Ergebnis 1 bis 12 von 12

Thema: .

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #3
    Es geht auch anders, du teilst das Dreieck in zwei rechtwinklige Dreiecke ein: , wobei die Hypotenuse nun b sein soll. So erhälst du die Ankatete und diese ist der eine Teil der Seite c. So erhälst du auch die andere Seite. Nun berechnest du gemäss Pythagoras die Gegenkathete des Dreiecks, diese entspricht der Höhe des ganzen Dreiecks, und hast damit zwei Katheten des zweiten Dreiecks, wovon a die Hypothenuse sein soll. Diese kann dann per Pythagoras berechnet werden. Hab leider gerade wenig Zeit, sonst würde ich es dir anhand eines Bildes zeigen. Aber ich denke, wenn du es selbst durchführst, wirst du selbst merken, wie es gemeint ist. Zumindest sollte man es von einem Nachhilfelehrer erwarten können.

    Geändert von TheBiber (26.10.2008 um 18:03 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •