Zitat von Ianus
Es gibt Unterschiede zwischen :"Truppen haben" und: "Truppen einsetzen können". Rom hatte am Ende seiner Existenz verdammt viele Truppen im gesamten Europa, aber loseisen konnte es diese nicht mehr. Die waren alle wirtschaftlich und per Rekrutierungsstandards an ihre jeweiligen Standorte angekettet. Während und nach dem dreißigjährigen Krieg gab es eine Phase des Festungsbauwahnsinnes in Europa, in der schlussendlich die gesamten aktiven Truppen in Festungsgarnisonen gebunden waren.
Der Kaiser verfügte theoretisch über alle europäischen Ritter, aber praktisch konnte ein König froh sein, wenn er seine eigenen Leute für einen Monat aus ihren Hütten locken konnte. Vom Kaiser gar nicht zu reden.
Könnte hier ähnlich sein - die Truppen sind unter den Räten aufgeteilt und an die Provinz gebunden. Diejenigen, welche für Krieg sind, liegen allerdings am anderen Ende, diejenigen, welche von der aktuellen Lage profitieren, grenzen an das Archipel an. Durchzug durch andere Provinzen ist nur unter Zustimmung der entsprechenden Räten möglich und Schiffe und Schiffer müssen auch noch von irgendwoher kommen. Mit Binnenschiffern und Schiffchen übers Meer zu tuckern ist reiner Selbstmord (bedenkt man, dass früher jedes dritte oder vierte Schiff Schiffbruch erlitt, sollte das zu denken geben.).
...