Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Partielle/Totale Differenziation

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #2
    Im Prinzip bedeutet total differenzierbar, dass es keine Spitzen und Ecken hat, an denen sich die "Steigung" ohne Übergang endet.
    Für mehrere Variablen bedeutet das, dass jede beliebige "Kurve" darin differenzierbar ist (bzw die Kurven, die durch den Punkt gehen, in dem es sein soll)
    Für einen Gegenbeweis reicht es, zwei Kurven rauszusuchen und zu zeigen, dass die Grenzwerte ihrer Steigungen verschieden sind.

    maW: du suchst dir zwei (differenzierbare) Funktionen f,g: R->R² die wiederrum Funktionen f~, g~ bilden nach dem Prinzip:

    f~ := F(f1(t),f2(t))
    g~ := F(g1(t),g2(t))

    und zeigst, dass die verschiedene Grenzwerte haben

    Ein Tip am Rand: solche Funktionen wie dein F sind meist auch nicht stetig - und da aus nicht stetig folgt, dass etwas nicht differenzierbar ist... sprich wenn du solche f und g findest, sodass ihre Grenzwerte (und nicht erst die ihrer "Ableitungen") verschieden sind oder in dem Beispiel ein f, das an dem Punkt einen Grenzwert ungleich 0 hat, dann bist du fertig


    Geändert von Dhan (03.11.2008 um 23:37 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •