Das Gummiband-Scrollen hat schon einen Sinn gehabt bei der Einführung. Schon seit den Anfängen der Mobilfunksysteme hat man immer überlegt, wie man das Ende eine Liste am besten signalisiert. Siemens hat es zum Beispiel damals so gelöst, dass sie nach dem durchlaufen einer Liste wieder von vorne begannen, aber einen Signalton abgeschickt haben. Als Apple ein Touch Interface zusammenbastelte, ist einem cleveren Designer die Idee gekommen, dieses "Gummiband"-Scrollverhalten einzubauen, damit Leute wissen, dass sie am Ende einer Seite sind. Gäbe es eine solche Reaktion nicht, dann würden viele häufig vermuten, dass ihre Toucheingabe nicht erkannt worden ist, bevor sie bemerken würden, dass ein Scrollen in dieser Richtung nicht mehr möglich ist. Da eine ständiger Scrollbalken fehlt, verliert man das nämmlich leicht aus den Augen. Diese unbefriedigende Reaktion ist jedoch Gift für eine gute UI. Das "Gummiband" sorgt dafür, dass sie sofort eine erwartete Reaktion auf ihren Input erhalten (nämlich weiterscrollen), aber ihnen signalisiert wird, dass sie am Ende der Seite sind. Eigentlich eine ziemlich clevere Geschichte. Da es in Lion ebenfalls keine Scrollbalken mehr gibt, hat man das Verhalten einfach übernommen.