Da fand ich z.B. Leopard mit dem weitgehenden Umstieg auf x86-Architektur krasser. Das hat halt wirklich mal einen Ruck durch die Mac-Gemeinde gejagt, den es so seit OS 9 auf OS X nicht mehr gab -- okay, zugegeben, das hatte mit dem OS selber nur peripher was zu tun, aber trotzdem.
Neues Dateisystem wäre zum Beispiel so was. Wann wollte Apple eigentlich auf ZFS umsatteln? 10.5 oder 10.6? Bin mir gerade nicht sicher, aber Lion bringt das ja immer noch nicht mit, und ich denke, daß es auch auf nächste Zeit gestorben ist. Nicht, daß ich es ZFS jetzt unbedingt wollte oder bräuchte, aber das wäre eben auch so ein signifikanter Schritt.

Diese "neue Richtung" von der alle Welt redet sehe ich einfach nicht. Lion ist ein grafisch aufpoliertes (Snow) Leopard mit 'ner neuen Exposé-Oberfläche und ein paar Programmupdates (Mail, iChat), das noch einige Cloud-/Networking-Features (AirDrop, etc.) mitbringt. Irgendwie ist das für mich kein Grund, von 'nem Paradigmenwechsel bei Apple zu sprechen.

Aber vielleicht sehe ich auch einfach das große Gesamtbild dahinter nicht. Oder Apple announced auf der nächsten Keynote, das alle Pre-10.7 Programme auf Lion nicht mehr laufen. Dann hätte man zumindest den OS9-zu-OS-X-Effekt simuliert.