Ergebnis 1 bis 20 von 1574

Thema: I love my Mac (OS X)!

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Wir haben jetzt aber auch schon wieder 2012. ;)

  2. #2
    Das 14" iBook war grossartig. :3

  3. #3
    Ich weiß nicht; mein iBook G4 hatte diese nervige Angewohnheit, seine Strombuchse von selbst abzulöten. Ich finde, daß Apples Bauqualität mit den Unibody-Geräten DEUTLICH angestiegen ist.

  4. #4
    Rein statistisch gesehen hat mein iBook am laengsten gehalten (drei Jahre -- und selbst dann lief es noch ohne Probleme, ich hab's nur verkauft weil ich ein neues wollte). Bei meinem ersten Macbook Pro (nicht-unibody) ist nach einem Jahr das DVD-Laufwerk kaputtgegangen, und mein Unibody Pro hat nach 1.5 Jahre vollkommen den Geist aufgegeben (ich vermute Mainboard-Schaden, aber genau weiss ich das immer noch nicht).

    Auf der anderen Seite sah das iBook nach drei Jahren aber auch ziemlich ranzig aus. Optisch waren die beiden Alu-Modelle top, auch im defekten Zustand.

  5. #5
    Ich mußte mein iBook mehrfach selbst reparieren, bis es schließlich ganz gestorben ist. Das non-Unibody-MBP wurde vom NVidia-Bug dahingerafft, war also nicht Apples Schuld. Mein mid-2009 Unibody hatte bisher nichts größeres – das Touchpad hatte mal Dreck drin und die Batterie mußte vor drei Monaten ersetzt werden, aber nach drei Jahren kann man das wohl erwarten.

    Okay, zwei der Füße sind angefallen. Das stört etwas, auch wenn Tesafilm sie gut dran hält.

  6. #6
    Ich hab das iBook von Jeez noch ein Jahr lang in Betrieb gehabt und sogar nochmal weitergegeben. Ich denke, das Teil läuft abgesehen von dem mehrfach mit Klebeband umwickelten Netzteil immer noch einwandfrei. Mit meinem 2009er White hab ich lediglich das Problem, dass die Kanten splittern, aber da hilft Tesa. Die letzten Wochen hatte ich vermehrt Performanceprobleme, Abstürze und Schwierigkeiten, aus dem Standby aufzuwachen, aber das ließ sich alles auf einen locker sitzenden Speicherriegel zurückführen und ist inzwischen behoben.

  7. #7
    Meinem Mid2009 MBP geht's auch noch gut. Also, ich habe einen der Füße verloren (ist jetzt schief :P) und das Superdrive mit dieser Schaumstofflippe ist mMn broken by design (frisst meine CDs und man braucht eine Checkkarte o.ä. um den Schaumstoff runterzudrücken damit sie rauskommt, seit mal Clubmate drübergelaufen ist...) aber sonst, wie neu.

  8. #8
    Zitat Zitat von DFYX Beitrag anzeigen
    Ich hab das iBook von Jeez noch ein Jahr lang in Betrieb gehabt und sogar nochmal weitergegeben. Ich denke, das Teil läuft abgesehen von dem mehrfach mit Klebeband umwickelten Netzteil immer noch einwandfrei. Mit meinem 2009er White hab ich lediglich das Problem, dass die Kanten splittern, aber da hilft Tesa. Die letzten Wochen hatte ich vermehrt Performanceprobleme, Abstürze und Schwierigkeiten, aus dem Standby aufzuwachen, aber das ließ sich alles auf einen locker sitzenden Speicherriegel zurückführen und ist inzwischen behoben.
    Ach, richtig. Das iBook hat ja überlebt. Ich dachte da an das grottige Thinkpad, das ich mal hatte (wo IBM geilerweise einen Teil des BIOS auf die proprietäre Festplatte gepackt hat).

  9. #9
    Manchmal ist man doch froh, daß man einen Apple benutzt.

    Das MBP ist angekommen (etwa eine Woche vor dem prognostizierten Lieferdatum) und ich habe natürlich gleich erst mal meine Daten umgezogen. Also das alte MBP in den FireWire Target Disk Mode gebootet, an das neue angehängt und die Daten importiert. Natürlich mußte ich hinterher auf dem neuen MBP einige Dinge anpassen.

    Mußte ich LittleSnitchs Kernelerweiterung installieren? Nein, die ist drin.
    Mußte ich meine /etc/hosts neu anpassen? Nein, das wurde übernommen.
    Mußte ich mein handkompiliertes PHP 5.4 mit XDebug neu bauen? Nein, auch das läuft fehlerfrei.

    Was mußte ich anpassen? Ich mußte einen SSH-Schlüssel für eine Apache-Seite rüberkopieren und einen Symlink von /Library/WebServer/Documents auf /Users/jesus_666/Sites neu legen. Oh, und der launchd-Service für Time Machine muß neu angepasst werden. Das war's.

    Manchmal trifft "It just works" eben zu.

  10. #10
    Seh ich genau so. Hab meinen (MBP) ja erst gute... 8 Monate (bin ja noch eher Neuling in der Apple-Welt)... und hab heute erst (mir war für nen Moment langweilig) mal etwas aufgeräumt und mein Linux-Notebook zufällig in der Hand gehabt (das kleine schwarze, das ich vergangenes Winter-BMT dabei hatte mit Xubuntu drauf)... und es hatte eine nicht unbeträchtliche Staubschicht auf dem Deckel...

    Und die ganze Zeit, in der ich das MBP jetzt als Produktivsystem benutze, hatte ich nicht einmal ein Problem oder Hindernis... so wie du zitiert hattest: It just works.

  11. #11
    Habe eher zufällig diesen Artikel hier bei MacWelt gefunden:
    http://www.macwelt.de/news/Reparatur...h-6070545.html
    Angenommen, diese Art, Macbooks zu bauen wird irgendwann in der Zukunft auf sämtliche MacBooks angewendet (Tastatur, Trackpad, Akku und oberer Gehäuseteil sind so fest miteinander "verbunden" (verklebt), dass sie als EIN Bauteil beschrieben und als solches auch behandelt werden, wenn eine Teilkomponente wie z.B. der Akku defekt ist (also dieses "Verklebte Teil", das die vier Teilkomponenten umfasst, muss komplett getauscht werden).
    Inwieweit macht das Sinn, zu so einer Bauweise zu greifen? Was verspricht sich Apple davon?
    Ich steige da nicht so wirklich durch, weil mir das eher als unnötiger Kostenfaktor erscheint, wenn nach Ablauf der Garantie was ausgetauscht werden muss...

  12. #12
    Weniger Produktionskosten, da man nun keine Schrauben oder sonstige Haltevorrichtungen mehr braucht, sondern nur noch eine Tube Kleber.
    Auch verringert sich dadurch die Produktionszeit, was die Produktion steigert und die Kosten ebenfalls noch mal senkt. Dann können sie sich auch ein Austausch aller Komponenten erlauben, da die Kostenersparnisse weder den Chinesen zu Gute kommt, noch die Preise der Geräte gesenkt werden, sondern in die eigene Tasche von Apple fließt und Apple verdient sich ein goldenes Arschloch. Außerdem verringert sich auch die Reparaturzeit, da der Techniker nicht alles mühseelig auseinanderfummeln muss, sondern er tauscht gleich alles aus, was auch noch mal Zeit und Geld spart. Hast du schon mal ein Laptop auseinander gebaut? Dann weißt du ja, was das für ne Fummelarbeit ist.

  13. #13
    Zumindest offiziell ist die Begründung auch irgendwo mit dem dadurch kleineren möglichen Baumaß (weniger Spalträume) und besserer Wärmeleitung. Obs relevant ist, kann ich schlecht einschätzen.

  14. #14
    Zitat Zitat von Whiz-zarD Beitrag anzeigen
    [...]Hast du schon mal ein Laptop auseinander gebaut? Dann weißt du ja, was das für ne Fummelarbeit ist.
    Japp... mehrfach... spaßig ists nicht und "Fummelarbeit" ist da - je nach Gerät - noch "harmlos" ausgedrückt... hm... könnte man ja, wenn man wollte, mit dem "Wegfall" dieses "Umweltzertifikats" zusammen bringen, wenn man denn wollte. Stand ja bei diversen Computerseiten mal, dass Apple das nicht mehr "möchte" (wie es z.B. die Heise-Leute wider geben).

  15. #15
    Zitat Zitat von Ranarion Beitrag anzeigen
    Wir haben jetzt aber auch schon wieder 2012.
    Ich bin da nicht so schnell mit dem subjektiven Zeitverständnis. 3 Jahre, dass ist für mich "vor kurzem" - Ich stoße auch immer wieder auf Verwirrung, wenn ich Filme die nach 2000 gedreht wurden als "neu" bezeichne

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •