Wenn du ’nen Core 2 Duo hast, sollte da alles bis Lion (10.7) drauf laufen. Vermutlich wär’s für dich allerdings geschickter, nur auf Snow Leopard (10.6) zu updaten (weniger Änderungen an der Oberfläche und läuft vermutlich etwas besser).
Wenn du ’nen Core 2 Duo hast, sollte da alles bis Lion (10.7) drauf laufen. Vermutlich wär’s für dich allerdings geschickter, nur auf Snow Leopard (10.6) zu updaten (weniger Änderungen an der Oberfläche und läuft vermutlich etwas besser).
Snow leopard konnte man bis vor kurzen (paar Monaten) noch über den Online Store für 29€ bekommen. Ansonsten habe ich das auch noch in einem Shop für 47€ gesehen. Einfach suchen. Und nebenbei, Apple kann nicht sehen woher du deine SL Version hastNur die Serverversionen haben Keys.
Und ein kostenloses Update von Lion auf Moutain Lion ist nur möglich wenn man kurz vor dem ML Realease einen neuen Mac gekauft hat mit Lion drauf. Sonst nicht.
Auch wenns nicht nur Mac OS X betrifft:
CodeWeavers verschenkt am 31.10.2012 für 24 Stunden seine kommerzielle Variante von WINE - CrossOver.
Falls es jemand benötigen sollte, um (so einiges) an Windows-Software unter Mac OS X und/oder Linux zum Laufen zu bringen und Wine nicht will oder keinen virtuellen Rechner mit nem Windows benutzen will... grab it.
Hat jemand schon versucht ext4 zu mounten (lese und schreibzugriff)? Es gibt ja von Paragon extfs aber ob das unter 10.8 funktioniert?
Und bei OSXFuse habe ich nichts dazu gefunden!
Uhm, ja.
Da ich ja nach wie vor dem RPG Maker XP benutze hab ich mich natürlich gefreut, dass Wine in der aktuellen (noch nicht als stable klassifizierten) Fassung 1.5.18 den RMXP komplett ohne Probleme bedienbar macht. Das Problem trat erst dann auf, als ich eine Midi-Datei (ganz gleich ob aus dem RMXP oder einem (Test)Spiel heraus) abspielen wollte. Da folgte dann eine kryptische Fehlermeldung und der Totalabsturz des RMXP (bzw. der Game.exe während des (Test)Spiels).
Ich vermute, dass ich irgendwie Wine (oder meinem Mac) beibringen muss, was es mit Midi-Audiodaten anstellen soll. Hat da jemand von euch nen Hinweis, was und vorallem wie ich dieses "was" denn angehen muss, damit auch das mit den Midi-Audiodaten funktioniert?
OSX wird wohl keinen Midi-Synthesizer eingebaut haben, gegenüber Windows.
Du wirst wohl einen Software-Midi-Synthesizer + Soundfont brauchen, wenn du nicht gerade einen Hardware-Midi-Synthesizer hast, z.B. auf den Soundchip/Soundkarte.
Ich kenne da eigentlich nur timidity, aber vielleicht gibt es für OSX auch kommerzielle Software, die sich leichter einstellen lässt.
--
Ich bin eine Säbelzahnkatze *miau*
Ansonsten mal hieran halten: http://wiki.winehq.org/MIDIZitat
und schon wie vorgeschlagen nen Software sequencers nutzen.
Achso ich hatte mal jetzt testweise eine midi irgendwo heruntergeladen und da hats dann rumgemeckert das ich doch noch soundfonts brauch.
Glaub ich dir aufs Wort
Fast so gings mir im September vor 2 Jahren, als du & Co. meintet, nach meinen Anforderungen würde ein 13" MBP passen und das ist heute noch der Fall, auch wenns kein USB 3 hat. Okay, RAM (8 GB statt 4) und Platte (1 TB statt 320 GB) wurden gewechselt aber sonst erfüllts noch genau das, was ich damals dran gestellt hatte. Bereut habe ich die Anschaffung bisher noch nicht.
Wegen meinem Midi-Problem von damals:
Habe zwischenzeitig das Ganze mit timidity + Soundfont versucht, nur tat sich da auch rein garnichts (nicht einmal, als ich wine beibrachte, doch mit timidity zusammen zu arbeiten). Lustigerweise funktioniert die Midi-Wiedergabe mit dem RM2k tadellos (auch ohne timidity), was also schon die Vermutung nahe legt, dass das wohl mit dem RMXP selbst zu tun hat bzw. mit dem, was der RMXP mit Midi-Dateien anstellt, ehe es zu einer Soundausgabe kommt (irgendwie ein "rendern" mittels DirectX, damit sich die Soundausgabe auf ALLEN PCs gleich anhört, unabhängig von der verwendeten Soundkarte und der Größe des Wavetables).
Schade eigentlich. Alina hat mir gezeigt, wie ich aus Midi-Dateien (vom Klang her ganz passable) OGGs machen kann.
Auch dachte ich parallel dazu noch daran, DirectX (das Original von Microsoft) direkt in Wine einzubinden, doch das führte auch nicht zum Erfolg. Schade eigentlich, aber gut. Dennoch vielen vielen Dank, dass ihr euch damals so den Kopf darüber zerbrochen habt.![]()
Ich habe ein Mac Problem: Bei mir funktionieren die Intelligenten Anführungszeichen nicht. Nach Aktivieren in den Systemeinstellungen und in Safari, Mail usw. klappt es immer noch nicht. "" bleiben "".
Wenn ich mich recht erinnere hat unter Lion noch alles problemlos funktioniert und erst seit dem Update auf Mountain Lion klappt es nicht mehr. Ich möchte eigentlich die "" durch «» ersetzen. Das kann man dann auch so einstellen, aber danach beim Schreiben passiert dann effektiv nichts. Mir ist klar, dass das Programm das Smart Ersetzen unterstützen muss und ich das erst im Programm noch aktivieren muss. Aber ergebnislos.
Ich habe jetzt einfach monatelang « und » manuell eingegeben, aber wenn man schon so eine schöne Funktion hat, warum nicht verwenden?
Weiss jemand Rat? So auf die Schnelle habe ich bei Google auch nichts gefunden.
edit: Interessanterweise funktionieren die intelligenten Anführungszeichen bei OmmWriter II. Jedoch muss ich sie bei jedem Programmstart aufs neue aktivieren, was auch nicht gerade optimal ist...
edit2: Häää? Jetzt funktioniert's auf einmal. Ausgerechnet jetzt, nach irgendwie einem Jahr... wut?
Aber es gibt keine Möglichkeit das auch in Chrome zu aktivieren, oder?
Vor ein paar Wochen ist mein 13" MBP Retina (Early 2015) an gekommen. Habe mich gleich total pudelwohl gefühlt.
Mich stört dass OSX versteckte Dateien wie .DS_Store überall hin legt (und übrigens auch auf smb-Shares). Außerdem wird auf USB-Sticks und ähnlichem von OSX die Ordner .fseventsd, .Spotlight-V100 und .Trashes sowie die Datei ._.Trashes angelegt.
Die .DS_Store-Dateien habe mit asepsis den gar aus gemacht, das mit den Ordnern und der Datei auf USB-Sticks habe ich bis jetzt noch nicht hin gekriegt.
Meine Musiksammlung im OGG/vorbis-Format erkennt itunes leider nicht (auch nicht mit den Libraries von xiph.org), nutze da vlc zu. Leider frisst Clementine extrem viel CPU-Zeit und fällt damit auch weg.
Die erste Anmeldung über die AppleID bei dem AppStore hat bei mir nicht geklappt, über itunes ging es aber zum Glück dann aber doch.
JDK 8, IntelliJ und macvim installiert und ich war soweit glücklich. Zusätzlich kamen dann noch u.a. vlc, Chrome und LibreOffice dazu.
Ich bin vor allem mit der Akkuleistung sehr zu frieden, das ist schon besser als 20 bis 40 Minuten, was mein altes Toshiba-Notebook am Ende lieferte.
PS: Von MS Office für Mac habe ich nicht so viel gutes gehört und gelesen; einige nennen es die Rache von MS. Übrigens dazu: http://heise.de/-2747598
Machen Windows und die meisten Linux Distributionen doch auch, komischer Kritikpunkt imo.Zitat
Irgendwie muss man Papierkorb und Metadaten halt managen.