Für den Betrag der Kraft ist diese Methode richtig. Für die Richtung aber gänzlich falsch. Ich persönlich finde diese Methode deshalb eher schlecht. Das Kräfteparallelogramm ist sinnvoller, da dort auch ersichtlich wird, wie die resultierende Kraft überhaupt zustande kommt.
Nichts quatsch, Zelretch hat es richtig gesagt: Zwei Kräfte werden addiert, indem sie aneinandergehängt werden. Das Kräfteparallelogramm ist hierbei eine praktikable Methode, insbesondere, da dort auch ersichtlich wird, dass es keine Rolle spielt, in welcher Reihenfolge man die Kräfte addiert.Zitat von Callisto
EDIT: Ich sehe gerade, wo das Problem liegt. Wenn beide Kraftvektoren am gleichen Punkt eingezeichnet sind, dann ist es nicht erlaubt, daraus ein Dreieck zu bilden. Man muss die Kräfte aneinanderhängen. Die fehlende Seite zu einem Dreieck ergänzen, ergibt dann die resultierende Kraft. Diese Vorgehensweise ist dasselbe wie das Kräfteparallelogramm, nur dass dort eben beide Additionen durchgeführt werden.