. Aber es ist ein nice-to-have.

    LX1
    +Umstellbares Bildformat
    +Zoom
    +Auslöseverzögerung
    +Bildstabilisator (oder hat die DP1 das auch? nicht gesehen)
    +komfort
    +etwas günstiger
    - Wohl etwas schlechtere Bildqualität - Aber du willst denke ich Landschaften fotografieren, und keinen AL Kram?

    Noch was:
    Wie wäre es mit einer Olympus E410? Die ist nicht so viel größer. Dafür aber eine vollwertige DLSR, mit den bekannten Vorteilen. (Ich weiß nicht, was du sonst für ein Gerät hast, und wie viel Gewichts-Ersparnis du willst^^)
    Allerdings k.a. was Olympus im WW-Bereich hat. Sehr cool ist auf jeden fall das 50mm Pencake (nur 3cm hoch oder so, damit ist die Kammera ultraklein.)

  13. #13

  14. #14

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •