Überleg mal: Das Kakerlaken einen Atomkrieg gut überleben, ist wohl bekannt. Und was glaubst du, passiert mit noch einfacheren Lebensformen, wie Gras? Nach 200 Jahren gibts wieder haufenweise Gras. Du als Mensch willst den Salat vielleicht nicht unbedingt essen, der da wächst, aber Pflanzen kommen da relativ schnell wieder. Und da Photosynthese die Basis des meisten pflanzlichen Lebens darstellt, dürfte die dominante Farbe auch eben grün sein.
Von "bewohnbar" spreche ich nicht. Nur von "grün". Es kann durchaus sein, dass es für Menschen zu tödlich ist (was es ohne allgemein verfügbares RadAway in Fallout 3 ja auch wäre). Und die grüne Vegetation wächst. Wie es Gras eben tut. Wie gesagt, das ist verdammt widerstandsfähig.
Und das ist keine Fiktion, schau dir einfach das Bikini-Atoll an, wo damals die Atombomben getestet wurden, da ist auch heute alles schön grün und sieht gut aus. Urlaub würde ich da trotzdem keinen machen wollen :-)
Aber wie gesagt, die Wüste würde ich pers. sogar einfach als "Ist halt ein Klischee des Genres" akzeptieren, ist ja kein Streß. Wie schon gesagt, jeden einzelnen Punkt kann man sich schon zurecht biegen, aber dass man das machen muß, führt eben zu ner imho nicht wirklich glaubwürdigen Welt.
Nein, aber eine First-Person-Engine (oder vielmehr eine solche, die die Welt als großen, begehbaren Bereich darstellt) macht es schwieriger, eine große Welt zu zeichnen, weil man jeden Fleck besuchen kann und jede Entfernung passen muß (z.B. der Supermarkt, der 1 Minute von der Stadt weg ist). Eine Engine wie z.B. NWN mit verschiedenen Punkten auf ner großen Karte hätte es da wesentlich einfacher, weil man dann nicht alles zeichnen müßte und problemlos größere Entfernungen machen könnte.