Ergebnis 1 bis 11 von 11

Thema: pc lackieren - elektronik ausbauen - anleitung wär nice..

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Ich hätt jetzt mal spontan "abkleben" vorgeschlagen, aber sicher ist sicher. (Gehe ich recht in der Annahme, dass der Lack wie auch immer aus einer Sprühdose kommt?)

    Zitat Zitat
    Wenn du ein bisschen Erfahrung mit Elektrotechnik hast, wirst du doch wohl selber die LEDs tauschen können.
    Öh. Ist das so schwer? Alte LEDs mit Zange entfernen, neue dranlöten. Oder kommen einem bei sowas unüberwindliche Hindernisse in die Quere? (Ich hab von Elektrotechnik mal gar keine Ahnung, aber sowas würd ich sogar mir zutrauen, wenn es mir nicht vollkommen schnuppe wäre, wie mein Rechner ausschaut)

  2. #2
    Zitat Zitat von Freierfall Beitrag anzeigen

    Öh. Ist das so schwer? Alte LEDs mit Zange entfernen, neue dranlöten. Oder kommen einem bei sowas unüberwindliche Hindernisse in die Quere? (Ich hab von Elektrotechnik mal gar keine Ahnung, aber sowas würd ich sogar mir zutrauen, wenn es mir nicht vollkommen schnuppe wäre, wie mein Rechner ausschaut)
    naja, schwer ist es nicht grad. Allerdings mit "LED mit Zange entfernen" ist es nicht getan. Man muss die LEDs entlöten.
    Probleme kann es allerdings geben, wenn die blauen LEDs eine zu hohe Spannung benötigen und sie auch dementsprechend den Vorwiderstand dafür besitzen.
    LEDs besitzen immer eine andere Spannung. Während rote, grüne und gelbe LEDs sich mit 1 V bis 1,5 V zufrieden geben, brauchen blaue und weiße LEDs meist 3 bis 3,5 V.
    Wenn man nun eine rote LED mit 3,5 V ansteuert, kann es passieren, dass sie durchbrennt.
    Und man muss bei LEDs die Richtung wissen, wie sie eingebaut werden müssen. Da das nunmal eine Diode ist und Dioden in eine Richtung sperren.

  3. #3
    richtig. aber wie gesagt, das war ja nicht sooo mein problem. da der sprühlack ja ebenfalls blau ist, können die auch so lassen.

    in welcher richtung, tja, das hätte ich dann ja gemerkt. also thx!

    heute ab nach oldenburg, uni angucken, abends mach ich das dann.

    mfg

    edit: blaues licht hat doch kurze wellenlänge, oder? also hohe frequenz, d.h. es benötigt mehr energie, also mehr spannung. rote und grüne würden nicht platzen, sondern zu lasch laufen. aber natürlich trotzdem probematisch...

    Geändert von MaxikingWolke22 (13.10.2008 um 07:02 Uhr)

  4. #4
    Zitat Zitat von maxiking Beitrag anzeigen
    rote und grüne würden nicht platzen, sondern zu lasch laufen. aber natürlich trotzdem probematisch...
    Wenn du mehr Spannung draufgibst als sie vertragen gehen sie kaputt, platzen allerdings nicht, die brennen halt durch wie jedes Elektrobauteil und sind dann nicht mehr zu gebrauchen. Da gibt es halt so ein normale Betriebsspannung die du einhalten musst. Dauerhaftes uberschreiten bzw. bei grossen Ueberschreitungen auch schon sehr kurzfristig und das Ding geht kaputt.

  5. #5
    schon schon, stimmt. was für blau passt, ist für alles andere zu viel. kleiner denkfehler... naja, erstmal sprühen. bis i-wann...

  6. #6
    passt alles.

    auseinander gebaut, sprühdose war nicht genugn drin, ist jetzt fleckig, zusammengebaut (auf gut glück), nach ~2h gelungen, freund hier lacht sich ebenfalls scheckig, morgen mit neuer sprühdose zweiter versucht.

    noch was: ich habe den sticker, auf dem die windows-seriennummer ist, zugesprüht. kann ich ersatz bekommen? wisst ihr das? die brauch ich ja beim nächsten formatieren...

    mfg, maxiking

    Geändert von MaxikingWolke22 (13.10.2008 um 22:22 Uhr)

  7. #7
    Zitat Zitat von maxiking Beitrag anzeigen
    noch was: ich habe den sticker, auf dem die windows-seriennummer ist, zugesprüht. kann ich ersatz bekommen? wisst ihr das?
    Nein kannst du nicht. Du kannst aber bei google mal nach Programmen suchen die die SN aus der Registry auslesen koennen und sie dann aufschreiben.

  8. #8
    so. sticker war i-wie zu retten. jetzt habe ich noch ein letztes problem. bei den kabeln von der front des gehäuses, wo sich der anschalter, die leds, usb- und kartenleser befinden, gehen ja einige kabel weg. usb, leds und anschalter klappte gut, nur den koopfhörerstecker und das kartenlesegerät hatten keine passenden stecker auf dem mb bzw. haben, aber klappen dennoch nciht. hab ich nie benutzt, oder seit der letzten benutzung ein neues mainboard , aber ich wollte nur sichergehen, ob ich da nichts übersehen hab:

    rechteckiger kartenleserstecker:

    XOOOOX
    OOOOOO

    x steht für kein stecker, o für loch. also nix-vier-nix-sechs. das rechteckige kabel kommt also vom kartenlesegerät. muss das in einen passenden stecker auf dem mb (den ich nicht habe) oder soll das in einen anderen "reingezwängt" werden? das kabel ist grau.

    kopfhörer hängt mit usb und lankabel (glaub ich) zusammen(wie usb, nur oben noch eine ausbuchtung). letzteres brauch ich nicht, usb klappt, aber kopfhörer nicht!!

    anschluss::
    OOOOO
    OOOOX

    2x für 2x usb-stecker und
    OOOOO
    OOOXO. beides eingesteckt; hier sind alle anschlüsse problemlos verhanden. trotzdem klappt das mit den kopfhörern nciht.
    an dem einen usb-stecker kommen übrigens 2 kabel raus. insgesamt also 4 schwarze kabel; auf drei stecker verteilt.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •