Vielleicht ist es zuviel verlangt, aber könntest du diese "Fehler" auch benennen?
Und geprüft ist das Spiel natürlich auch auf Fehler, und ich denke die meisten sind ausgebügelt. Ich bin nunmal kein engl. Muttersprachler und meine deutschen Texte sind auch weit davon entfernt wissenschaftlich überaus korrekt zu sein. Ich bin nämlich der Meinung, dass es nicht spannender wäre, wenn das Spiel auf deutsch wäre
Es gibt keine -kuns in dem Spiel. (Hammer Argument^^)
Ich beschreibe aber trotz der japanischen Begriffe alles in Englisch, es geht mir nur darum, auch eine dem Szenario entsprechende Atmosphäre zu schaffen. Ich finde, die meisten der von mir benutzten Begriffe haben so kein Pendant im Englischen. Ich gebe dir mal einen knappen Auszug:
Oosaka, Daimyou, Geisha, Harima (Präfektur), diverse sprachl. Eigenheiten (z.B. ara, un, yareyare, ...), Ihai (diese hölzernen Täfelchen, auf denen u.a. der Totenname steht), Kurtisanen (oiran), Seppuku, Ukiyo-e, Kami, Gomizunoo-Tennou (der Kaiser Gomizunoo) uvm.
Für einige Begriffe verwende ich auch in Englisch, z.B. courtesan, warrior-codex, karma oder land samurai, da sie so verständlicher sind.
(wenn ich nur mit japanischen Begriffen um mcih werfen wöllte, so hätte ich auch gleich alles auf Japanisch schreiben können ...)
Die -chans, -sans und -samas haben aber eine explizite Bedeutung. Das Höflichkeitssystem ist sehr wichtig und ich kann Otou-san nicht mit Herr Vater übersetzen, da es auch die Form Tou-san gibt, welche etwas unhöflicher ist, aber durch das -san trotzdem noch mit Herr übersetzt werden müsste. Herr Vati? Herr Papa? xD
Und wahrlich verwende ich in dem Zusammenhang oft unterschiedliche Sprechweisen, die sich auch verändern, wenn die betreffende Person anwesend ist. Ich finde, in all seinen Einzelheiten, kann man das Höflichkeitssystem nicht 1:1 übertragen.
Und mal unter uns, wenn das Spiel nciht in Japan spielen würde, hätte ich auch keine -sans oder -chans eingebaut. Mir geht es einzig um ein wenig Authentizität was die Darstellung Japans (mit seiner Sprache&Kultur) und der Epoche betrifft. Man sieht z.B. auch in klassischen original englisch-sprachigen Werken, die in Japan spielen, japanische Begriffe jenseits von Samurai oder Tsunami. Etwa in Shougun von James Clavell, welcher anfängt den Protagonisten "Hai, samurai-sama" sagen zu lassen. (und schwierigere Texte, afair)
Ich persönlich empfinde es als sehr positiv, etwaige Muttersprache in seine Werke mit einzubauen. Wenn ich z.B. einen Roman lese, der in Mexiko spielt, möchte ich auch Muchas gracias und Konsorten hören, obwohl ich kein Wort Spanisch spreche und es auch nicht zu lernen gedenke.